Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thutmosis
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
Schweizer Burgen. - Vgl. Lechner, T. und die Hinterrheinthäler (2. Aufl., Chur 1897).
Thusnelda, Gattin des Arminius (s. d.). T. heißt auch der 219. Planetoid.
Thutmosis, Name von vier ägypt. Königen der 18. Dynastie. Der berühmteste ist T. III
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
von einer Wange zur andern 4,15 m.
Die Flachbilder. Die Feinheit, welche an derartigen Riesen-Denkmälern fehlen muß, finden wir dagegen in den Flachbildwerken dieser Zeit, wie z. B. auf drei Holzthüren
^[Abb.: Fig. 31. Kopf Thutmosis III
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
in der Bearbeitung härterer Stoffe, wie z. B. beim Kopfe Thutmosis III. (Fig. 31), welcher überlebensgroß aus hartem Granit gearbeitet wurde.
Bis zu welcher Vollkommenheit die Künstler schließlich in der Behandlung der sprödesten Stoffe gelangten, zeigt ein Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
geblieben sind, ergänzen. Die wichtigsten dieser Listen sind:
a. die Königstafel von Karnak, ein im Tempel von Karnak gefundenes, jetzt in Paris befindliches Relief aus der 18. Dynastie, auf dem
König Thutmosis III. dargestellt ist, wie er 61
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
und Thutmosis, ihre siegreichen Waffen nach Nubien und Syrien trugen und mit den entfernten
Herrschern Kleinasiens in enge polit. Beziehungen traten. Diese Veränderung der äußern Stellung Ä.s hatte auch eine tiefgehende
Umgestaltung des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
verloren, und die Könige der achtzehnten Dynastie (etwa von 1600 bis 1400) mußten die Unterwerfung von neuem beginnen. Thutmosis I. und Thutmosis III. (1503–1449 v.Chr.) dehnten die Grenzen
des Reichs bis in den Sudan aus. Von nun
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
. Thutmosis IV. ließ zwischen seinen Klauen einen Tempel erbauen. Zuerst hat ihn Caviglia 1818 aus dem Wüstensande ausgegraben, später auch Mariette; 1886 hat eine franz. Gesellschaft ihn frei gelegt und durch eine Mauer vor der Versandung zu schützen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
bewunderungswürdigsten Denkmälern schmückten und ihre Macht und ihren Ruhm weit über die Grenzen ihres Reichs ausbreiteten. In diese Jahrhunderte (vom 17. bis zum 12. v. Chr.) fällt auch die Blütezeit der ägyptischen Kultur. Thutmosis III. und seine ältere Schwester
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
1014
Skaraborg - Skat.
christliche Aufschriften. Die altägyptischen S., welche namentlich bei Mumien gefunden werden, sind in der Regel nicht länger als 1-1½ cm und tragen häufig den Namen eines besonders verehrten Königs, z. B. Thutmosis III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
Mundart, Teutsche
Thurm (Torf), Mülsen lSpr. 786,1
Thurnpaß, Tirol 721,2
Thürstöcke :c., Bergbau 725,2
^lM8 (lat.), Weihrauch
Thusch, Thuschiner, Kankasicn 632,,,
Kaukasische Sprachen
Thusey (Schloß), Vaucoulcurs
Thutmosis, Ägypten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
. Nachdem noch einzelne Könige der 12. Dynastie an dem Gebäude hatten arbeiten
lassen, blieb es bis zum Beginn der 18. Dynastie in dem alten einfachen Zustande. Da ließ Thutmosis I. vor dem Tempel mehrere neue Räume anlegen
(Kammern, einen Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
.
Askabad, s. Aschabad.
Askalon (Askalân), eine bereits aus den ägypt. Eroberungen (Thutmosis III.) bekannte, damals von Kanaanitern bewohnte Stadt Palästinas, später eine der fünf Hauptstädte der Philister, war im Altertum durch das älteste Heiligtum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
., und Arsinoë).
Medînet el-Kedima, s. Feriana.
Medînet Hâbu, Dorf in Oberägypten, am linken Nilufer, gegenüber von Karnak, mit großartigen Ruinen eines Vororts des alten Theben. Erhalten sind die Reste dreier größerer Bauwerke: ein kleiner, von Thutmosis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
.
Tuthmosis, andere Schreibung für Thutmosis, ägypt. König, s. Ägypten (alte Geschichte).
Tutikorin (portug.-engl., verderbt aus dem ind. Tuttukudi), Hafenstadt im Distrikt Tirunelweli der indobrit. Präsidentschaft Madras, an der Nordwestküste des Golfs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
Könige, wie z. B. die Thutmosis’ Ⅲ. und Ramses’ Ⅱ. Die M. von Privatleuten sind in allen Museen in großer Anzahl erhalten. Trotz dieses reichen Materials fehlt es noch an einer genügenden Untersuchung der M., und man weiß über die verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
der Fabrikation der Nähnadeln sich ergebende Ausschuß benutzt, indem an die N. mit ausgebrochenem Öhr eine Glasperle oder dergleichen angeschmolzen wird.
Nadeln der Kleopatra, zwei Obelisken zu Alexandria, die von Thutmosis Ⅲ. im 15. Jahrh. v. Chr
|