Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Velleda
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
70
Velleda - Velociped.
Manipeln zugeteilt, hinter denen sie ihre regelmäßige Stellung hatten. Seit der Zeit des Marius kommen sie nur noch mit Reitern gemischt zur Anwendung. Später treten besondere Korps leichten Fußvolks (Sagittarier
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
., Post, Rathaus, ehemals Schloß der Herren von Neuburg, und die Ruine der Burg Leofels.
Vellebich (spr. -bitsch), Bergrücken, s. Velebit.
Velleda, s. Veleda. - V. ist auch der Name des 126. Planetoiden.
Velleïtät (frz., vom lat. velle, wollen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
seinen zahlreichen Lithographien nennen wir nur: die Tränke, nach Rosa Bonheur; Velleda, nach Cabanel; der entwaffnete Amor und Sommervergnügen, nach Diaz; Kühe in der Normandie, nach Troyon; der Abend, nach Corot, etc. Er erhielt mehrere Medaillen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
die im Garten des Luxembourg befindliche Velleda (1839, spätere Wiederholung im Museum daselbst), in welcher er den gallischen Typus an die Stelle des griechischen Ideals setzte, eine Statue Senefelders, eine Genoveva, die den Attila entwaffnet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
)
Pätus
Sabinus, 1) Fl.
Radagaisus
Ricimer
Segestes
Sejanus
Stilicho
Syagrius
Tigellinus
Varus, 1) P. Attius
2) P. Quinctilius
Agrippina, 1) d. Aeltere
Arria
Livia
Thusnelda
Velleda
Oströmisches Reich.
Oströmisches Reich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
" (mit Soli); "Frühlingshymnus", für gemischten Chor mit Orchester; "Die Macht des Gesanges"; "Velleda"; "Alcestis", für Männerchor, Soli und Orchester; "Prometheus" (1880 preisgekrönt) u. a. Außerdem hat er Gesänge und kleinere Chorlieder, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
der Römer durch Arminius nahmen die B. thätigen Anteil, ebenso am Bataveraufstand; später erlagen sie nach Tacitus den Angriffen ihrer germanischen Nachbarn. Berühmt war ihre Seherin Velleda (s. d.). S. Karte "Germanien".
Brüll, Ignaz, Klavierspieler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
und wird von der Kunststraße nach Dalmatien in 1008 m Höhe überschritten.
Veleda, s. Velleda.
Veleslavin, Daniel Adam, tschech. Schriftsteller, geb. 14. Juli 1546 zu Prag, wurde 1569 daselbst Magister der freien Künste und trug mehrere Jahre an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
nahmen die Frauen an allen öffentlichen Ergötzlichkeiten teil, wurden bei den wichtigsten öffentlichen Angelegenheiten zu Rate gezogen und standen überhaupt in dem Ruf, die Gabe der Weissagung zu besitzen (vgl. Velleda). Die Stellung der Frau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
. Die germanischen und keltischen Völker legten die Kraft der W. vornehmlich den Frauen (den Alrunen, s. d.) bei, von denen Tacitus zwei, die Velleda und Aurinia, wegen ihres großen Rufs namentlich aufführt, wie auch bei Römern und Griechen einzelne Beispiele
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
Musikdirektor in Bonn, gab 1869 diese Stellung auf und lebt zu Bonn als Privatlehrer. B. ist als Komponist anmutiger Männerchöre bekannt. Von seinen größern Chorwerken sind hervorzuheben: "Die Macht des Gesanges", "Velleda", "Alcestis", "Prometheus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
und Zara. Die höchsten Gipfel sind: Sveto brdo (1750 m), Vakanski vrh (1758 m), Crnopač (1403 m) im südlichen und Ranjac (1699 m) und Pliševica (1651 m) im nördl. Teil.
Velèda, Velleda, eine priesterliche Jungfrau aus dem german. Volke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. Henry, Paris - 11. Sept. 1660
126 Velleda Paul Henry, Paris - 5. Nov. 1391
127 Johanna Pr. Henry, Paris - 5. Nov. 1671
128 Nemesis Watson, Ann Arbor - 25. Nov. 1667
129 Antigone Peters, Clinton 1873, 5. Febr. 1774
130 Elektra Peters, Clinton - 17
|