Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tschechische Sprache und Litteratur
hat nach 2 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
881
Tschechische Litteratur - Tschechische Sprache.
sind der Lustspieldichter Emanuel Bozděch (1841-1889), der nationale Vaclav Vlček (geb. 1839), bei dem aber zuweilen das epische Motiv überwiegt; der noch der ältern Schule angehörende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
880
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert).
Proteste hervor. Kurz nach dem Erscheinen des betreffenden kaiserlichen Patents forderte Graf Franz Kinsky in der deutschen Schrift "Erinnerungen über einen hochwichtigen Gegenstand" (1774
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
878
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert).
ständig unterbrochen. In den 20er Jahren des 19. Jahrh. beginnt ihre Erneuerung und zwar vorwiegend in wissenschaftlicher Richtung unter starker Anlehnung an gesamtslawische Ideen.
I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
939
Tschechische Litteratur (Dichtung).
große illustrierte Wochenblätter und mehrere kleinere illustrierte belletristische und humoristische Zeitungen, drei mit wissenschaftlichem Ernst redigierte bloß kritische Monatsschriften und eine Unzahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
940
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche).
schriftstellern der tschechischen Litteratur gehören die verstorbenen Pfleger-Moravský, Smilovský und Beneš-Třebizský, ein Priester, mit einer Reihe Erzählungen aus der nationalen Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
879
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert).
sind Viktorin v. Vshehrd ("Neun Bücher vom Recht und Gericht und von der Landtafel in Böhmen", 1550; hrsg. von Jireček, Prag 1874), der Landmarschall Ctibor von Cimburg in dem sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Der Nationalität nach sind 37 Proz. der Bevölkerung Deutsche, gegen 2 Proz. Israeliten (94,450 Seelen), 61 Proz. Slawen (Tschechen, s. d.), die etwa seit Ende des 5. Jahrh. hier seßhaft sind und ihre eigne slawische Sprache (s. Tschechische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
sie ihre Eigentümlichkeit immer mehr, bis sich seit der Mitte des 18. Jahrh. gelehrte Patrioten des fast vergessenen Idioms wieder annahmen und 1776 ein Lehrstuhl der tschechischen Sprache an der Wiener und 1793 ein solcher an der Prager Hochschule errichtet wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
938
Triest - Tschechische Litteratur.
1877); »Recherches sur le rôle du noyau dans la division des cellules végétales« (Amsterd. 1878); »Notes sur l'embryogénie de quelques Orchidées« (das. 1879). Nach seiner Übersiedelung nach Buitenzorg hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
gegründeten Seminars für klassische Philologie berufen und ist seit 1867 ordentlicher Professor dieser Disziplin daselbst. Von seinen zahlreichen in tschechischer, deutscher und lateinischer Sprache verfaßten Arbeiten, die sich vorzugsweise auf die griechische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
dahin kommen, daß die Beamten in Böhmen der deutschen Sprache nicht mehr mächtig seien. Neuerliche Konzessionen der Regierung an die Tschechen in der Schulfrage, wie die Komplettierung der tschechischen Universität durch die Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0156,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
, um sich deren Zustimmung im Reichsrat und damit die Mehrheit zu sichern. 1886 gebot eine neue Sprachenverordnung, daß auch die Beamten des Oberlandesgerichts beide Sprachen, Tschechisch und Deutsch, verstehen und gebrauchen müßten. Während
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
setzen, welche verlangten, daß in allen Ländern mit verschiedenen Sprachen jeder Beamte beide Landessprachen, also außer dem Deutschen in Böhmen Tschechisch, in Krain Slowenisch, in Tirol Italienisch etc. sprechen müsse, wobei von einer Einheit des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
) erhalten hat, das mit dem Polnischen nahe verwandt ist. Die böhmische oder tschechische Sprache zeichnete sich namentlich im Mittelalter bis zur Zeit der Hussitenkriege durch eine reiche und wichtige Litteratur aus. Nahe verwandt damit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
; sein Hauptverdienst um die tschechische Litteratur besteht aber in seinen kunstgerechten Übersetzungen fremder Dichter. D. lieferte Übersetzungen aus 14 europäischen Sprachen; an der Spitze derselben stehen seine Nachdichtungen Shakespeares (neun Dramen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
877
Tschang - Tschechische Litteratur.
