Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wappenkönig
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
Wappenbriefe sind den Adelsbriefen sehr ähnlich; sie unterscheiden sich namentlich durch die Normierung der Geldstrafe, mit welcher jede Störung des Besitzrechts bedroht wurde.
Wappenkönig (Roi des armes), im französischen u. englischen Heroldswesen
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
502 Wappenkönig – Warburg (Kreis und Stadt)
Wappenkönig , s. Herold und Wappen .
Wappenkunde , Wappenkunst , s. Wappen und Heraldik
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
oder von einem Wappenkönige voll-
zogen wurde, wobei der Kandidat einen besondern
Namen erhielt. Dann folgte die Anlegung des
Wappenrocks, der sich von denen des Wappenkönigs
und des H. unterschied, während alle drei Klassen
das Wappen ihres Herrn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Gallischer Hahn
Helm
Heraldik
Heroldsfiguren, s. Wappen
Lambrequin
Lilie
Leopard
Löwe
Prachtstücke
Rautenkranz
Siegel
Sphragistik, s. Siegel
Wappen
Wappenkönig, s. Herold
Landesfarben, s. Nationalfarben
Nationalfarben
Pavillon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
. Die Offizianten des Ordens, welche besondere Ehrenzeichen und Zeremonienkleidung haben, sind: ein Prälat, stets der Bischof von Winchester, ein Kanzler, der Bischof von Oxford, ein Registrator, der Dekan von Windsor, ein Wappenkönig, der die Aufsicht über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
von Caen in der Normandie erzogen und 1839 Advokat im Middle Temple. 1853 erhielt er die Würde eines Wappenkönigs von Ulster und 1854 die Doktorwürde von der Universität Dublin; in demselben Jahr wurde er in den Ritterstand erhoben und 1868 zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
London und 1597 das Amt eines Wappenkönigs der Königin Elisabeth. Er starb 9. Nov. 1623 zu Chiselhurst in Kentshire. Man ehrte sein Andenken durch ein Denkmal in der Westminsterabtei. Ausgerüstet mit umsichtigem Forschungsgeist und eisernem Fleiß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
, Wappenkönig, weil der Herzog von Clarence in England ehemals das Geschäft desselben besorgte.
Clarendon (spr. klärrend'n), 1) Edward Hyde, Graf von, Großkanzler von England, geb. 18. Febr. 1608 zu Dinton in Wiltshire, gehörte seit 1640 im kleinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
. Andreastag oder der darauffolgende Sonntag. Am Dreikönigstag ist in der Hofkirche Toisonamt. Der Orden hat einen Kanzler, einen Schatzmeister, Greffier und Wappenkönig. Vgl. Chifletius, Breviarium ordinis Velleris aurei (Antw. 1651); Pinedo y
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Heroldbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
. Der Vorstand der Heroldie war der sogen. Wappenkönig (roi d'armes). Herolde und Persevanten führten als solche gewisse Beinamen, z. B. "Suchenwirt" (such' den Wirt), "Gastknecht" u. dgl. Später kamen eigentliche Amtsnamen auf, wie z. B. "Romreik" (römisches
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
gab es einen Großmeister und 36 Genossen
( Companions ), außerdem nur noch die Offizianten des Ordens: Dechant, Registrator, Wappenkönig und Genealog,
Sekretär, Hauswart und Bote. Der Prinzregent gestaltete den Orden 2. Jan. 1815 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
Auflagen wurden diese seit 1847 u. d. T. "Dictionary of the Peerage and Baronetage of the United Kingdom" (53. Ausg. 1891), nach allen Seiten ergänzt und berichtigt, ein Musterwerk. Zur Anerkennung seiner Verdienste wurde B. 1853 Wappenkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
Konrektor, 1593 Rektor an der Westminsterschule zu London, 1597 Wappenkönig der Königin Elisabeth und starb 9. Nov. 1623 zu Chiselhurst. Sein Hauptwerk ist: "Britannia, sive florentissimorum regnorum Angliae, Scotiae, Hiberniae et insularum adjacentium ex
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
-
gieren ein Dekan, ein Sekretär, ein Wappenkönig
nnd ein Grünstab (uzliöi- of tll6 31-0011 roä).
Distclzeisig, s. Stieglitz.
Distendieren (lat.), auseinandcrspannen, deh-
nen; Distension, Ausdehnung, Umfang.
Disthen(vongrch.8tIi6N03,"K^aft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
großem Pomp. Fremden Fürsten,
wenn sie bei ihrer Aufnahme nicht anwesend sind,
werden die Ordenszeichen durch den Wappenkönig
überbracht. Diese Zeichen bestehen aus einem
dunkelblausammetenen Bande, das mittels einer
goldenen Schnalle unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
einen förmlichen Hofstaat, bestehend aus dem Oberhofmeister und dem Generalintendanten, dem Oberkammerherrn, dem Kanzler des Ordens des heil. Patricius, dem Ordensassistenten und dem Wappenkönig (Ulster King of Arms). Im Justizdepartement sind die obersten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
mit einem Landbesitze verbunden war und mit diesem zusammen erblich zu werden pflegte. Die Turniere (s. d.), denen eine Wappenschau unter Leitung der Herolde (s. d.) und Wappenkönige voranging, bildeten die eigentliche Wappenkunst oder Wappenkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
an der Südspitze der Insel Melville vom Timormeer in den Vandiemensgolf.
Clarencieux (frz., spr. klarangßiöh), in England der zweite Wappenherold, Wappenkönig, so benannt, weil die Herzöge von Clarence ehemals dessen Geschäfte besorgten
|