Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uru
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Urua'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
war, soll die Astrologie nach Griechenland gebracht haben, wo sie bereits um 400 v. Chr. sehr beliebt war. - Die alte Hauptstadt des Landes war Ur (einheimisch Uru, "Stadt"); ihr gegenüber nördlich vom Euphrat lag Uruku (jetzt Warka), weiter landeinwärts
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
-Telegraphensta-
tion, Australien 146,2
Charmettes, Les, Chambc'ry
Charmykstrallch, ^'itrari^ Lelioderi
Charnoy, Charlerol
Charras, Hanf 120 lguay 19
Charrua (Indianerstamm), Uru-
Olmi'tH HUtlutlil'illcÄ, re8M08g. :c.,
Oii
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
Schweigens, Parsen .
Türmezö, Turopolje
Turnnuaschine, Dampfschiff 484,1
Turms (Muth.), Merkur 497,1
^uru (engl., Mus.), Doppelschlag
Turnaaain (Kap), Nordpolexpeditio-
Turneff (Fort), Velize ünen 228,2
Turnei, Turnier
Turnebe, Adrien
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
)
Urtracheaten, auch ?erip2tu8 (Vd. 17)
Uru, Chaldtta l?01,i
Urucuty, Cordillera d', Paragual)
Uruku (Stadt), Chaldäll
Ilr-u-kapy, Waffentanz
Ururi, Teutsch-Ostafrika (Vd. 17) 242,1
lli'U8, Auerochs
Urutu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
voneinander unabhängigen Negerreiche: Madschame, Naruma, Kiboso, Uru, Moschi, Kirua, Marangu,
Nombo und Useri. Die Wohnstätten liegen auf scharf getrennten Bergrippen. Die Fruchtbarkeit ist bei den vielen sich in der Kilima-Ndscharo-Niederung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
, schwarz oder braun, aber auch
rot, grün, gelb gefärbt, verwendet wird, grundiert
und sodann werden mehrfache Lackschichten aufge-
tragen und dieselben poliert. Der japan. Lack (Uru-
sinoki) wird durch Einschnitte aus dem Firnis-
Sumach (N1iu8
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
Brasiliens, offiziell Sa 0 Pedro do R. G. d. S.,
grenzt im SW. an die Republik Uruguay, im SO.
an den Atlantischen Ocean, im N. an Santa Catha-
rina und Parana und ist im NW. durch den Uru-
guan von den argentin. Provinzen Missiones und
Corrientes
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
auszuführen pflegen', dann überhaupt ein mit gro-
ßer Gefahr verbundenes Wagnis.
Salto, auch Salto oriental, Stadt in Uru-
guay, Hauptort des Departamento S. (12602 ci^iu,
34161 E.), am Uruguay, gegenüber dem argentin.
Concordia, durch Eifenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
Fellpe de Iativa, Ciudad, s. Iativa.
San Fellpe de Montevideo, Stadt in Uru-
guay, s. Montevideo.
San Feliu de Guixols (spr. gichohls), Hafen-
stadt im Bezirk La Bisbal der span. Provinz Ge-
rona in Catalonien, südöstlich von Gerona, hat(1887
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
einem gewundenen Laufe von 2900km. Seine
bedeutendsten Nebenflüsse sind links: Paracatu, Uru-
cupa, Pardo, (5arunhanha, Eorrentes und Nio
Grande, rechts Nio das Velhas und Nio Verde
Grande. Vom 5latarakt von Pirapora in 3)iinas
Geraes (17° 20' südl. Vr
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Upper-Avonbis Urachus |
Öffnen |
Wisent (s. d.) verwechseln.
Ur, chem. Zeichen für Uran (s. d.).
Ur, hebr. Ur Kasdim («Ur der Chaldäer»), assyr. Uru, Stadt im nördl. Mesopotamien, von der aus nach der Bibel Tarah, der Vater Abrahams, nach Kanaan zog (1 Mos. 11, 28, 31; 15, 7
|