Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Werbach
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
zusammen und putzt sie ähnlich aus. Das damit ausgezeichnete Mädchen erwidert gewöhnlich als Zeichen der Annahme die Gabe durch ein ähnliches Geschenk zum Dreikönigstag.
Werbach, Dorf im bad. Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, an der Tauber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Vierzehnheiligen
Vineta
Wachau
Waghäusel
Wagram
Wartenburg 2)
Waterloo
Weißer Berg
Welfesholz
Werbach
Windisch
Winnfeld
Wolfegg
Zorndorf
Aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71.
Ablis
Achiet
Amanvillers * (Schlacht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
eine bad. Brigade ins Gefecht kamen. Am 24. Juli wurden die Übergänge der Tauber, die bei Tauberbischofsheim von der württembergischen und bei Werbach von der bad. Division besetzt waren, durch die Preußen genommen. Oldenburger und Hanseaten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
bewirkte. Hier erlitt es neue Niederlagen bei Tauberbischofsheim, Werbach und Gerchsheim (23.-25. Juli) und löste sich dann auf. Vgl. die von ihm veröffentlichte Rechtfertigungsschrift: "Feldzugsjournal des Oberbefehlshabers des 8. deutschen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Baden (Geschichte: 1859-1866) |
Öffnen |
die Gefechte von Hundheim (23. Juli) und Werbach (24. Juli). Da aber inzwischen schon die Entscheidung in Böhmen und Mähren gefallen war und auch ein weiterer Kampf am Main gänzlich zwecklos schien, so nahm der Prinz seit 25. Juli an den kriegerischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
marschierte am linken Mainufer aufwärts gegen die Tauber, hinter welcher die Bayern und Bundestruppen standen. Sein Plan, sich zwischen beide zu schieben und sie einzeln zu schlagen, wurde zwar durch Goeben vereitelt, der 24. Juli bei Werbach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
. 1866 nahm D. an den Gefechten von
Hunddeim, Werbach und Gerchsheim teil, wurde 1868
zum Generalmajor und Commandeur der 2. In-
fanteriebrigade befördert und führte diefe im Deutsch-
Französischen Kriege vom 16. Aug. bis 27. Sept. 1870
vor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
nicht aufgeklärt erscheint. Mit W. III. starb das Haus der Přemysliden in der männlichen Linie aus.
W. IV., s. Wenzel, deutscher König.
Weppur, ind. Schreibunq für Bepur (s. Malabar).
Wer, s. Burg.
Werbach, Dorf im Amtsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Weitmar......
Welzhcim......
Wemding......
Wendel, Sankt . .
Wenden......
Wcndisch-Vuchholz.
Wenings......
Wennigsen.....
Werbach......
Werben.......
Werdau......
Werden.......
Werder.......
Werdohl......
Werl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
sein Bestreben im Felde dahin, unnützes Blutvergießen zu vermeiden. Seine Haltung gegenüber dem Kommandanten des 8. Armeekorps, Prinzen Alexander von Hessen, und seine militär. Operationen in den Treffen bei Hundheim, Werbach, Gerchsheim (23., 24., 25. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
Wertheim mündet. Die T. ist 120 km lang, nicht schiffbar und fließt in dem sog. Taubergrunde, der bei Werbach sich zu einer Thalmulde von 200 m Breite einengt. Der Taubergrund erzeugt guten Wein.
Tauberbahn, württemb. Staatsbahn von Crailsheim nach
|