Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vogelspinne
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
(Münst. 1872); Giebel, Vogelschutzbuch (4. Aufl., Berl. 1877); Stadelmann, Der Schutz der nützlichen Vögel (3. Aufl., Halle 1867).
Vogelseide, s. Cuscuta.
Vogelspinne (Mygale Walck.), Spinnengattung aus der Ordnung der Webspinnen und der Familie
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
375
Vogelspinne – Vogel von Vogelstein
und SO. vom Spessart, durch die Wetterau und das Lahnthal im W. vom Taunus und Westerwald, durch die Fulda und deren Nebenfluß Fliede im O
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0158a,
Spinnentiere und Tausendfüsser. I. |
Öffnen |
(Phalangium parientinum).
9. Sandvielfuß (Julus sabulosus).
10. Macrobiotus Schultzei .
11. Ästiges Scharfauge (Oxyopes ramosus).
12. Vogelspinne (Mygale avicularia).
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
. Gliederspinnen
Afterspinnen, s. Gliederspinnen
Alterweibersommer
Bücherskorpion, s. Gliederspinnen
Buschspinne, s. Vogelspinne
Cyclophthalmus, s. Spinnenthiere
Demodex
Epeira diadema, s. Kreuzspinne
Erdspinne, s. Spinne
Fliegender Sommer, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
ordnet sie in zwei größere Gruppen: 1) Vierlunger (Tetrapneumones), mit 4 Lungensäcken und 4 Stigmen, 4, selten 6 Spinnwarzen. Hierher nur die Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae), s. Vogelspinne. 2) Zweilunger (Dipneumones), mit 2 Lungensäcken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mydriasisbis Mykenä |
Öffnen |
.
Mygale, Vogelspinne.
Myiocephălon (griech., Mückenkopf, Fliegenkopf), Vorfall der Iris durch Hornhautgeschwüre, wobei die Iris in der entstehenden Narbe in Form vielfacher pigmentierter Punkte erscheint.
Myiopīe (Myiodesopsie, griech
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
Südafrikas (Bresl. 1872); Holub, Sieben Jahre in Südafrika (Wien 1881, 2 Bde.).
Buschmeister, s. Lachesis.
Buschneger, s. v. w. Maronneger.
Buschratte, s. Känguruhratte.
Buschspinne, s. Vogelspinne.
Buscht (Pauscht), s. Papier.
Buschtiehrad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
Eier.
Würgspinne, s. Vogelspinne.
Wurm (Fingerwurm), s. Fingerentzündung. - W. des kleinen Gehirns, s. Gehirn, S. 2. - In der ältern Tierarzneikunde Bezeichnung für die Haut- und Fußkrankheiten, bei welchen sich geschwürige Zustände
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
gehört.
Buschspinne, s. Vogelspinne.
Buschtěhrad, s. Buschtiehrad.
Buschtiehrad, Marktflecken im Gerichtsbezirk Kladno der österr. Bezirkshauptmannschaft Smichow in Böhmen, 16 km nordwestlich von Prag an der Linie Wejhybka-Kralup
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
Osteoblasten und Organe, die das Knochen- und Zahngewebe auflösen (Osteoklasten).
Mygăle, s. Vogelspinne.
My house is my castle (engl., spr. mei haus is mei kahßl), «mein Haus ist meine Burg», sprichwörtliche Formel eines alten german
|