Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach christus hat nach 0 Millisekunden 1599 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0229, Christus Öffnen
Christus. 225 So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16. Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden (weil onrch die Anser» ftehnna Christi offenbar
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0235, Christus Öffnen
Christus. 231 II) Weil er die wesentlichen Theile eines Menschen, nämlich Seele. Matth. 26, 38. Luc. 23, 46. und Leib, Joh. 2, 21. Joh. 20. 24 f. Ebr. 2, 14. hat. a) Röm. 9, 5. lß. ß.) Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0230, Christus Öffnen
226 Christus. Ihr habt Christum verloren (daß er euch nicht wehr ?u statten komme), die ihr durch das Gesetz gerecht werden wollet, und seid von der Gnade gefallen, Gal. 5, 4. Und achte es für Dreck, auf daß ich Christum gewinne, Phil. 3, 8
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Christus Öffnen
. 14, 13. 14. sagt Christus, und schärft es durch die Wiederholung ein, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich thun. Dies setzt doch nothwendig voraus, daß er das Gebet der Seinen vernehme, und die Macht habe, es zu erhören. Wenn wir aber
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0233, Christus Öffnen
Christus. 229 ben; der Glaube an seine Gottheit erfordert reife, vorbereitete Gemüther, erst mußte der Glaube an seine göttliche Sendung, an seine Messianische Würde begründet sein, wenn der Glaube an seine Gottheit Eingang finden sollte
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Christus Öffnen
228 Christus. dieser Cultus nicht auf Apostolische Lehre und Verordnung gegründet gewesen wäre. Auf diesem altkirchlichen Grunde ist auch die evangelische Kirche geblieben, und hat von Anfang an die Anrnfung Christi unverändert beibehalten
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0234, Christus Öffnen
330 hnstus. ^Vitt. Was Christus uns ist, und welch ein unvergleichliches Necht es ist, unsern Erlöser anrufen zu dürfen, das kann dem Menschen nur im Gefühl seiner Sündhaftigkeit und seines gänzlichen Unwerthcs vor GOtt, in der Zerknirschung
62% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0228, von Christisch bis Christus Öffnen
554 ChrWch - Christus. ihm, und geht zeitlich und ewig verloren, A.G. 4, 12. Allein die meisten gehen mit jenem ^üng-lini Match. 19, 21. 22. betrübt davon. Wenn die Welt mit ihrer Lust und Wesen ihnen schmeichelt, 2 Tim. 4, 10
61% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0216, Jesus Christus (Litteratur) Öffnen
216 Jesus Christus (Litteratur). galiläischen Fischers Simon, genannt Petrus, das richtige, von Jesus selbst herausgeforderte Wort und Bekenntnis, wonach sie in ihrem Meister niemand anders als den Messias selbst gefunden zu haben überzeugt
52% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Tafeln: Seite 0628a, Christus am Kreuz. Von Albrecht Dürer. Öffnen
0628a Christus am Kreuz. Von Albrecht Dürer.
45% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0862a, Germanien im 2. Jahrhundert nach Christus. Öffnen
0862a Germanien im 2. Jahrhundert nach Christus. Germanien im 2. Jahrhundert nach Christus
43% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0213, Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) Öffnen
213 Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien). tisch-ptolemäische und syrisch-seleukidische Knechtschaft gekostet, und den glorreichen Jahren der Makkabäischen Erhebung und hasmonäisch-nationalen Herrschaft
43% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0214, Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) Öffnen
214 Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee). durch festgehaltene und z. B. von Julius Africanus vertretene Überlieferung der Kirche, wonach Jesus ein volles Jahr oder auch ein Jahr und etliche Monate öffentlich gewirkt hätte
43% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0215, Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) Öffnen
