Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ventilhorn
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
Druckpumpencylindern; S ist das Saugrohr, D das nach dem Windkessel führende Druckrohr; ss sind Saugventile, dd Druckventile. Die Bewegung des Wassers erfolgt in der Richtung der Pfeile.
^[Abb.: Ventilhahn]
Ventīlhorn, s. Horn (S. 722).
Ventīlkolben, ein
|
||
86% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
.
Ventīlhorn, s. Horn (Blasinstrument).
Ventilieren (lat.), die Luft durch Ventilation (s. d.) erneuern; eine Frage erörtern.
Ventīlkolben oder durchbrochener Kolben, bei Pumpen ein Kolben, welcher direkt die Druckventile trägt, so daß die zu
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Horn (Blasinstrument)bis Horn (Stadt) |
Öffnen |
" verlängert und dadurch die Naturskala verschiebt (Ventilhorn). Das Wald- oder Naturhorn hat eine Röhre ohne Tonlöcher; die Verschiedenheit der Töne wird, abgesehen von den Ventilen, allein mittels der Lippenstellung und der Art des Anblasens (Ansatz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
358
Horn (Berggipfel) - Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg)
matischen oder Ventilhorn (corno cromatico) wird, sind 1814 von Stölzel erfunden, nachdem Versuche zur Erlangung der chromatischen Töne vorher u. a. zur Erfindung des Klappenhorns
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0359,
Horn (Musikinstrument) |
Öffnen |
Teile nicht aus ihrer Richtung weichen, sind zusammengelötet. Man unterscheidet zwei Arten von H.: das einfache Natur-, Wald- oder Jagdhorn (corno da caccia, cor de chasse) und das Ventilhorn, die darin voneinander abweichen, daß die Mannigfaltigkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
der Wald- und Ventilhörner, welche den Stimmungston verändern, so daß aus einem F-Horn ein B-Horn gemacht werden kann etc.
Bogen, eine Waffe, mit welcher Pfeile abgeschossen werden. Sie ist aus elastischen Stoffen, aus Ahorn- oder Eibenholz, Fischbein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
(mißbräuchlicherweise selbst Piston genannt, s. Kornett 3), Ventilhorn und Ventiltrompete, Saxhorn etc.
Pistor (lat., "Bäcker"), Beiname des Jupiter, angeblich weil derselbe den im Kapitol von den Galliern eingeschlossenen Römern den Gedanken eingab
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
. Die Naturtrompeten verschwinden jetzt mehr und mehr vor den Ventiltrompeten, die wie die Ventilhörner durch Ventile (Cylinder, Pistons etc.) die Tonhöhe der Naturskala zu verschieben gestatten. Die Ventil-^[folgende Seite]
|