Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Thiede
 hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'Thiere'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 6% | Gelpke →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptteil:
                                                                Seite 0030, Hauptteil | Öffnen | 
| 
                                                                 bis 3 Fuß, in einer Breite von 30 bis 50
Grad **) aber zu einer Höhe von 20 bis 48, bis-^[folgende Seite]
---
*) Von den bei dem Dorfe Thiede, unweit Braunschweig, aufgefundenen Knochen vom Mammuth, Nashorn, Dammhirsch etc. scheinen diese hier
                                                             | ||
| 5% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0604,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lothringenbis Loubet | Öffnen | 
| 
                                                                 es hauptsächlich daher, daß man den typischen L. von andern lößähnlichen Bildungen nicht scharf genug trennte. In dieser Hinsicht sind die Untersuchungen von A. Nehring über den Charakter der Quartärfauna von Thiede und Westeregeln bedeutungsvoll geworden
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0054, Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) | Öffnen | 
| 
                                                                , Kreis und Stadt 
	Bevern
	Eschershausen 
	Fürstenberg * 
	Grünenplan
Wolfenbüttel, Kreis und Stadt 
	Harzburg
	Juliushall
	Neustadt, 8) N. -Harzburg 
	Schöppenstädt
	Thiede
Elsaß-Lothringen.
Elsaß-Lothringen
Deutsch-Lothringen
Steinthal
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0354,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Giovanellibis Gips | Öffnen | 
| 
                                                                 Kristalle mit gebogenen Flächen vor, und sehr häufig sind Zwillingsbildungen (Schwalbenschwanzkristalle). Ringsum ausgebildete Kristalle finden sich eingeschlossen in Thon (Oxford, Thiede in Braunschweig, Kaden in Böhmen, Montmartre, Santiago di
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0308,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Stettiner Haffbis Steub | Öffnen | 
| 
                                                                ) ist die Festung S. aufgehoben. Vgl. Thiede, Chronik von S. (Stett. 1849); Berghaus, Geschichte der Stadt S. (Wriezen 1875-76, 2 Bde.); Th. Schmidt, Zur Geschichte des Handels und der Schiffahrt Stettins 1786-1846 (Stett. 1875); K. F. Meyer, S. zur
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0826,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Salzpflanzenbis San Bon | Öffnen | 
| 
                                                                . Die zweite Annahme stützt sich auf Thatsachen in der Verbreitung gewisser Steppenpflanzen, auf das Vorkommen von Steppentierresten bei Thiede, Westeregeln, Gera, Saalfeld und Würzburg, sowie auf geologische Gründe und kommt zu der Folgerung
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0767,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde | Öffnen | 
| 
                                                                 Wolfenbüttel (Thiede) und bei Bienenburg am Harz, nachgewiesen haben. Die großartigen  
	Stein- und Kalisalzwerke zu Staßfurt und Erfurt sind erst 1857 in bergmännischen Betrieb gekommen, nachdem eine Mächtigkeit des Salzlagers von über  
	330 m
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0463, Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) | Öffnen | 
| 
                                                                ), Vanillin (in Holzminden), von Holzwaren, Zündhölzern und zur Vereitung von Holzstoff zur Papierfabrikation (am Harze), Kalisalzwerk (in Thiede), Glashütten (am Harze und Solling), Steinschleifereien (am Solling), Ziegeleien, Schießpulverfabriken
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0473,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                 Gehölze Buchhorst mit Grünen Jäger und von Pawelsches Holz, der Nußberg, Thieder Lindenberg, die umliegenden Dörfer Olper, Gliesmarode, Querum, Riddagshausen, Melverode; ferner die mittels Eisenbahn leicht zu erreichende Asse, der Elm, weiter entfernt auch
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0507,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Grundzahlbis Gruner (Justus von) | Öffnen | 
| 
                                                                
aus Gaswasser (Grünebergscher Apparat).
1891 wurde ein neues zu Thiede bei Vraunschweig
errichtetes Kaliwerk von G. eingerichtet und in Be-
trieb gesetzt. G. ist Vorsitzender der Berufsgenossen-
sckaft für die chem. Industrie, Sektion Rheinland
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0232,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Neherbis Neidbau | Öffnen | 
| 
                                                                ), "Vorgeschichtliche Stein-
instrumente Norddeutschlands" (ebd. 1874), "Fossile
Pferde aus deutschen Diluvialablagerungen und
ihre Beziehungen zu den lebenden Pferden" (Berl.
1884), "Die quaternären Faunen von Thiede und
Westeregeln" (Braunschw
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0266,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Staßfurtitbis Stathmograph | Öffnen | 
| 
                                                                 (Gewerkschaft Hercynia), in Roschwitz bei Bernburg (Deutsche Solvaywerke), in Thiede bei Braunschweig (Thiederhall), bei Anderbeck (Wilhelmshall), in Jessenitz in Mecklenburg, Beienrode bei Königslutter, Kaiserrode bei Salzungen. Zum Teil sind
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0819,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel | Öffnen | 
| 
                                                                 die Amtsgerichtsbezirke W., Schöppenstedt, Salder und Harzburg. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Oker, in fruchtbarer Gegend, an den Linien Oschersleben-Braunschweig, Braunschweig-Vienenburg der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Thiede-W. (6,8 km) der Braunschw
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur | Öffnen | 
| 
                                                                , Achern i. Bad»:«             ^
Zranl, Heinr. - Richard Thiede, Berlin                        -    '
Frans, Varson -    Rev. ssrancis Iacox, England           2">,^
                                                             | ||