215 Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz). thaten werden erlebt, wo sein Wort empfänglichen Boden findet. Wenn gerade solche Vorkommnisse von der Berichterstattung mit Vorliebe erfaßt und je länger, desto sagenhafter durchgebildet
39% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0373a, I. Alexandrien im ersten Jahrhundert vor und nach Christus. Öffnen
0373a I. Alexandrien im ersten Jahrhundert vor und nach Christus. (Einseitige Farbkarte)
39% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0373b, II. Alexandrien im 3.-5. Jahrhundert nach Christus. Öffnen
0373b II. Alexandrien im 3.-5. Jahrhundert nach Christus. (Einseitige Farbkarte)
37% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0016, von Bruder bis Christus Öffnen
16 Bruder - Christus. Brod ist, Jes. 55, 2. Ließ ihm (Jeremia) des Tages ein Laiblein Brods geben, Jer. 37,31. Die jungen Kinder heischen Brod, Klagel. 4, 4. Mit Kuhmist sollst du dein Brod machen, Ezech. 4,15. Sie müssen ihr Brod essen
31% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
. Rizinusöl. Christus, griech. Übersetzung des hebräischen Messias (maschiach), der Gesalbte, daher der Ehren- und Amtsname Jesu, der nach der Kirchenlehre vom Heiligen Geist zum König, Priester und Propheten gesalbt ist. Vgl. Christologie, Messias und Amt
31% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0212, von Jesuitennuß bis Jesus Christus Öffnen
212 Jesuitennuß - Jesus Christus. schen Bund hatte der Orden in Frankreich und Österreich zum Kriege geschürt. Dann suchte er in steigendem Maß bei den Wahlen, in der Volksvertretung und im kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesen seine
31% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0289, von Christophorus (Papst) bis Christus Öffnen
287 Christophorus (Papst) - Christus Legende wollte C. im Gefühl seiner Kraft nur dem Mächtigsten dienen und schloß sich deshalb einem gewaltigen Fürsten an. Dieser aber fürchtete den Teufel und C. ging zu dem über, aber auch der Teufel
24% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0062, von Gelobtes Land bis Geltstag Öffnen
, Zur Rechtsgeschichte der Reichsstadt G. (Frankf. 1874). Gelobtes Land, s. v. w. Palästina. Gelobt sei Jesus Christus, in katholischen Gegenden der Gruß, welcher beantwortet wird mit: Von nun an bis in Ewigkeit. Während Sixtus V. jedem
15% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0914, von Jesus-Christus-Wurzel bis Jeux floraux Öffnen
912 Jesus-Christus-Wurzel - Jeux floraux in Jerusalem auf, vom Volke noch einmal einen Augenblick jubelnd begrüßt und dann aufgegeben für immer. Trotz aller Gefahren, die ihn umdräuen, lehrt er freimütig im Tempel, jedem, der ihm naht
12% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0015, von Abb. bis Abbas Mirza Öffnen
soll. Abba (hebräisch-chald., "Vater"), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott (s. Jesus Christus ), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0460b, Altchristliche Kunst. II. Öffnen
0460b Altchristliche Kunst. II. l, Mausoleum des Theodorich bei Ravenna. 2. Kaiser Justinianus mit Gefolge u. Bischof Maximianus. Mosaik (Apsis von San Vitale in Ravenna). 3. San Vitale in Ravenna. Grundriß. 4. Christus als guter Hirt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0811a, Byzantinische Kunst. Öffnen
0811a Byzantinische Kunst. Byzantinische Kunst (Tafel) 1. Verzierte Anfangsbuchstaben einer Handschrift zu Paris. 2. Marmorplatte der Theotokoskirche zu Konstantinopel. 3. Christus. Mosaik in der Sophienkirche zu Konstantinopel. 4. David
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(München, P.); Memling (Brügge, Akademie; sein Leben - Mantegna (Padua, Eremitani). Christus als Gärtner, s. »Noli me tangere«. Christus als guter Hirt - Murillo (Madrid, M.). Christus als Pilger - Fiesole (Florenz, San Marco). Christus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0106a, Spanische Kunst. I. Öffnen
. Jahrh.).] ^[Abb. 7. Salcillo (18. Jahrh.): Christus in Gethsemane (Jesuskirche zu Murcia).]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, Byzantinische Kunst Öffnen
