Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wassergeister
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wasserelster'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
der Wassergeister (althochdeutsch
nichus , angelsächs. nicor , altnord.
nykr , niedersächs. nicker , dän.
nök , schwed. neck ). Der männliche
Nicker , Nickel- oder
Wassermann zeigt sich gewöhnlich nur einzeln. Er gleicht
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
selbst als unbezwingbarer Heldenstadt, dann auch nach andrer Etymologie Name des Brandopferaltars; in späterer Dämonologie ein Wassergeist. Auch bei Arabern und Persern wird A. von einem Helden gebraucht. Hiermit kommt Shakespeares A. im "Sturm" nur dem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
verehrten Geister, die sowohl Naturgeister (Berg-, Tiefen-, Wassergeister etc.) als Geister verstorbener Menschen sind. Die Götzenbilder haben die Gestalt eines Schweins, eines Hahns oder eines Menschen in seltsamer Kleidung mit einem großen Schwert
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
Mythologie s. v. w. Wassergeister.
Brunnenkresse, s. Nasturtium und Cardamine.
Brunnenkur, s. Mineralwässer.
Brunnenmoos, s. Fontinalis.
Brunnenrausch, s. Berauschende Mittel.
Brunnenrecht, s. Baurecht.
Brunnenstube, beim Bergbau der Raum
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
. Kategorie).
Elementargeister, nach dem mittelalterlichen Volksglauben die Geister, welche den "vier Elementen" vorstanden: Erdgeister oder Gnomen, Wassergeister oder Undinen, Luftgeister oder Sylphen und Feuergeister oder Salamander. Paracelsus hat
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
; auch Goethes "Erlkönig" (d. h. Elfenkönig) gehört hierher. Andre elfische Wesen sind die Schrate oder Schratzen (Waldgeister), Nixe (Wassergeister, Brunnenholde), Kobolde (Hausgeister) etc. Vgl. Jak. u. Wilh. Grimm, Irische Elfenmärchen (Leipz. 1826
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
ist die Kolossalstatue des Nils im Vatikan, welche 16 Knabenfiguren, die 16 Ellen des Anschwellens vor der Überschwemmung, umspielen (vgl. Nil, mit Abbildung). Der Natur ihres Elements gemäß besitzen alle F. die Kunst der Verwandlung und, wie andre Wassergeister
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
(Kelpy), ein schottischer Wassergeist.
Kelso, Stadt in Roxburghshire (Schottland), in herrlicher Lage am Zusammenfluß des Teviot und Tweed, mit Hochschule (Gymnasium), Flanell- und Wollwarenfabriken und (1881) 4687 Einw. Dabei Floors Castle
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
Arabischen Meerbusen absegelten und im dritten Jahr durch die Säulen des Herakles zurückkehrten. N. starb 595.
Neck, s. v. w. Nix, Wassergeist, s. Nixen.
Neckar (bei den Römern Nicer, Nicarus und Nicerus), Fluß im südwestlichen Deutschland, entspringt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
, Seidenknöpfen und Bändern, Zwirn, Posamentierwaren etc.
Nixen (althochd. nihhus, nichus, altnord. nikr, dän. nøk, schwed. näck), in der german. Mythologie männliche und weibliche Wassergeister der Bäche und Flüsse, Teiche und Seen, ursprünglich Geister
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
) heißen mehrere Personen des Alten Testaments. Von Jesaias (29, 1) wird Jerusalem so genannt. Doch ist an dieser Stelle wahrscheinlich der Text beschädigt. In der kabbalistischen Dämonologie der spätern Juden bezeichnet A. einen Wassergeist. A
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
.)
Undīna, der 92. Planetoid.
Undīnen oder Undenen (vom lat. unda, Welle), jungfräuliche Wassergeister (s. Elementargeister). Nach der lieblichen Dichtung Fouqués (1811) vermählen sie sich mit Menschen, und die Undine, welche aus solcher Ehe ein
|