Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wesenberg
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
.), Knotenpunkt der Bahnlinien Zürich-Sargans und W.-Glarus, hat ein reiches Dominikaner-Nonnenkloster und (1880) 716 Einw. Der im NO. liegende Speer (1956 m) bietet eine vortreffliche Aussicht.
Wesenberg, 1) Stadt im mecklenburg-strelitzschen Kreise
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
Verwandtschaft der Bedeutung beider Worte (Aristoteles gebraucht für beide dasselbe Wort usía) erklärt sich auch der Übergang der Bedeutung des Wortes Substanz in die des W.
Wesen, schweiz. Stadt, s. Weesen.
Wesenberg, Stadt in Mecklenburg-Strelitz, 14 km im SW
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Wesenberg
Woldegk
Oldenburg.
Oldenburg (Großherzogth.)
Ammerland
Butjadingerland
Saterland
Oldenburg (Stadt)
Brake
Damme
Dangast
Delmenhorst
Dinklage
Elsfleth
Fedderwarden
Friesoythe
Hooksiel
Jever
Kloppenburg
Varel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Shitomir
Staro-Konstantinow
Wischnewez
Wladimir 2)
Zytomierz, s. Shitomir
Ostseeprovinzen.
Ostseeprovinzen Esthland, Gouvernem.
Baltisch-Port
Hapsal
Jerwen
Reval
Tischert
Warbola
Weißenstein 2)
Wesenberg 2)
Wiems
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
von Billerbeck (Hannov. 1836, 4 Bde.), Wesenberg (Leipz. 1872-1873, 2 Bde.); in Auswahl von F. Hofmann (5. Aufl. von Andresen, Berl. 1884), Süpfle (8. Aufl., Karlsr. 1880), Frey (3. Aufl., Leipz. 1881) u. a.; übersetzt von Wieland (Zürich 1808-21, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
des vorigen, geb. 22. Juni 1844 zu Wesenberg (Esthland), studierte seit 1862 in Dorpat, Tübingen, Erlangen, Göttingen und Leipzig Theologie, widmete sich, nachdem er wissenschaftliche Reisen in Italien und Rußland gemacht, seit 1875 dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
) Jakob Johann, Graf, russ. Staatsmann, geb. 30. Aug. 1731 zu Wesenberg in Esthland, ward 1748 Sekretär des Barons v. Korff und begleitete denselben nach Kopenhagen und London, diente während des Siebenjährigen Kriegs im russischen Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
. besorgt von Müller, Lpz. 1876; Nauck, 9. Aufl., Berl. 1884; Reid, Cambridge 1879).
Die Briefe gaben neuerdings heraus Wesenberg (Lpz. 1872 fg.), Tyrrell (2 Bde., 2. Aufl., Lond. 1885) und Mendelssohn (Lpz. 1893); eine Auswahl Süpfle (10. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
es in E. (1886) 6 mittlere, 4 specielle, 680 niedere mit zusammen 15556 Schülern und 12934 Schülerinnen. E. zerfällt in 4 Kreise: Harrien oder Reval, Wierland oder Wesenberg, Jerwen oder Weißenstein und Wiek oder Hapsal. Der Sitz der Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
an
der Düsseldorfer Akademie thätig.
Gebhardt, O^tar Leop. von, Theolog und
Litterarbistoriter, geb. 22. Juni 1844 zu Wesenberg
in Estbland, studierte in Dorpat, Tübingen, Er-
langen, Göttingen und Leipzig. Er privatisierte
dann in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Wesenberg, Windau und Arensburg. In französischer Sprache erscheinen 8 Zeitungen, darunter das "Journal de St. Pétersbourg" (s. d.), "La Russie Commerciale" und "Revue Commerciale" (in Odessa); in polnischer Sprache 65: in Warschau die Tagesblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
. 1892).
Sievers, Jakob Johann, Graf (russ. Iakow
Iefimowitsch), russ. Staatsmann, geb. 30. (19.) Aug.
1731 in Wesenberg in Esthland, wurde 1750 von
der Kaiserin Elisabeth zum Premiermajor und Ober-
quartiermeister der Armee unter
|