Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trensen
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
).
Trennen, sich, in der Turfsprache Euphemismus für Herabfallen vom Pferd.
Trense, s. Zaum.
Trent, Fluß in England, entspringt im nördlichen Staffordshire, fließt bei Stoke und Rugeley vorbei, wird bei Burton (193 km oberhalb seiner Mündung
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
(s. d.)
Trennungssphäre, s. Mine.
Trennung von Staat und Kirche, s. Kirchenpolitik (Bd. 17).
Trense, älteste und einfachste Zäumung des Pferdes. Sie besteht aus zwei etwas gekrümmten, in der Mitte durch ein Gelenk (b in nachstehender Figur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
von Lederriemen, Gurtband oder Schnur gefertigtes Gestell, welches dem Kopf des Pferdes angelegt wird, um dieses mittels des Halfterriemens, -Stricks oder der Kette während der Ruhe zu befestigen oder bei Transporten zu führen. Die Trense besteht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Traversiren
Trense, s. Zaum
Trott, s. Trab
Volte
Voltigiren
Zaum
Wettrennen.
Wettrennen
Derby-Rennen *
Flachrennen
Handicap
Hürdenrennen
Jockey
Kanter
Kirchthurmrennen, s. Steeplechase
Leader
Pferderennen, s. Wettrennen
Race
Start, Starten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
.). Dieses wird mit dem Kopf des Pferdes verbunden durch das Kopfgestell (s. d.). Die Wirkung des Leiters auf das Gebiß erfolgt durch die Zügel (s. d.). Die einfachste Art der Z. ist die Trense (s. d.); sie wirkt weich und einfach lediglich auf die Lefzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
wird zwischen den Vorderbeinen hindurch durch das Vorderzeug und durch das Kinnstück der Trense nach rückwärts gezogen, so daß der Reiter das andere Ende auf der schwierigen Seite des Pferdes in die Hand nehmen kann. Der doppelte Schlaufzügel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
. Sackwassersucht . Über die beim Rinde vorkommende
Zellgewebswassersucht s. d.
Wassertöpfe , s. Gasbeleuchtung .
Wassertrense , s. Trense .
Wassertrommelgebläse , s. Gebläse .
Wassertrommeln , s. Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
, schweiz. Bezirk, s. Landquart.
Unterläufig heißen Mahlgänge (s. Mahlmaschinen), bei denen der untere Stein in Umdrehung versetzt wird, während der obere unbeweglich ist.
Unterlauge, s. Seife.
Unterlegetrense, s. Trense.
Unterleib, s. Bauch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
, das in kotelettförmige oder ovale Stücke geschnittene Fleisch von Wild, Schlachtvieh oder Geflügel, auch längliche, schmale Streifen von Fleisch, Wurzeln, Semmeln, Äpfeln etc. -
In der Reitkunst ist F. gleichbedeutend mit Trense.
Filhol (spr. fijoll
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gebirgsstelzebis Gebläse |
Öffnen |
], der Beutelratte ^[img]. Vgl. Säugetiere und Zähne.
Gebiß, künstliches, s. Zähne; G. als Mundstück der Trense, s. Zaum.
Gebläse (hierzu Tafel "Gebläse"), Vorrichtungen zur Hervorbringung eines Stroms gepreßter Luft, werden besonders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0529,
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) |
Öffnen |
in der Mittellinie des Schildes befestigt waren (Tafel II). Die Helme bestanden offenbar aus Leder, auf welches Bronzescheiben aufgesetzt waren. Auch fand man Trensen und andre Teile von Pferdegeschirren sowie Bruchstücke von Wagen. Die zu Tage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
.
Zungenpilz, s. Fistulina.
Zungenreden, s. Glossolalie.
Zungenschlundkopfnerv, s. Gehirn, S. 3.
Zungenstrecken der Pferde, eine üble Angewohnheit, bei welcher die mit Trense oder Kandare aufgezäumten Pferde während der Arbeit den vordern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
. - In der Reitkunst
ist F. soviel wie kleine Trense. - In der Buch-
binderei heißen Fileten oder Stempel die
Mcssinggravuren, deren man sich zum Vergolden
der Buchdecken bedient.
Filhol (spr. fijöl), Antoine Michel, franz.
Kupferstecher, geb. 1759 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
Kopf- oder Genickstück, dem Stirnriemen um die Stirn, dem Kehlriemen um die Kehle und den Backenstücken, die in die Ringe der Kandare oder der Trense eingeschnallt werden. Mit dem K. ist bisweilen ein Halfter (s. d.) verbunden.
Kopfgicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
für den Unterricht in der Navigation
(3 Tle., Verl. 1893).
Koppeln, das Zusammenbinden zweier Pferde
auf dem Weidegange oder die durch Halfter, Schlepp-
seil und Trensen bewirkte Verbindung von drei oder
vier, von einem Reiter geführten Pferden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
an zu trauern und zu zagen, Matth. 26, 37. Dieweil ich solches zu euch geredet habe, ist euer Herz voll
Trauerns geworden, Joh. 16, 6.
Traufe, s. Trense Traum, Träumen
§. 1. Träume sind nichts Anderes denn Bilder ohne Wesen, sagt Sir. 34, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
dein Thun ist recht, und eitel Güte und Treue, Tob. 3, 2.
Treufe, Trensen, Treuftln
1) Tröpfen, tropfenweis fallen, Ezech. 46, 14.
2) von der erwünschten Glückseligkeit des N. T.
3) Strafpredigt aus dem Munde fallen lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
von der Memel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Tilsit) und Dampferstation, hat (1895) 600, mit dem Gutsbezirk W. 1116 E., Post, Telegraph; großes Mühlwerk und eine Papiermühle.
Wischzaum, soviel wie Trense (s. d.).
Wisconsin, Fluß im nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
(spr. pellju-), s. Palau-Inseln.
Pelham (spr. péllämm), eine aus England stammende Form der Kandare. Vereinigung von Trensen- und Stangengebiß, dessen Mundstück durch Gelenke verbunden und dessen Stangen in den Trensenaugen beweglich sind
|