Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wšetin
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
.
Wruke, s. Raps.
Wsetin, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Walachisch-Meseritsch, an der Betschwa und der Eisenbahn Weißkirchen-W. reizend gelegen, hat ein Bezirksgericht, eine katholische und 2 protest. Kirchen, ein schönes Schloß
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
Senioren-Convent (s. d.).
Wšetin (spr. wsche-), Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Walachisch-Meseritsch in Mähren, an der obern Betschwa, an der Linie Mährisch-Weißkirchen-W. (46 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Prerau
Proßnitz
Römerstadt
Janowitz 3)
Schönberg 3)
Sternberg 1)
Domstadtl
Goldenstein
Hof 2)
Trebitsch
Namiest
Trübau 1)
Gewitsch
Krönau
Zwittau
Ungarisch-Brod
Luhatschowitz
Walachisch-Meseritsch
Wsetin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
(Bd. 17).
Walachisch-Meseritsch. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 989,04 qkm und (1890) 79315 (37924 männl., 41391 weibl.) E. in 72 Gemeinden und Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Rožnau, W. und Wsetin. – 2) W., czech. Valašské
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, s. Weizen.
Walachische Sprache, s. Rumänische Sprache.
Walachisch-Meseritsch, Stadt in Mähren, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Betschwa, Kreuzungspunkt der Linien Kojetein-Bielitz und Weißkirchen-Wsetin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Betschwa und der Nordbahn (Wien-Oderberg mit der Zweiglinie W.-Wsetin), hat ein Schloß, eine schöne Kirche, ein Obergymnasium, eine Militäroberrealschule, Fabrikation von Tuch und Flanell, Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Betschebis Bett (Lagerstätte) |
Öffnen |
in den Beskiden
aus der obern und untern B., durchzieht ein fruchtbares Thal und mündet bei Kremsier in die March. Die B. ist von Wsetin bis zu ihrer Mündung
(106, 3 km) flößbar. Sie soll nach dem Plane eines Donau-Oder-Kanals als Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
Erzählungen» (ebd. 1893) u. a.
Kohn, Theodor, Fürsterzbischof von Olmütz, geb. 22. März 1845 in Březnitz (in Mähren), studierte an der k. k. theol. Fakultät in Olmütz und wurde 1871 zum Priester geweiht. Er ward dann Kooperator in Wsetin, 1874 Katechet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
.-Wsetin (46 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890), einschließlich der Israelitengemeinde (341 E.), 8136 E., Pfarrkirche (1760) mit sechs wertvollen Bildern, altes Schloß, deutsches Staatsobergymnasium, deutsche höhere Forstlehranstalt
|