35 km oberhalb Kalkutta, 10 qkm groß mit (1885) 25,842 Einw., steht unter einem von dem Generalgouverneur in Ponditscherri abhängigen Beamten und hatte 1883 eine Einnahme von 210,009, eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
als die maßgebende Quelle für die Urgeschichte der slawischen Völker bis zum 10. Jahrh. Durch seine "Pocatkove staroceske mluvnice" wurde er für die tschechische Grammatik epochemachend. Sonst sind noch zu erwähnen: "Geschichte der slawischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
Sprache und längere Zeit Organ der tschechischen Nationalpartei, seit der Trennung derselben in Alt- und Jungtschechen Organ der letztern, deren Führer G. ist. 1862 errichtete G. eine große Buchdruckerei und ein Verlagsgeschäft zur Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
-), Ad albert, tschech. Ethno graph und Historiker, geb. 2!. März 1807 zu .hohen mauth in Böhmen, Professor der tschechischen Sprache und Litteratur an der Universität Wien. Von seinen zahlreichen Schriften historischen, topographischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
Sprache, deren Zentrum im Thuróczer Komitat liegt, ist eigentlich nur ein Dialekt der tschechischen, unterschieden durch breitere Vokale, viele Diphthongen und alte Wörter. Die ersten Versuche, in derselben zu schreiben (früher bediente man sich des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
.). - Die Hauptwerke über die Geschichte der slawischen Litteraturen, worüber die betreffenden Artikel zu vergleichen, sind: Safarik, Geschichte der slawischen Sprache und Litteratur nach allen Mundarten (Ofen 1826; 2. Abdr., Prag 1869); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
der böhmischen Stände gegen den Kaiser Ferdinand I. im J. 1547« (1872) sowie die geschätzte »Geschichte der tschechischen Litteratur« (2. Aufl. 1880).
*Tiergeographie (hierzu 4 Tafeln: »Verbreitung der Tiere I-IV« mit 12 Kärtchen). Die Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
Staatszuschuß zu den zwei deutschen Gymnasien strich die Regierung 1889 und befahl ihre baldigste Schließung. Den Gemeindeämtern und Gerichten wurde verboten, Eingaben in deutscher Sprache anzunehmen; nur im innern Verkehr dieser Behörden sollte sie zulässig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
Ostern 1873 für das Fach der romanischen Sprachen und Litteraturen habilitierte. Im Herbst 1875 wurde er als außerordentlicher Professor an die Universität Zürich und ein halbes Jahr später als ordentlicher Professor an die königliche Akademie zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
939
Europäisches Rußland - Eurotium.
sehen, das im Mittelalter zur Zeit der Troubadoure die Sprache einer bedeutenden Litteratur war: jetzt aber zu einem Volksdialekt herabgesunken ist. Dem Latein stehen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
. (Vlotho 1889).
Voce (ital., spr. wohtsche), Stimme, Singstimme.
Vocel (spr. wotzel), Johann Erazim, tschech. Dichter und Archäolog, geb. 24. Aug. 1803 zu Kuttenberg, starb 17. Sept. 1871 als Professor der tschechischen Sprache, Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
Verderbnis entgegen, und das Zeitalter des Königs Stanislaus August Poniatowski, welches die polnische Litteratur mit den geistigen Schätzen des Auslandes bereicherte, reinigte auch die Sprache von den eingedrungenen lateinischen Floskeln, bedrohte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
. Hussiten.
Böhmische Litteratur, s. Tschechische Sprache und Litteratur.
Böhmischer Mägdekrieg, Krieg, den nach altböhmischer, von dem Chronisten Hajak im 16. Jahrh. ausgeschmückter Sage nach dem Tode der Königin Libussa deren Freundin Wlasta (etwa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
und Longfellow den Meister des Stils bekunden, so beruht doch seine Stellung in der tschechischen Litteratur hauptsächlich darauf, daß er 1869 in der neu begründeten Zeitschrift "Ruch" alle jüngern Talente um sich sammelte, ihnen eine Tribüne schuf und so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
in der tschechischen Litteratur. Ferner sind zu erwähnen: "O poesii á povaze lorda Byrona" (Prag 1870), eine vortreffliche Erörterung der Grundideen Byrons, dessen "Kain" D. musterhaft übersetzte; "Dejepisz naztin filosofie novoveké" ("Geschichte der neuern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
, der er sich mit Begeisterung anschloß. Fortan ganz der Litteratur zugewendet, verteidigte er in mehreren Schriften in deutscher Sprache die Rechte der Slowaken gegen die Angriffe der Magyaren und gründete 1845 die Zeitung "Slovenské národnie Novini
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
der Zusammenstellung des "Böhmisch-deutschen Wörterbuchs der wissenschaftlichen Terminologie" (Prag 1853). Später widmete er seine Studien besonders der altböhmischen Geschichte, Litteratur und Mythologie und sammelte Volkslieder und Märchen, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
192
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert).
tische und cyrillische Alphabet als Schriftzeichen benutzt haben, läßt sich bei dem Mangel derartiger Denkmäler nicht mehr entscheiden. Die p. L. beginnt jedenfalls erst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. Jan. 1769 zu Vltauov, Pfarrer Nl Radnitz, ssest. 29. Sept. 1820 in Prag. Sr nahm einen hervorragenden Platz unter den Wieoererweckern der tschechischen Litteratur ein. Seine »Neuen Lieder (1798, 1802, 1814) galten vor der Auffindung der Königmhofer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
u. Thonms, Engl.