213 Byzantinische Kunst. Mosaiken. Von diesen gebe ich in Fig. 222 und 223 Proben, die zwar beide aus Ravenna stammen, aber gewiß von byzantinischen Künstlern gearbeitet wurden. Das Bild "Der gute Hirte", womit Christus gemeint ist, zeigt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
Christus alle Vollkommenheiten in dem vollkommensten Grade. Wie denn insbesondere Christus A und O genannt wird wegen der ihm eigenen a) Ewigkeit. Mit denselben Ausdrücken, mit welchen Ps. 90, 2. Esa. 41, 4. 44, 6. die Ewigkeit von GOtt überhaupt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w. Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0227, von Grünenwald bis Gruner Öffnen
Maler, mit der Historie begonnen und z. B. einen Christus die Kranken heilend gemalt hatte, ging er mit größerm Geschick und größerm Erfolg zum Genre über, worin er anziehende Motive aus dem Volksleben mit feiner Beobachtungsgabe behandelt, z. B
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0233, Germanische Kunst Öffnen
, nicht mit Bogen, sondern mit spitzwinkligen Giebeln verbunden. Ein kräftiges Kranzgesimse trägt das ehemals gerade Dach. Die Wandflächen sind mit eingelegten farbigen Steinplatten geschmückt. ^[Abb.: Fig. 235. Christus, die vier Evangelisten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0573, Herr Öffnen
. 22, 44. Luc. 20, 42. nichts ein. Wie hätte auch Christus sagen können, was Luc. 10, 24. vgl. Matth. 13, 17. steht, wenn er nicht in Ps. 110. und anderen Stellen wirkliche Weissagungen gefunden hätte? Christus ist Davids HErr in Ansehung a) seiner
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, von Aufbrechen bis Auferstehn Öffnen
wohl, daß er auferstehen wird (Lazarus) an der Auferstehung am jüngsten Tage, Joh. 11, 24. Dazu ist Christus auch gestorben und auferstanden und wieder lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige ein HErr sei, Röm. 14, 9. Daß er begraben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
, und sein Gehorsam gegen GOtt erwarb ihm das Lob, daß er ein Mann nach dem Herzen GOttes genannt wurde, 1 Sam. 13, 14. Er ist ein Vorbild Christi, daher auch Christus öfters David genanut wird, Ier. 30, 9. Ezech. 34, 24. c. 37, 24. 25. Hos. 3, 5. David ward
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0551, von Häufen bis Haupt Öffnen
legte, Esa. 53, 6. §. 4. III) Zeigt es eine Eminenz, Hiob 10, 15. und Oberherrschaft au. Christus ist das Haupt der Kirche, Hos. 1, 11. Col. 2, 19. denn er ist der Erstgeborne unter vielen Vrnoern und übertrifft alle Glieder, indem die gauze Fülle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0236, von Chronica bis Chrysolith Öffnen
Meßopfer für die wirklichen genug thun wollen.) Wie Christus als Hoherpriester vor allen andern Hohenpriestern A. T. einen großen Vorzug habe, erörtert Stock im Homilet. I^sxioo 8ud. u. 2. p. 226. Wer will verdammen? Christus ist hier, der da
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0320, von Endelich bis Engel Öffnen
in «inem recht betrübten Tage bestehen), Amos 8, 10. Die Ungerechten nehmen ein böses Ende, Weish. 3, 19. Der Ungerechten Bosheit nimmt ein Ende, Weish. 14, 31. Alles vergängliche Ding muß ein Ende nehmen, Sir. 14, 20. §. 13. Wenn Christus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0576, von Herrschaft bis Herrschen Öffnen
GOtteZ in ein Bild lc., Rom. 1, 23. vergl. 5 Mos. 4, 15. So sind wir je mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, auf daß, gleichwie Christus ist auferwecket von den Todten durch die Herrlichkeit des Vaters lc., Rom. S, 4. Den Ifraeliten gehörte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0780, Opfern Öffnen
, Richt. 6, 21. McmoahZ, c. 13, 19. 20. Eliä, 1 Kon. 18, 38. Davids, i Chr. 22, 26. Salomons, 2 Chr. 7, i. §. 4. II) Christus, das allervollkommenste und hinlänglichste, einige Versöhnungsopfer für aller Welt Sünde von unendlicher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Apostel Öffnen
69 Apostel. Apostel §. 1. Ein Botschafter und Gesandter, und wird I) Christus (der Großgesandte und Hohepriester) selbst also genannt, Ebr. 3, 1. weil ihn der Vater um der Menschen Seligkeit willen in die Welt gesandt. §. 2. II
