Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vlatten
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'glatten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
, eine Maschine
zum Schneiden der Fourniere als Ersatz der Four-
niersäge (s. d.). Vei den erstell Ausführungen der F.
versuchte man die Fourniere mit Messern von trock-
nen Holzblöcken abzutrennen. Da man jedoch hier-
bei kein zusammenhängendes Vlatt
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Geschmack verleihen, so werden in
der Kultur nur weibliche Hopfenpflanzen angebaut,
deren Samen sich nicht ausbilden, wogegen die Vlätt-
chen über und über mit den Drüsen besetzt sind. Je
weniger Früchte er enthält, desto feiner ist der H.
Der H. liebt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
Blaseöfen, Eisen 425,2
Blaskets, Britische Inseln, Kerry
Blasrohr an Lokomotiven, Strahl-
Vläßwild, Hirsch 562,2 lapparate 366,1
^Ig>8tÄH, Entwickelungsgeschichte 683,l
Vlasunieren, Vlasonieren
Blatt (bei Vlasinstrum.),
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
. B. Trözen und
Pästum den D. als Zeichen. - Vgl. Wicseler, 1)6
(1Ü3 triäentein Zeremiduä (Gott. 1872).
Dreizählig, s. Vlatt (Bd. 3, S. 86 a).
Dreizehenfaultier, s. Faultiere.
Dreizeher, Gruppe der Käfer (s. d.).
Dreizehn (frz. .jsu äs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
), Valentin, engl. Kupferstecher
in Schwarztunst, geb. 1739 in Warwickshirc, gest.
1813 zu London, war einer der ersten, die in dieser
Technik größere histor. Bilder vervielfältigten. Er
hat nahezu 400 Vlätter angefertigt, darunter viele
nach van
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
, was durch die
sog. Roh- oder Probebilanz (s. Bilanz) gewöhn-
lich monatlich dargethan wird. Jede Einzelrechnung
wird auf zwei einander gegenüberstehenden Vlatt-
seiten geführt, welche mit dem gleichen Folium ver-
sehen werden und wovon die linke mit Soll
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
Kalk und Dolomit der Kreideformation
besteht, ist ohne eigentliche Gebirgsbildung, ohne
zusammenhängende Thäler; vielmehr bildet er eine
von Becken, Dolinen und Trichtern durchlöcherte
Vlatte, auf der einzelne Erhebungen und steile
Fe^enwälle
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
. charakteristischen, in den Vlatt-
winkeln stehenden Blütenständen angeordnet; es
sind knäuelförmige dicktblühende vympodien mit
meist gabcliger Verzweigung; man nennt sie Ver-
ticillastren, weil sämtliche Blüten wirtelförmig
angeordnet zu sein scheinen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
geleiteten Home-Nule-Vewegung trat er begeistert sür
dieselbe ein; er leitete auch eine irische Riesenkund-
gebung im Hydepark im Mai 1893. Sein journa-
listischer Einfluß ist groß; er begründete die Halb-
penny-Vlätter "liio ^tar" und "^Q6 8un
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
"), s. Vlatt-
Orthotoluidtn, s. Toluidin. sstellung.
Ortkotömus, s. Schneidervogel.
Orthros (grch., d. i. das Morgengrauen), in
der griech. Mythologie Name des Hundes, welcher
die Rinderherden des Geryon (s. d.) bewacht
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
, an sehr jungen Blättern ist die Vlatt-
spreite in der Regel nicht in einzelne Fiedern oder
Fächerstrahlen zerteilt, sondern sie bildet ein zusam-
menhängendes hin und her gebogenes Gebilde; erst
bei der Entfaltung werden gewöhnlich die Fiedern
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
der Vlatternpuftelu. Ein
bedeutender Fortschritt für die S. war die Ent-
deckung Ienners, daß eine Tierkrankheit, die Kuh-
pocke oder Vaccine, durch Übertragung auf den
Menschen diesen gegen die Gefahr der Vlattern-
erkrankung zu schützen vermag. Dadnrch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Seeigelkaktusbis Seekarten |
Öffnen |
umschließt
das Mundfeld, feine fünf abzweigenden Kaupt-
stämme laufen meridianartig längs der zum Durch-
tritt der Sangfüßchen durchbrochenen Ambulakral-
vlatten, ebenso wie dies mit den Teilen des Wasser-
gefüßfystems der Fall
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
,
Berthollets Knallsilber
|