Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Walldürn
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
481
Wall (irischer) – Walldürn
nur schräg zu fassenden Linien 6 m), deren Krone von der innern Kante (Feuerlinie) nach außen mit Neigung geführt wird, so daß ihre Verlängerung (Rasante) mindestens den jenseitigen Grabenrand trifft. Die äußere
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
, eine Dampfsägemühle und (1885) 3345 Einw.
Walldürn , Stadt im bad. Kreis Mosbach, 399 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Wallfahrtskirche
(zum heiligen Blut), eine Gewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
im bad. Kreis Mosbach, hat (1890) 27121 (13315 männl., 13806 weibl.) E., darunter 1382 Evangelische und 465 Israeliten, und 50 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks B., an der Morre und der Nebenlinie Seckach-Walldürn der Bad. Staatsbahnen, hat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
, Eberbach, M., Tauberbischofsheim, Walldürn und Wertheim. - 2) Stadt, s. Biebrich.
Moscatello, s. Muskatellerwein.
Moschee (ital. Moschéa, v. arab. mesdschid, "Anbetungsort"), Benennung der mohammedanischen Bethäuser, von welchen man zwei unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
, aber noch keineswegs genügend erforschte Reste erhalten sind, beginnt bei Irnsing unweit Kelheim a. D., zieht sich westlich im Bogen über Gunzenhausen und Aalen bis Welzheim, dann nördlich über Murrhardt, Öhringen und Walldürn bis Freudenberg a. Main
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
Ende 1886: 10,075 km, die der schiffbaren Wasserstrecken 433,5 km, die der Eisenbahnen 1328,81 km; zu letztern kamen 1887 die Höllenthalbahn mit 34,95 km und die Linie Seckach-Walldürn mit 19,30 km. Dazu befanden sich an Eisenbahnen benachbarter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
bad. Wahlbezirk Tauberbischofsheim-Walldürn in den Deutschen Reichstag gewählt, wo er in die Fraktion des Centrums eintrat. Er starb 31. Jan. 1878 in Freiburg.
Bussaco (spr. -ahku), Berg in der portug. Provinz Beira, 25 km nördlich von Coimbra
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
965
Forcieren - Fördermaschine
N890) 971 evang. E., Post, Telegraph, Weinbau,
Not- und Weißgerberei, Wollspinnerei und Gips-
drüche. - F. wird 1240 zuerst genannt und gehörte
im 13. Jahrh, den Grafen von Düren (Walldürn),
kam 1323 an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Waldsassen.....
Waldsee......
Waldshut.....
Walhcim......
Walkcnricd.....
Walldorf......
Walldürn......
Walle........
Wallcrstcin.....
Wallmerod.....
Walporzheiui....
Walsrode.....
Waltershausen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Kreis- und Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Karlsruhe) mit 9 Amtsgerichten (Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, M., Neckarbischofsheim, Tauberbischofsheim, Walldürn, Wertheim), Amtsgerichts
|