Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chaleur
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
am Bach Yarmuk und eroberte Syrien, Palästina und einen Teil von Persien. Er starb 642 in Emesa.
Chalet (franz., spr. schaleh), Sennhütte, Schweizerhaus; auch kleine Villa in Form eines solchen.
Chaleurs (Baie des C., spr. bäh dä schalör), Bai
|
||
86% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
getrennten Raum wieder zu Kohlensäure unter Wärmeentwicklung
verbrannt werden kann. Solche F. nennt man Gasfeuerungen (s. d.).
Litteratur . H. Valerius, Les applications de la chaleur (2. Aufl., Brüss. 1867); Menzel
und Georg, Handbuch
|
||
72% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, die Grenzen der Hörbarkeit, Wärmeleitung, Änderung des Aggregatzustandes, das elektrische Licht, den Chemismus der galvanischen Batterien etc. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: » Recherches expérimentales sur les causes de la chaleur animale
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
der Destillation von Rohpetroleum verbleibenden
Rückstände, verwendet. Die Brennkraft des Masut ist um etwa 20 Proz. höher als der einer Durchschnittssteinkohle. – Vgl. Péclet,
Traité de la chaleur (3. Aufl., 3 Bde., Par. 1861); Habets,
De
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
:
«Mémoire sur la liquéfaction de l’oxygène, la liquéfaction et la solidification de l’hydrogène et sur les théories des changements des corps»
(Par. 1878), «Synthèse de la chaleur» (ebd. 1879
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
expérimentale" (1865), "Leçons de pathologie expérimentale" (1871); "Leçons sur les anesthésiques et sur l'asphyxie" (1875); "Leçons sur la chaleur animale, sur les effets de la chaleur et sur la fièvre" (1875; deutsch von Schuster, Leipz. 1876); "La science
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
wissenschaftlichen Arbeiten fortsetzt. Er schrieb: "L'équivalent mécanique de la chaleur" (Kolmar u. Par. 1858); "Théorie mécanique de la chaleur" (das. 1861, 2 Bde.; 3. Aufl., Par. 1875); "Analyse de l'univers" (das. 1868); "Mémoire sur les anneaux
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
und Physik, speziell die Wärmelehre. In seinen »Recherches sur quelques points importants de la théorie de la chaleur« (1819) entwickelte er mit Petit das nach beiden benannte Gesetz (s. Spezifische Wärme, Bd. 15, S. 134). Mit demselben Forscher arbeitete D
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
), «Leçons sur les effets des substances toxiques et médicamenteuses» (ebd. 1857; 2. Aufl. 1883), «Leçons sur les anaestésiques et sur l’asphyxie» (ebd. 1875), «Leçons sur la chaleur animale, sur les effets de la chaleur et sur la fièvre» (ebd. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
stattfindet, so spielt heute die M. W. in der Physik eine bedeutende Rolle. (S. Kreisprozeß, Entropie.)
Vgl. Cazin, La chaleur (Par. 1866; deutsch von Carl, Münch. 1870); Tyndall, Heat considered as a mode of motion (3. Aufl., Lond. 1868; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
(Rumfordsche Suppe), die aus Knochen, Blut und andern nahrhaften, billigen Stoffen hergestellt wird. 1792 wurde er zum Reichsgrafen von R. ernannt. Er starb 21. Aug. 1814 auf seiner Besitzung zu Auteuil. R. veröffentlichte «Mémoires sur la chaleur» (Par
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
Banken, Mühlenindustrie, Bierbrauerei, Gerberei u. a.; in der Umgegend Gold- und Kupferbergwerke. -
3) Seestadt in der britisch-amerikan. Provinz New Brunswick, an der Baie des Chaleurs, mit (1881) 4806 Einw. Einfuhr 1882-83: 30,529 Doll., Ausfuhr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
sur le striage des roches dû au phénomène erratique" (das. 1858); "Recherches expérimentales sur des phénomènes qui ont pu produire le métamorphisme" (das. 1857-1860); "La chaleur intérieure du globe" (das. 1866); "Expériences synthétiques relatives
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
Einführung der Gasfeuerung, besonders mit Wassergas. Vgl. Péclet, Traité de la chaleur (4. Aufl., Par. 1878, 3 Bde.; deutsch von Hartmann, Leipz. 1860-62); Wagner, Die Metalle und ihre Verarbeitung (2. Aufl., das. 1866); Grothe, Die Brennmaterialien und F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
471
Fourier.
mathematischen Klasse des französischen Nationalinstituts. Er starb 16. Mai 1830. Seine berühmtesten Werke sind: "Théorie analytique de la chaleur" (Par. 1822; deutsch von Weinstein, Berl. 1884); "Mémoire sur les températures
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
.). - Im Zusammenhang damit sind: "Ansichten der Natur" (Stuttg. 1808, 2 Bde.; in wiederholten vermehrten Auflagen); "Des lignes isothermes et de la distribution de la chaleur sur le globe", in den "Mémoires de la Société d'Arcueil" (1817); "Essai géognostique
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
, auch wurde seine Methode in neuerer Zeit mehrfach angegriffen. Er schrieb: "Astronomie élémentaire" (1826; 5. Aufl., Brüssel 1848, 2 Bde.); "Physique populaire de la chaleur" (das. 1852); "Sur le climat de la Belgique" (das. 1849 u. 1857, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
. Er schrieb: "Recherches sur la chaleur" (Par. 1804-13); "Recherches sur les bois et le charbon" (das. 1813); "Essays political, economical and philosophical" (Lond. 1796-1803, 3 Bde.; franz., Genf 1799-1806, 4 Bde.; deutsch, Weim. 1800-1805). Seine Werke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
), die 96 km breite Cabotstraße (zwischen Neufundland und Cape Breton) und das nur 1,6 km breite Gut von Canso (zwischen Cape Breton und Neuschottland). Unter den untergeordneten Baien ist die Baie des Chaleurs die bedeutendste. Es liegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
)
Oalhousie (Fischerdorf), Chaleurs
Czay - David Ablldacham.
Dalkarlar, Dalarne - I
Dalle, Inssuiten ' s(Vd. 17)
Dallmann (Reisender), Australien
Dalmium, Dalmatien 428,i
Dalrymple, James, Stair
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
« (1873); die Bühnenstücke: »L'homme à la fourchette« (1874), »Le tour de Moulinet« (1874) und »La bene Léna« (1875, beide mit Musik von Hubans), »Les martyrs de la chaleur«, »Les millionnaires pour rire«, endlich »Une amie dévouée, mœurs parisiennes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
Küstenstämmen. Mit Ausnahme einer engl. Firma ist der ganze Handel in den Händen von Franzosen.
Bathurst (spr. bäthörst) , Stadt an der Südküste der Baie des Chaleurs in
der Provinz Neubraunschweig des Dominion of Canada, an der Bahnlinie Quebec
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
et de physique» (1817‒56) seine zahlreichen und vorzüglichen Arbeiten erschienen sind. Er starb 15. März 1863. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu erwähnen: «Recherches expérimentales sur les causes de la chaleur animale» (Par. 1824), «Éléments
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
); Atlas du mineur et du métallurgiste (1837); Péclet, Traité de la chaleur (3. Aufl.,
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
259
Neubreisach - Neubydzow
Chaleur- und Fundybai am St. Lorenzgolf, hat 72416 qkm und (1891) 321263 E., d. i. 4 auf 1 qkm, darunter 115961 Katholiken (meist Iren). N. gehört geologisch zum Gebiet der Appalachen und ist aus paläozoischen
|