Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Torgoten
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
Fellinschen Sees und fließt in südwestlicher Richtung, an der Stadt Pernau vorbei, dem Rigaer Meerbusen zu.
Torgoten, s. Kalmücken.
Tories (spr. tóris), Mehrzahl von Tory (s. d.).
Torino, ital. Name von Turin.
Torjaer Stinkberg (auch Berg Büdös
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
. Konkordienformel.
Torgelow, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Torghu, alger. Seeräuber, s. Dragut.
Torgot, ein Hauptstamm der Kalmücken (s. d.).
Torhowica, s. Targowiza.
Tories (spr. tohrĭs), s. Tory.
Torīno, der ital. Name für Turin (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
.
Als dritter Hauptstamm erscheinen die Dörböt,
die, bald mit den Dsungaren, bald mit den Torgot
vereint, sich schon frühzeitig in Rußland nieder-
ließen, wo sie bis gegen das Ende des 18. Jahrh,
häusig im Gouvernement Astrachan an der Wolga
und am Ural
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
(Westmongolen), ein zum mongolischen Zweig der Altaier gehöriges Volk, wo sie heute Olöd genannt werden, dessen Hauptvertreter heute die Choschoten, Dsungaren, Dorboten und Torgoten (Törga-Uten) in China und Sibirien sind. Die letztern beiden Stämme zogen
|