Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wedd.
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
469
Wedd. - Wedel-Jarlsberg.
Diese Einsicht zu verleihen, ist der Zweck des Wedântasystems, und es erreicht denselben, indem es (monistisch) das wahrhaft Seiende für ein einziges und unveränderliches Wesen, dagegen die Vielheit
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
Wedd. u.a. abstammend, werden ohne Rücksicht auf ihr Aussehen und ihre Abstammung lediglich nach dem Gehalt an Chinin
bezahlt, wobei als Preiseinheit das Unit, d.h. der Wert für je 1 Proz. Chinin
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
, die
also aus Bast bestehen – zählen die Cinchona calisaya Wedd. (s. Tafel:
Rubiinen , Fig. 2, Königschinarinde von
Südperu und Bolivien), ferner die columb. Rinden der östl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
S. Gobleri Planch. am Orinoko, S. Castelnoeana Wedd. ^[richtig: Strychnos Castelnaeana Wedd.] am obern Amazonas, S. Schomburgkii Kl., S. cogens Beuth. ^[richtig: Benth.] und S. Crevauxii Planch. in Guayana liefern Curare. S. potatorum L. (Atschier
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
572
Weckmund - Weech
und Gesänge (Berl. 1865); H. Fischer, Georg Rudolf W. (Tüb. 1891); Bohm, Englands Einfluß auf W. (Lpz. 1893).
Weckmund, s. Egisheim.
Weda, andere Schreibung für Veda (s. d.).
Wedanta, s. Vedantasystem.
Wedd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
"Moniteur des Campagnes" übte B. einen großen Einfluß auf die belgische Landwirtschaft aus. 1855 kehrte B. nach Württemberg zurück, nahm 1857 die Stelle eines Oberverwalters auf dem in Westfalen gelegenen Gut Karthaus-Weddern des Herzogs von Croy an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
Vegetation entsprechend, wachsen die Cinchonen meist zerstreut, höchstens da und dort zu kleinern Gruppen vereinigt, und nur C. corymbosa Karsten bildet waldartige Bestände. C. Calisaya Wedd. (s. Tafel "Arzneipflanzen II"), ein hoher, dickstämmiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
); die Sammlungen dramaturgischer Aufsätze von Lindau, Bulthaupt, Wedde u. a.; ferner G. Freytag, Technik des Dramas (4. Aufl., das. 1881); R. Prölß, Katechismus der D. (das. 1877). S. auch Schauspielkunst.
Drambottle (engl., spr. drämmbottl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0976,
Ludwig (Nassau, Neapel) |
Öffnen |
Graf L. mit 4000 Mann ungeachtet des Verbots des Kaisers Maximilian II. in das Groningerland ein, bemächtigte sich des Schlosses Wedde und schlug, nachdem sein Bruder Adolf zu ihm gestoßen, die Spanier 23. Mai bei Heiligerlee, mußte sich aber hierauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Owinskbis Oxalsäure |
Öffnen |
Endosperms. Die O. bestehen nur aus den Gattungen Oxalis L., Averrhoa L. und Hypseocharis Wedd., sind hauptsächlich in der heißen und südlichen gemäßigten Zone einheimisch, in Europa nur durch wenige Arten von Oxalis vertreten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
stehenden Blättern, langgestielten, unterbrochenen, blattwinkelständigen Blütentrauben oder Rispen und wenig ansehnlichen, roten oder weißen Blüten. Von den 13 brasilischen Arten sind R. Purdieana Wedd. und R. pedunculata Karst. et Triana in dem weiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
.", Münch. 1873). Vgl. Sommer, De Theophili cum diabolo foedere (Berl. 1844); Wedde, T., das Faustdrama des deutschen Mittelalters (Hamb. 1888).
Theophrástos, griech. Philosoph, geb. 390 v. Chr. zu Eresos auf der Insel Lesbos, war in Athen erst Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
Herzog Alfred von Croy-Dülmen gehörigen Gutes Carthaus-Weddern in Westfalen, das er ebenfalls schnell emporbrachte. Auch gab B. den Anstoß zur Gründung von Ackerbauschulen in Westfalen. Seit 1869 steht er an der Spitze der Domänenverwaltung des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
Üppigkeit schon vielfach untermischt mit denen der heißen Zone, wie Bananen und Bataten. Wälder finden sich in großer Ausdehnung, reich an Chinarindenbäumen (Chincona calisaya Wedd. u. a.), welche aber nur in den tropischen Bergwäldern der Ostgehänge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
Niederlanden bearbeitet. Dramat. Form erhielt sie zuerst durch Rutebeuf (gest. um 1280), im 14. oder 15. Jahrh. in mehrern niederdeutschen Schauspielen (hg.
von Hoffmann von Fallersleben, Hannov. 1853 u. 1854; übersetzt von Wedde, Hamb. 1888
|