Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trigonélla
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
), von Dreiecken eingeschlossene zwölfflächige Kristallgestalt, Hemieder des tesseralen Trapezoeders; s. Kristall, S. 232.
Trigonella L. (Kuhhornklee, Käseklee), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter mit fiederig dreizähligen Blättern
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
als Grenzformen schwankt. Es ist gleichsam ein Tetraeder, das auf jeder Fläche eine dreiseitige Pyramide trägt. (S.Tafel: Krystalle Ⅰ, Fig. 18.)
Trigonélla L., Bockshornklee, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung
|
||
67% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
Pflanze aus der Familie der Legimunosen,
Trigonella foenum-graecum ,
welche ihre Heimat in Kleinasien und dem südlichen Europa
hat, in manchen Gegenden Deutschlands und in Polen angebaut
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Trifolium hybridum , t. incarnatum, t. pratense, t. procumbens, t. repens, s.
Kleesamen .
Trigonella foenum graecum , s.
Bockshornsamen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
aus der Myronsäure des schwarzen Senfes zu erhöhen.
Sémina foeni graeci.
Bockshornsamen, feine Margareth.
Trigonélla foenum graécum. Papilionacéae. Südeuropa, Aegypten, Kleinasien, auch kultivirt.
Die Frucht dieser Pflanze ist eine sichelförmig
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Flügelfrucht, s. Pterocarpus
Foenum graecum, s. Trigonella
Galega
Genista
Ginster, s. Genista
Glycine, s. Apios
Glycyrrhiza
Goldregen, s. Cytisus
Hauhechel, s. Ononis
Indigofera
Indigopflanze, s. Indigofera
Kaffeewicke, s. Astragalus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Bärenklee, s. Melilotus
Baptisia
Besenkraut, s. Spartium
Bisamklee, s. Melilotus
Blasenschote, s. Colutea
Blasenstrauch, s. Colutea
Bockshornsamen, s. Trigonella
Bohnenbaum, s. Cytisus
Bohnenstrauch, s. Cytisus
Bohne von Angola, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
hielten.
Bocksdorn, s. Lycium.
Bockseife, s. Bergseife.
Bockshornsamen (Bockshornklee), s. Trigonella.
Bocksmelde, s. Chenopodium.
Bockspetersilie, s. Pimpinella.
Bockstriller, Spottname für eine falsche Art, den Triller
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
. antipyretica L. mit bis 2,5 m langem, ästigem, flutendem Stengel mit dreireihigen, fast dreiseitigen, rippenlosen Blättern, in Bächen und Flüssen besonders an Pfählen und Steinen wuchernd, dient zum Verstopfen der Wände.
Foenum graecum, s. Trigonella
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
wurden und im Wasser nicht leicht erloschen. Andre Arten des sogen. neuen griechischen Feuers s. Feuer, flüssiges.
Griechisches Heu, s. Trigonella.
Griechisches Kaisertum, s. Oströmisches Reich.
Griechisches Kreuz, s. v. w. Andreaskreuz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Käsefliegebis Kasematte |
Öffnen |
eine leichtere technische Behandlung und zugleich eine reichere und tiefere Farbenskala ermöglicht, als sie die Freskomalerei gewährt.
Käseklee, s. Melilotus und Trigonella.
Kasel (Casula, Casubula, Planeta), das oberste Kleid der katholischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
hervorgehende Kuhhessigkeit unbedenklich, andernfalls hat sie eine geringe Tragfähigkeit der Hinterhand zur Folge.
Kuhhornklee, s. Trigonella.
Kuhi Baba, Gebirgsstock in Zentralasien, am Südende des Hindukusch, etwa 5484 m hoch; auf der Südseite
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
Krauts sind mehrere wichtige Futterpflanzen (Klee, Luzerne, Esparsette, Serradella, Arten von Melilotus, Lotus, Trigonella, Vicia). Andre sind wichtig als Färbepflanzen (Caesalpinia, Indigofera). Wegen besonderer Stoffe, die sie enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
für schwefelwasserstoffhaltigen Wein.
Bocksgras, s. Nardus.
Bockshornbaum, s. Johannisbrot.
Bockshornklee, s. Trigonella.
Bocksknie, bei Pferden eine Abweichung von der normalen Kniestellung nach vorn, wird auch vorbiegige Kniestellung genannt
|