Litteratur 646,i, 640,2
Hezar, Kran (Münze)
Hill, China 16,2
Hiador (Pseud.), Ungar. Litt. 997,2
Hiaihiu (Volksstamm), Otomi
Hiamum, Amoy
Hiaoking, Chines. Sprache u. Litt. 31,i
Hiao-Mingti, China 16,2
lliatU8
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
126
Hanke - Hankeou.
er sich ganz der Litteratur und wurde 1818 zum Bibliothekar des Böhmischen Nationalmuseums zu Prag ernannt, dessen Schätze er in der Folge durch Acquisitionen und Funde mancherlei Art bereicherte. Auf einem Ausflug nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
in Innerdeutschland und ist am nächsten mit dem in südlicher Richtung nicht weit entfernten Tschechischen verwandt (vgl. Slawische Sprachen). Noch gegen Ende des 16. Jahrh. war ihr Gebiet fast doppelt so groß als heutzutage, wo namentlich die Städte (Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
Tschuapa, Congo 243,2
Tschudsloje-Osero, Peipus
Tschue (Fluß), Vaal
Tschugatschen, Amerika 458,1
Tschuhi, Chinesische Sprache u. Litt.31,2
Tschukong, Astronomische Instr. 983,i
Tschulim, Tschulym(Fluß), Varaba
T schulischen, Patagonien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
, studierte in Prag Philologie, war Gymnasiallehrer und gründete darauf 1871 die Revue »Osveta« (»Aufklärung«), welche einen bedeutenden Einfluß auf die Entwickelung der tschechischen Litteratur ausgeübt, nebstbei ihrem Herausgeber eine sehr behagliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 72«'.,2
Käfigvögel, Stubeinwqel 4<»1,i
Kafirnahan, Asien 9:i2,2
Kafsade, Türkische Sprache n.^itt.9l'.,2
Kagelwit, Tietrich 2) (Erzbischoi)
Kagera (Alexandra-Nil), ukerewe
Kaghar, 3araswati
Kagalnik, Kagilnik (Fluß), Ko
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
Rungis, Arcueil
Runlet, Rundlet
Runoja, Nunolainen, Runot:c.,
Finnische Sprache und Litteratur
Runs (Viehweiden), Australien 151,1
Runzelschorf, Blattschorf
Ruodlieb, Rudlieb
kuota, roiUl^Ull, Ns.lH I07nana
Ruotland, Roland
ii.UP66
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
militärisches Magazin" (Leipz. 1794-1805); "Allgemeines Wörterbuch der Artillerie" (Tübing. 1804-1812, 2 Bde.); "Allgemeines Wörterbuch der Kriegsbaukunst" (das. 1817-18, 2 Bde); "Befestigungskunst und Pionierdienst" (das. 1832); "Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Hamilton
K0Naki,Konst.,Numäu. Sprachen. Litt
Konarski, Simon, Geheime Gcscllsch
Konda, ^rtisch I.l0I8,l
Kondana (Fluß), Asien 931,2
Kondoa, Usagara
Kondojannis, Mitzo, Armatolen
Kondschakowsky (Berg), Russisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Silidlii, Sind, Indische Sprachen
Sindon, Ccndal
SlNdoro, Vagelcn
Eineus (Fiirst), Russisches Reich 82,i
Sin^an, Asien 927,2
Singawi, Futuna (Vd. 17)
Singerberg, Thüringische Terrasse
Snahgitamba, Indus
3iu^i lUUUM, Belgrad 661,i
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
277
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa)
Das Deutsche Reich bietet weniger Raum für ethnographische Untersuchungen als andre, von mehr gemischten oder weniger bekannten Volksstämmen bewohnte Länder, doch haben wir auch hier eine rege
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
, welche in der Zeit 1830 bis 1850 die Serben, Slowenen und Kroaten zu einigen trachtete und zur Wiedergeburt der südslawischen Litteratur wesentlich beigetragen hat. Seine ersten Gedichte erschienen in der "Danica ilirska" ("Illyrischer Morgenstern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
,!
