Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trompetenbaum
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Trompebis Trompetervögel |
Öffnen |
.
Trompetenbaum, s. Cecropia, Tecoma und Catalpa.
Trompetenblatt, s. Sarracenia und Tafel: Insektenfressende Pflanzen, Fig. 7.
Trompeterschwan (Cygnus buccinator Rich.), der nordamerik. Vertreter unsers Singschwans und von diesem durch ganz
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
864
Trompetenbaum - Tropen.
trompeten stehen gewöhnlich in F und werden dem entsprechend notiert. Von Schulwerken für T. sind besonders zu empfehlen die "Große Schule für Cornet à pistons und T." von Kosleck (2 Tle.) und die "Orchesterstudien
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
gespendete Summe auf mehr als 2 Millionen.
Catalauni, Volk, s. Katalauner.
Catalpa Scop. (Catalpabaum, Trompetenbaum), Gattung aus der Familie der Bignoniaceen, Bäume oder Sträucher mit langgestielten, breit herz- oder eiförmigen Blättern, weißen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Talgbaum
Trompetenbaum
Wanzenkraut
Wasserlilie
Zaunrebe
-
Botaniker.
Deutsche.
Ascherson *
Bartling
Bary, s. De Bary
Bernhardi, 2) J. J.
Bischoff, 3) G. W.
Bouché
Braun, 3) Alex.
Bruch, 1) Phil.
Brunfels
Camerarius
Cohn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
, die mit breitblätterigen, hohen Gräsern (darunter das an 5 m hohe Pfeilgras) bewachsen sind, und wo der Trompetenbaum der einzige höhere Baum ist; 2) die mäßig hohen, nur teilweise in der Regenzeit überfluteten Ufer mit Waldungen, in denen Palmenarten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
der Etrusker, ist jetzt Maremmenboden.
Cecropia L. (Trompetenbaum, Kanonenbaum, Hohlschaft), Gattung aus der Familie der Urtikaceen, südamerikanische Bäume mit hohem, geringeltem Stamm, welcher, wie die Zweige, inwendig hohl ist, abwechselnd stehenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
, Hohlquinte, s. Hohlflöte.
Hohlrelief, s. Koilanaglyph.
Hohlschaft (Trompetenbaum), s. Cecropia.
Hohlspat, s. Andalusit.
Hohlspiegel, s. Spiegelung; in der Baukunst Bezeichnung eines Ornaments in Hohlkehlen (s. Abbildung).
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
gehört dieser Baum den südlichern Staaten Nordamerikas und Japan; er wird aber im südl. und auch im mittlern Europa häufig zur Zierde gepflanzt und oft, jedoch mit Unrecht, Trompetenbaum genannt; dies ist der Name einer in Westindien und Südamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
große, meist tiefgelappte
Blätter und in gebüschelte Ähren gruppierte, unansehnliche Blüten.
Bekannt ist im ganzen tropischen
Amerika der mit schildförmigen Blättern versehene
Trompetenbaum, auch
Imbauba
|