Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verlaubung
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Verlandungbis Verleihung |
Öffnen |
aus dem Volksleben in Palästina. Seine Gemälde sind durch breite Pinselführung und kräftige Färbung ausgezeichnet.
Verlaubung (Phyllodie), s. Anamorphose.
Verleihung (Verleihungsurkunde, Bestätigung, Konzession), die Urkunde, kraft deren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
. Etiolement
Vergrünung
Verlaubung, s. Anamorphose
Versauern
Virescentia, s. Vergrünung
Wassersucht
Weißfäule
Wetterbüsche
Zapfenrosen
Linné'sche Systematik.
Decagynus
Decandrus
Diadelphus
Diandrus
Diclinus
Didynama stamina
Digynus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
weiter gehen, indem Blütenteile auf die Ausbildungsstufe grüner Laubblätter zurücksinken, was man Verlaubung (Phyllodie) nennt. Diese letztere Erscheinung gewinnt für die botanische Morphologie eine besondere Bedeutung deshalb, weil sie nicht nur beweist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
; Anmut; de g., mit Verlaub; de bonne g., gern; de mauvaise g. ungern; par g., durch Gunst, aus Gnade; g. à Dieu, Gott sei Dank.
Grach, Friedrich, der bekannte Verteidiger der Festung Silistria, geb. 1812 zu Trier, trat in die preußische Artillerie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
(Verlaubung), die Rückbildung von Hochblättern oder Blütenteilen zu gewöhnlichen grünen Laubblättern. Vgl. Anamorphose.
Phyllōdium, s. Blatt, S. 1014.
Phyllōm (griech.), in der Botanik s. v. w. Blatt.
Phyllomanīe (griech.), Laubsucht, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
).
Salva venia (lat.), mit Verlaub (zu sagen).
Salve! (lat.), sei gegrüßt! sei willkommen!
Salve (v. lat. salve, "sei gegrüßt"), ursprünglich Ehrengruß durch Abfeuern von Gewehren oder Geschützen; in der Taktik das gleichzeitige Abfeuern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
der Eingeweide.
Sit venia verbo (lat., "das Wort sei gestattet"), mit Erlaubnis zu sagen, mit Verlaub.
Sitzbein, s. Becken, S. 588.
Sitzredakteure nennt man die für Preßvergehen gesetzlich verantwortlichen und bestraften Scheinredakteure
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
Geschichte der Gracchen (Sagan 1892). Die Schicksale der Gracchen wurden in neuerer Zeit vielfach dramatisch bearbeitet.
Grâce (frz., spr. grahß), Gunst, Gnade; Anmut; Dank; de oder par grâce, mit Verlaub, bitte! G. à dieu (spr. diöh), Gott sei Dank
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
.
Salvātororden, s. Birgittenorden.
Salvātor Rosa, ital. Maler, s. Rosa, Salvator.
Salvātorthaler, schwed. Thaler des 16. und 17. Jahrh., mit dem Bild Christi und der Umschrift «Salvator mundi adjuva nos».
Salva venĭa (lat.), mit Verlaub (zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
, rechts gelagert sind und umgekehrt.
(S. Dextrokardie .)
Sit venĭa verbo (lat., «dem Worte sei Erlaubnis»), mit Verlaub zu sagen.
Sitzbein , s. Becken (anatomisch) .
Sitzgerechtigkeit (Recht auf den Sitz), Grunderbrecht
|