Vartgrind, Bartfinne
Barthonia, Bartenland
Barthümmeljoch, Rätikon >
BartlN Tschai, Paphlagonien
Bartlett, Anna, Warner (Bd. 17)
Bartos, Tschechische Litteratur 879,1
VarMtmm, Baireuth
Barwan (Fluß), Darling
Barwinskij, A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
-
sische Litteratur 594,1
Vataittonsartillerie, Infanterieka-
Vatanäa, Basan l^nonen
Batavische Tropfen, Glasthränen
6g.t6k, Gold 475,1
Batestein (Rume), Vianen
8^1^1,118, Badajoz
Bathiaz, ^a, Martignu 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
,-.'
^ahnbogenrichtmaschine, Lafette
Zahnfistel 2c, Iahnkrankheitcn 820,2
Zlldnflanken, Zahnrädcrwerke 823,2
^Clhnhalsbänder, Gchcinnnittel 1023,1
Zahnkeim, Zahnknorpel, Zähne 817
Zalmlaute, Sprache 173,l
Zahnpulpa, Zähne 817,l
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
wörtlichen Aufnahme der gehaltenen Reden amtlich benutzt wird. Die Übertragungen auf fremde Sprachen wurden schon oben berührt; in besondern Lehrbüchern niedergelegt, existieren solche auf folgende Sprachen, zum Teil in mehrfachen voneinander unabhängigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
.
Königinhofer Handschrift (Rukopis Kralodvorský), das älteste Denkmal der tschechischen Litteratur, von Hanka (s. d.) 1817 im Gewölbe des Kirchturms zu Königinhof aufgefunden, besteht aus zwölf zierlich mit kleiner Schrift beschriebenen Blättern und zwei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Polnische Litt. 192,1
Vogumin (Stadl), Oderberg 2)
Böheim, Hans, Bauernkrieg 472,^
Ll)ii6mi6N8. Zigeuner 903,1
Vohemus, Behaim 1)
Böhme (Fluß), Aller lland «Bo. 17)
Böhmischer Platon, Marci von Kron^
Böhmische Sprache, Tschechische Spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
(Petresakten), Koprolithen
Kottagesystem, Arbeiterwohnungcn
Kotte^ Kate
Kottische Sprache, Asien 925,1
Kottmar (Verg), Lansitzer Gebirge
Kottos, Ägäon
Kotuinseln, Tongaarchipel
Kotulios, Griechenland 673,2
Kötzschau, Türrenbcrg
Koupierzäune
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Sprache u. Litt. 33,1
Litham (Mundtuch), Tuareg
Lithauen, Litauen
Lithgow, Will, Englische Litt. 658,1
Lithmos (Kap), Kreta
I |
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
Erörterungen, die in tschechischer Sprache in verschiedenen böhmischen Zeitschriften erschienen sind. Er schrieb: "Vergleichende Darstellung der Placenten in den Fruchtknoten der Phanerogamen" (Prag 1876); "Teratologische Beiträge zur Deutung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
und Geschichte und schrieb: "Bulgarya i Bulgarowie" ("Bulgarien und die Bulgaren") sowie viele Abhandlungen über tschechische und kroatische Litteratur. Auch veröffentlichte er einige Trauerspiele: "Msciwoj i Swanhilda" (1872), "Syn margrafa" und "Królewicz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
151
Hanwell - Harald.
chischer Sprache sehr besuchte Vorlesungen hielt, 1852 seiner Professur enthoben und erst 1860 als Vorstand der Universitätsbibliothek wieder angestellt. Er starb 19. Mai 1869 in Prag. Von seinen philosophischen, zunächst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
. Federzeichnungen aus dem amerikanischen Leben" (Berl. 1876); "Unter dem Sternenbanner. Streifzüge in das Leben und die Litteratur der Amerikaner" (Bromb. 1877); "Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika" (Leipz. 1884-1886, 3 Bde.); "Bundesstaat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
orientalische Sprachen und beteiligte sich an dem Freiheitskrieg von 1831. Bis 1846 hielt er sich teils in Frankreich, teils im Posenschen auf und ließ sich in dem genannten Jahr dauernd in Krakau nieder, wo er die Zeitung "Czas" ("Die Zeit") gründete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Neugriechische Litteratur 79,2
Lukas (Theolog), Tschech. Litt. 878/2
Lukashof (Eisenhütte), Elbingerode
Lukassi, Congo 243,2
Lukaszewicz, Leslaw, Poln. Litt, 199
Lukiang (Fluß), Salwati
Lukodscha, Bllikie
Lukokescha, Lunda
Lukotitia, Paris 726,1
|