Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Vespa hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0172, von Verzögerung bis Vespasianus Öffnen
, hat Webereien, Gießereien, Handel mit Getreide etc. und (1886) 8394 Einw. V. ist Sitz des Präfekten, eines Gerichts- und Assisenhofs und hat ein Lyceum, Seminar, eine Normalschule und öffentliche Bibliothek (26,000 Bde.). Vespa, Wespe; Vespariae
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0311, von Verzugszinsen bis Vespasianus Öffnen
. Jan. 1871 an eine Reihe von Gefechten zwischen Bourbaki und Werder. Vespa crabro, s. Hornisse. Vesparĭae, s. Wespe. Vespasiānus, Titus Flavius, röm. Kaiser (69–79 n. Chr.), wurde 9 n. Chr. bei Reate in Mittelitalien geboren. Seine Mutter
75% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Weser-Zeitung bis Wespe Öffnen
.) und die gemeine W. ( Vespa vulgaris L ., s. Tafel: In-
72% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wespen bis Wessely Öffnen
an Bäumen bauende mittlere W. ( Vespa media Degeer ) und die gleichfalls unter der Erde bauende deutsche W. ( Vespa germanica Fab. ) dem Obst und den Weintrauben sehr schädlich. Zum Schutz des Obstes gegen die W. hängt man unter
39% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0628, Insekten Öffnen
Stachelbeerwespe ( Nematus ventricosus Kl. ), die gemeine Wespe ( Vespa vulgaris L. ), unter den Fliegen die Kirschfliege ( Trypeta cerasi L. ), von Geradflüglern der Ohrwurm ( Forficula auricularia L. ) und von Käfern wird bisweilen besonders
33% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. 1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0626a, Insekten. II. Öffnen
0626a Insekten. II. Insekten II 1. Erdbiene (Andrena albicans); Weibchen. 2. Rothörnige Wespenbiene (Nomada ruficornis). 3. Gemeine Wespe (Vespa vulgaris); Weibchen. 4. Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa). 5. Siebwespe
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0234a, Hautflügler Öffnen
. Hornisse (Vespa crabro). Nat. Gr. (Art. Wespen.) Kiefernspinner-Sichelwespe (Anomalon circumflexum). Nat. Gr. (Art. Schlupfwespen.) Erdhummel (Bombus terrestris) nebst dem teilweise aufgedeckten Nest. Nat. Gr. (Art. Hummel.) Nest u
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0267, Zoologie: Insekten Öffnen
. Schlupfwespen Mordwespen, s. Grabwespen Papierwespe, s. Wespen Rosenbürsthornwespe, s. Blattwespen Schlupfwespen Sirex, s. Holzwespen Tapezierbiene Tenthredinidae, s. Blattwespen Vespa Wespen Schmetterlinge. Acherontia, s. Todtenkopf
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0354, Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) Öffnen
Kiefernbuschhornblattwespe), an Kiefern; Vespa crabro (Hornisse) durch Rindenschälen an Eschen, Birken, Erlen. Im großen Forsthaushalt durchführbare Vorbeugungs- und Abwehrmittel gegen die durch alle diese W. herbeigeführten Schäden sind
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0548, von Wesm. bis Wessel Öffnen
in der Regel ihre Waben mit einer Hülle, wobei wieder mehrere Baupläne zu unterscheiden sind. Die Gattung Vespa L. umfaßt wenige bei uns einheimische Arten von sehr übereinstimmender Form und Farbenzeichnung; zahlreichere Arten finden sich in den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0756, Italien (Zeitungswesen) Öffnen
" in Mailand. Noch ist der satirischen und humoristischen Blätter zu gedenken. In diesem Genre haben bereits 1848 der "Arlecchino" in Neapel, die "Vespa" in Florenz Gutes geleistet. Gegenwärtig besitzt I. den trefflichen "Pasquino" (seit 1853), den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0556, von Faltenwespen bis Falz Öffnen
sterben. In Deutschland gehören zu den häufigsten Arten die deutsche und die gemeine Wespe (Vespa germanica F. und vulgaris L., s. Tafel: Insekten Ⅱ, Fig. 3), die Hornisse (s. d.) und die Feldwespe (Polistes gallica L.) mit kleinerm Neste ohne Hülle