Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wakuf
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
337
Waitzen - Wakuf.
Forschung besonders ausgezeichneten Werken sind hervorzuheben: »Deutsche Verfassungsgeschichte« (Bd. 1-8, Kiel 1843-78; Bd. 1-3, 3. Aufl. 1879-83; Bd. 4, 2. Aufl. 1884); »Schleswig-Holsteins Geschichte« (Götting. 1851-54
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
459
Waitzen – Wakuf
(Braunschw. 1849) und «Allgemeine Pädagogik» (ebd. 1852; 3. Aufl., hg. von Willmann, 1883). Indem W. die Unhaltbarkeit der idealistischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
churschid
Seid
Serai
Serdar
Serkar
Smala
Softa
Sudur
Sultan
Surre
Tanzimat
Terdschuman
Teskera
Tidscharet
Tschausch
Tschiftlik
Tugra
Tulumbadsch
Ulema
Wakuf
Walide
Wekil
Wessir
Wilajet
Zaptie
Militärisches.
Aga
Alemdar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0920,
Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
in drei Teile, von denen einer dem Staat, einer den Moscheen und religiösen Stiftungen (Wakuf) und ein dritter der Benutzung der Privaten überlassen ward. Zu den Staatsdomänen gehören: 1) Miri, d. h. Güter, deren Einkünfte in den Staatsschatz fließen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
338
Wal - Walachei.
Eigentum des Gutes an, ohne daß die Erben des Besitzers etwas beanspruchen können. Diese letztern Wakufs vermehrten den Grundbesitz der Moscheen und Stiftungen ins Ungeheure, da das türkische Erbrecht nur den Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
: Miriê, die Staatsdomänen; Wakuf, d. i.
Eigentum frommer Stiftungen, der Moscheen u. a., das in Pacht gegeben werden kann; Mülk, Privatgrundbesitz; Metronkê, d. i. die Straßen, öffentlichen Plätze,
Kommunalgrundstücke; Merat, d. i. wüstes, nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
auf seiner Mission nach Damaskus zur Untersuchung der dortigen Christenmetzeleien als Rechtskundigen mitnahm, wurde er 1862 zum Generalgouverneur von Syrien und in demselben Jahr zum Minister des Wakuf (der Kirchenhüter), bald darauf auch der Finanzen ernannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
im September 1865
gemachter Vorschlag, durch Einziehung des Wakuf, d. h. der Moscheegüter, der Finanznot des Staats abzuhelfen, wurde endlich 1868 wenigstens
teilweise ausgeführt, nachdem A. im Februar 1867
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
; evirieren, entmannen; Eviration, Entmannung.
Eviszerieren (lat.), die Eingeweide (viscera) herausnehmen; Eviszeration, Ausweidung.
Evitieren (lat.), vermeiden; Evitation, Vermeidung; evitabel, vermeidbar.
Evkaf, Mehrzahl von Wakuf (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
Wali, dem Generalgouverneur, unterstellt ist.
Mutewelli (arab., "Vorgesetzter"), der Verwalter der Wakufgüter (s. Wakuf).
Muther, Theodor, namhafter Romanist, geb. 15. Aug. 1826 zu Rottenbach im Herzogtum Koburg, studierte die Rechte in Jena
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
Jahr. Auch in der protest. Kirche währen die Vakanzen gewöhnlich nicht länger; einstweilen werden die Amtsgeschäfte meist von den benachbarten Geistlichen besorgt. V. nennt man auch die Zeit der Schulferien.
Vakuf, s. Wakuf.
Vakuōle (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Innern, des Äußern, der Finanzen, des Unterrichts,
des Krieges und der Marine, der Justiz u nd der öffentlichen Arbeiten. Dazu kommen Generaldirektion der Wakufs (geistliche Stiftungen),
Generaldirektionen der Eisenbahnen, der Zölle, der Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
kulturfähigen Landes gehört als Wakuf den Moscheen und Schulen, den jetzt die engl. Regierung für die Occupationskosten
mit Beschlag belegt hat. Der Viehstand belief sich (Ende 1878) auf: 8741 Pferde, 147739 Kühe, 80587 Ochsen und Büffel, 320047 Schafe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
- und Bedrückungssystem.
Schon bald nach der Ausrottung der Mamluken hatte er das Grundeigentum sämtlicher Moscheen und frommen Stiftungen (Wakuf) sowie die Besitzungen
sämtlicher Erbpächter oder Multezims eingezogen. Auch brachte er den größern Teil des Grundes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
Andachtsübungen aufgerufen werden.
Mufettisch (arab., «Untersucher»), im türk. Staate Titel derjenigen richterlichen Personen, welche alle auf fromme Stiftungen
( Wakuf , s. d.) bezüglichen Prozesse und sonstigen Angelegenheiten in letzter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
der Körperschaft stehen. Auf diese folgen die Kâdi-Mollâs, dann die diesen
untergeordneten Kadis, und endlich die Nâïbs oder Beisitzer. Für Prozesse in Angelegenheiten von Stiftungsgütern ( Wakuf , s. d.)
giebt es besondere Richter, die den Titel
|