Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trebsen
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
814
Trebsen - Treiben.
lien, wurde 45 Konsul, nahm aber später an der Verschwörung gegen Cäsar teil. Im Mai 44 ging er als Prokonsul nach Asien und wirkte hier für Brutus und Cassius, ward aber im Februar 43 von P. Dolabella in Smyrna
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
; in der Klosterkirche das Grabmal der Heiligen, der zu Ehren 15. Okt. eine große Wallfahrt hierher stattfindet.
Trebnitzer Landrücken, s. Katzengebirge.
Trebsen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Grimma der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, links an
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Oschatz
Pegau
Penig
Plagwitz
Probstheida
Regis
Reudnitz
Rochlitz
Rochsburg
Rötha
Roßwein
Schönfeld
Stötteritz
Strehla
Taucha
Trebsen
Volkmarsdorf
Waldheim
Wechselburg
Wurzen
Zwenkau
Bautzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
, Gustav, Schriftsteller, geb. 20. Mai 1851 in Trebsen bei Grimma, besuchte das Hauptseminar in Grimma und ist seit 1872 Lehrer in Leipzig. S. hat sich bekannt gemacht durch eine Reihe von humoristischen Schriften in sächs. Dialekt, in deren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
bis Torgau, südlich bis Dahlen, Trebsen, Naunhof, Rötha und Zwenkau. Von dieser Mundart sondert sich das Salische ab, von Schkeuditz und der Elstermündung bis zum Salzigen See, Cönnern und dem Petersberg, eine neue Mundart, die, größtenteils einst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
Nebenlinien Grosibothen-
Wurzen und N.-Trebsen-Oschatz der Sächs. Staats-
bahnen, hatte 1890: 1649, 1895:1914 E., darunter
37 Katholiken, Post, Telegraph, Beamtenschule, Vor-
schußverein ; Fabriken für Farben, Chemikalien, Öfen
und Thonwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
. in 4 Städten und 183 Landgemeinden. –
2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft O., an der Döllnitz, den Linien Leipzig-Riesa-Dresden, O.-Strehla
(11, 3 km) und der Nebenlinie Nerchau-Trebsen-O. (35, 4 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Döllnitz und den Nebenlinien Döbeln-M. (19,5 km) und Nerchau-Trebsen-Oschatz der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Leipzig), hatte 1890: 2520,1895: 2654 meist evang. E., Postamt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
, Messinggießereien, Gerberei, Brauerei und Weinbau.
Mutzschen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Grimma der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Nebenlinie Nerchau-Trebsen-Mügeln der Sächs. Staatsbahnen, hatte 1890: 1559, 1895: 1626 meist
|