Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wallburgen
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
mit Getreide, Mehl, amerik. Fleisch u. s. w.
Wallbüchsen, Gewehre größern Kalibers, vergrößerten Gewichts und erhöhter Durchschlagskraft, deren man sich im Festungskriege bediente, die aber jetzt in den meisten Armeen abgeschafft sind.
Wallburg, s
|
||
63% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
wurde, ist in der
deutschen Armee nicht mehr gebräuchlich.
Wallburgen , s. Befestigung, prähistorische .
Walldorf , Dorf im bad. Kreis Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
vitrifiés) vor. Den Völkerburgen verwandt sind die süddeutschen Letzinen oder Landeshage, kleinere zur Grenzbefestigung angelegte Ringwälle und die Wallburgen (motae oder Bauernburgen), in welchen ein Gaugraf seinen Sitz hatte, die aber zugleich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
. Die Burg, irrigerweise mit der alten Wallburg auf dem Wolfsberg bei Aschersleben identifiziert, geriet unter der Herrschaft der Bischöfe von Halberstadt in Verfall und wurde 1444 an die Stadt Aschersleben verkauft, welche sie abbrechen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
eigentlichen Verteidigungswerk in Verbindung. b) Burgwälle, Wallburgen, bestehen aus Wällen, welche bogenförmig oder nahezu geradlinig quer über einen vorspringenden Bergrücken gelegt sind und denselben von dem hinterliegenden Terrain abschneiden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
, bilden also den Wallburgen ähnliche Befestigungsanlagen. Aber sie kommen auch als selbständige Werke vor unter den Namen Landgraben, Landwehrgraben, mögen in dieser Form jedoch wohl meist mittelalterlichen Ursprungs sein. Die sogen. Pfahlgräben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
« (das. 1888); »Bosnien und die Herzegowina« (das. 1888); »Die Urgeschichte des Menschen« (das. 1891); Berichte über Gräberfunde (Wallburg von St. Michael, Tumuli von Glasinac) in den »Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien«, u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
dem Einethal abfallenden Wolfsberge die sog. "Alte Burg", eine sehr alte Wallburg mit Turmruine, jetzt beliebter Vergnügungsort, wohl ein Überrest des Stammsitzes der Askanier, deren Grafenschloß westlich der Stadt im sog. Burggraben gelegen hat. - A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
Burgundionum, in den "Fontes rerum Bernensium", Bd. 1 (Bern 1880).
Burgvogt, s. Burggraf.
Burgwall, Wallburg, im allgemeinen die Bezeichnung für einen aus vorgeschichtlicher Zeit stammenden befestigten Platz, insbesondere für die zahlreichen kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
. Haarwürmer.
Spitzstahl, ein Drehstahl (s. d.).
Spitzstein, s. Edelsteinschleiferei.
Spitzwälle, Wallburgen, Burgen des 10. und 11. Jahrh., die aus Holz und Erde im Kreis oder Quadrat aufgeführt, 10-30 m breit und 3-13 m hoch waren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
. Es ist durch Holzreichtum ausgezeichnet und wird von 3504 E. bewohnt. Im U. liegen St. Pankraz (1597 E.), St. Wallburg (1007 E.), St. Nikolaus (578 E.), St. Gertraud (322 E.), die die Gemeinde Ulten bilden, und das besuchte Mitterbad (s. d.) oder Bad
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
und Thamugadi zum Teil freigelegt.
In Bosnien und der Herzegowina sind im
Auftrage der Direktion des Landesmuseums groß-
artiqe A. vollzogen: auf der Hochebene Glasinac
Wallburgen und Taufende von Gräbern der frühern
Eisenzeit; bei Iezerina etwa 500
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
-
länder, wo man die Frage nach dem ältesten Ge-
brauche von Eiscngeräten zu lösen hofft. Derfelben
Zeit wie die Gräber gehören 30 Wallburgen an.
*Glaßbrenner, Adolf. Seine Witwe Adele,
geborene Peroni, starb 31. Juli 1895 in Berlin.
Glaubenseid
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
, eine Fundstätte von Knochen antediluvianischer Tiere, die in dem städtischen Museum aufbewahrt werden. Unweit B., bei Wocklum auf dem Borkeberg, eine noch gut kenntliche Wallburg und 6 km von B. die Binoler Tropfsteinhöhle, Sommer 1889 entdeckt
|