Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ubiquität
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
. Ubiquität ). Während seit den Zeiten
der Aufklärung selbst supernaturalistische Lutheraner mehr in der Weise Calvins lehrten, hat der Rationalismus
die Betrachtungsweise Zwinglis wieder aufgenommen
|
||
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
.
Ubiquität (lat. Ubiquitas, "Allgegenwart"), von Luther zur Bezeichnung derjenigen Eigenschaft des Leibes Christi gebraucht, vermöge welcher derselbe, weil infolge hypostatischer (persönlicher) Vereinigung der menschlichen und göttlichen Natur
|
||
86% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
der deutschen Elbschiffahrtsgesellschaft «Kette», Wein- und Obstbau.
Ubiquität (kirchenlat.), in der Dogmatik die von den Lutheranern behauptete, von den Reformierten bestrittene Allgegenwart des Leibes Christi, wodurch schon Luther im großen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
des Glaubens, s. Rechtfertigung
Gnadenmittel
Heiligung, s. Heilsordnung
Heilsmittel
Heilsordnung
Konfirmation
Media gratiae
Rechtfertigung
Ubiquität
Werkheilig
Gesellschaften.
Christenthumsgesellschaft, deutsche
Collegia pietatis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
Nîmes teil. 1585 maß er sich bei dem Religionsgespräch zu Mömpelgard mit dem württembergischen Theologen Jakob Andrea, der lutherischen Ansicht von der Ubiquität des Leibes und Blutes Christi entgegentretend. Nachdem 1588 seine erste Gattin, Claude
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
Christi durch die Verbindung mit der Gottheit beigelegten übernatürlichen Eigenschaften begründet (Ubiquität, s. d.). Melanchthon hatte, als er die Augsburgische Konfession schrieb (1530), die Verwandlungslehre geteilt; allein seit 1535 neigte er immer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
, eine streng luth. Richtung (Dogma von der Ubiquität 1559) einhielt. Dem entsprach auch seine friedliche Vermittelung gegenüber dem außerdeutschen
Protestantismus, besonders zu Gunsten der Hugenotten. Auch ergriff er jede Gelegenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
. Galvanoskop; über den Thermomultiplikator s. Thermoelektricität.
Multiplizieren (lat.), vervielfältigen.
Multipolārmaschine, Dynamomaschine mit mehr als zwei Polen.
Multipräsénz (neulat.), s. Ubiquität.
Multivalént (neulat.), mehrwertig (s
|