Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Vibrationsmikroskop hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0180, von Viardot-Garcia bis Viburnum Öffnen
. Wiborg. Vibration (lat.), Schwingung (s. d.). Vibrationstheorie, s. Licht. Vibrationsmikroskop, s. Schall, S. 396. Vibrionen, nach Ehrenberg eine Abteilung der Infusionstiere, gegenwärtig als Schizomyceten oder Bakterien ins Pflanzenreich
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0318, von Vibilia bis Vic Öffnen
. Vibration (lat.), Schwingung (s. d.). Vibrationsmikroskop, ein von Helmholtz erfundenes Instrument zur Beobachtung der Schwingungsformen der Körper. An der Zinke einer Stimmgabel, die elektromagnetisch nach Art des Neefschen Hammers (s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0396, Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) Öffnen
Lichtstreifen; schwingen aber beide Stimmgabeln gleichzeitig, so erblickt man eine Lichtkurve, aus deren Gestalt auf das Schwingungsverhältnis der beiden Stimmgabeln geschlossen werden kann. Auf dasselbe Prinzip gründet sich das Vibrationsmikroskop
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0397, Schall (Interferenz der Schallwellen) Öffnen
jene 55, diese nur 54½ Schwingungen gemacht; letztere ist also um eine halbe Schwingung gegen erstere zurückgeblieben und ^[Abb.: Fig. 20. Vibrationsmikroskop. Fig. 21. Phonautograph. Fig. 22. Wellenlinie, von einer Stimmgabel gezeichnet. Fig. 23
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0207, von Saint Vincent (Vorgebirge) bis Saiten Öffnen
eines Punktes bei jeder Ausweichung von der Mittellage dieselbe ist, was mit dem Vibrationsmikroskop (s. d.) nachweisbar ist. Die Saite kann auch in Abteilungen schwingen, so daß 2, 3, 4 ... Halbwellen auf die Länge der