Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Urgendsch
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
, kaiserlich russ. Besitzungen, s. Orianda.
Urgendsch, Chanat in Turkestan, s. Chiwa.
Urgént (lat.), dringend, unaufschieblich; Urgénz, Dringlichkeit, Notdrang.
Urgeschichte, Vorgeschichte, Prähistorie, die Wissenschaft, die sich
|
||
81% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Urfehdebis Urheberrecht |
Öffnen |
, jetzt hat es hier einen Konsul.
Urgandsch, Stadt in Chiwa, s. Urgendsch.
Urgebirge (primitives Gebirge, Grundgebirge), in der Geologie nach Werners Vorgang der Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Thonschiefer mit den ihnen untergeordneten andern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
", auch Urgendsch, s. Karte "Zentralasien"), ein Chanat und jetzt russ. Vasallenstaat in Westturkistan, im S. des Aralsees, zwischen 41 und 43¾° nördl. Br. Die Grenzen bilden östlich der Amu Darja gegen die nach ihm benannte russische Provinz, gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
beginnen die unzähligen, sein Wasser nach links ablenkenden Bewässerungskanäle der Bewohner von Urgendsch, Chiwa u. s. w. Im W. von Kiptschak fängt das Delta an. In mehrern Armen, von denen drei durch ihre Größe hervorragen, mündet der A. in den Aralsee
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
-), Stadt in der Pro-
vinz Buenos-Aires der Argentinischen Republik, in
start bevölkerter Umgebung, hat Eisenbahnverbin-
dung und gegen 5000 E.
Chiwa (Kbiwa) oder Urgendsch. 1) Chanat
in Turkestan in Mittelasien, unter russ. Einfluß
stehend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
.
Abulghàzi Behàdur , tatar. Chan und Geschichtschreiber, geb. 1605 zu Ürgendsch,
angeblicher Sprößling der Familie Dschengischans, aus einem
Seitenzweig der Familie Dschüdschis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
aus vor, nahm die Hauptstadt Ket, warf den Gegner in die Stadt Urgendsch zurück und schloß mit dessen Bruder und Nachfolger Jusuf Frieden. Letzterer brach denselben. Timur rückte 1373 aufs neue vor, kehrte indes auf Bitten Jusufs wieder um. Als er 1376
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
, stammte aus einem Seitenzweige der Familie Dschüdschis, die bis Ende des 15. Jahrh. über die Goldene Horde herrschte, wurde 1605 zu Urgendsch geboren, bestieg 1644 den Thron von Chiwa, dankte 1663 zu Gunsten seines Sohnes ab und starb zwischen 1663
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
der Sklavenhandel unterdrückt wurde, unbedeutend und beschränkt sich hauptsächlich auf Neu-Urgendsch, 30 km nordöstlich von der Stadt C. Auch die Industrie ist geringfügig und besteht fast nur in Atlas-, Sammet- und Seidenweberei. Die Bewohner sind sunnit
|