Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wassersaphir hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0433, von Wasserriemen bis Wassersäulenmaschine Öffnen
. Wasserrübe, s. Raps. Wassersaige, s. Bergbau, S. 724. Wassersalamander, Wassermolch, s. Molche. Wassersaphir, s. Cordierit und Korund. Wassersäulenmaschine, mechan. Vorrichtung zur Nutzbarmachung hoher Wassergefälle, gleicht in ihrer
41% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0537, von Wasserreis bis Wasserschlangen Öffnen
Seiten runde schwarze Punkte, unten einfach orangerot). Wassersaphir , s. Cordierit und Saphir . Wassersäulenkünste , s. Bergbau . Wassersäulenmaschine , ein Wassermotor (s. d.), bei dem das Wasser durch Druck auf e
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0271, von Cordierit bis Cordova (Spanien) Öffnen
kommt als Luchs- oder Wassersaphir in den Handel und wird als Schmuckstein verarbeitet. C. ist der Anfangspunkt einer ganzen Reihe von Übergängen, welche mit Glimmer schließt. Durch Aufnahme von Wasser und Verdrängung von Kieselsäure bilden sich aus dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0104, von Körtling bis Korund Öffnen
verstanden unter Saphir den Lasurstein); sehr hellblauer Saphir heißt Wassersaphir, schwärzlich- oder grünlichblauer Katzen- oder Luchssaphir; der hochgelbe bis bräunlich strohgelbe ist der orientalische Topas (Topas-Saphir), der den eigentlichen Topas
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0307, von São Vicente bis Sapieha Öffnen
schön gefärbte Varietät von Ceylon wegen ihrer Ähnlichkeit mit S. Luchs- oder Wassersaphir genannt wird. Sie besitzen insgesamt Dichroismus, allein die mit dem Dichroskop zu prüfenden Farbenunterschiede des S. sind gering (dunkelblau und tief
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0488, von Santorinerde bis Sardelle Öffnen
die weiblichen, deren Färbung heller ist, und als Wassersaphire die hellsten nur noch bläulichen. Nur die orientalischen Steine haben wirklichen Edelsteinwert; sie kommen aus Hinterindien, von Ceylon, Siam u. a. O. und werden im Sande der Flüsse
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0507, von Cordeliers bis Cordierit Öffnen
Thonschiefern; als sehr glatte, schön gefärbte und durchsichtige Geschiebe in den Flußsanden von Ceylon (sog. Luchs- oder Wassersaphir, als Ring- und Nadelsteine benutzt). Aus dem C. geht eine ganze Reihe von Mineralien, die nichts anderes