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0072, von Bonnat bis Bonnegrace Öffnen
, einen türkischen Barbier, das sehr reizende Scherzo (1873) und für das Palais de Justice den technisch und koloristisch meisterhaften, aber kraß naturalistischen gekreuzigten Christus (1874) sowie einige allegorische Bilder. Seitdem widmete er sich fast
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
Eckersberg und (1849-50) unter Marstrand aus und besuchte 1859-61 mit einem Reisestipendium Italien. Er malt sehr geschätzte Porträte, Scenen aus dem dänischen Fischer- und Volksleben und Altarbilder von ernstem, feierlichem Charakter, z. B.: Christus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0402, von Nordenberg bis Normann Öffnen
, wo er die Madonna di Foligno von Raffael kopierte und den Tod des Phalaris (1830) malte. Von seinen übrigen Werken, meistens von einfachem Ausdruck der religiösen Empfindung, nennen wir: Vorbereitungen zum Opfer, Christus heilt den Gichtbrüchigen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
, das Interim anzunehmen (Museum in Schwerin), Karls d. Gr. Versöhnung mit Thassilo von Bayern, die heil. Elisabeth, Luther den kranken Melanchthon tröstend (Martinsstift zu Erfurt), Hausandacht Luthers, Christus als guter Hirt, Christus am Ölberg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0408, von Osborne bis Osterwald Öffnen
Paris, ging 1844 wiederum nach Düsseldorf und malte dort eins seiner besten Bilder: Christus von der Thür des Ahasverus verstoßen (1844), infolge dessen er Hofmaler wurde. Unter seinen übrigen zahlreichen Bildern, in denen ein tiefer sittlicher Ernst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
Jairus und Christus in Gethsemane, die stilvoll behandelte, aber im Kolorit einem Freskobild ähnliche Predigt des Paulus auf dem Areopag in Athen (1866), Christus am Teich Bethesda, ein ziemlich verunglückter Christus in der Wüste, worauf er dann einige
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0556, von Wegland bis Weiser Öffnen
Benvenuti war, und 1825 nach Rom, wo er besonders die Venetianer studierte. Zu seinen ersten Werken gehören: die Landung Henry Hudsons, Christus und Nikodemus, des Kindes Abendgebet, Ansicht am Hudson, die Einkleidung der Nonne; sodann: Scenen aus Walter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935f, Bildhauerkunst VI Öffnen
. 3. Marienbild von Veit Stoss ca. 1438-1533. Nürnberg. 4. Maria. Holzschnitzwerk in der Kunstschule zu Nürnberg. 5. Christuskopf aus der Lorenzer Kirche in Nürnberg. 6. Maria von Adam Kraft ca. 1440-1507. Nürnberg. 7. Christus von Adam Kraft. VII
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0418, von Pernhardt bis Perry Öffnen
ausgeführten Porträten gehören noch mehrere aus den Jahren 1873-76, zu seinen nicht zahlreichen Historienbildern: die Ehebrecherin vor Christus (1838), kreuztragender Christus, Christus an der Säule. Er war längere Zeit Direktor der Kunstschule in Dijon
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
), Grablegung Christi, Christus wäscht den Aposteln die Füße, Kreuzabnahme u. a. Roybet (spr. roabäh) , Ferdinand , franz. Genremaler, geb. 11. April 1840 zu Uzès (Gard), begann seine Ausbildung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0210, Altchristliche Kunst Öffnen
204 Altchristliche Kunst. Katakomben-Gemälde. Ich zeige in Fig. 213 u. 214 noch ein paar Proben altchristlicher Katakombengemälde, die einen ungefähren Begriff ihres Wesens geben. In zwei derselben sehen wir Christus als Hirten; das dritte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, von Apostelamt bis Araber Öffnen
ist, und wenn vieles von ihnen Gewirkte in späterer Zeit untergegangen ist, so ist das ohne ihre Schuld geschehen. III) Durch das Lehransehen, das sie für die Christen aller Zeiten behaupten. Wir sind von Christus ausdrücklich an sie gewiesen
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0062, Zusatz Öffnen
61 Zusatz Eine solche grausenvolle Erdrevolution, wie vorhin angeführt ist, hat das jetzige Menschengeschlecht, wenn wir dessen Existenz auf 2 bis 3000 Jahre vor Christus Geburt hinaufsetzen, mit welchem Zeitpunkte unsere gewöhnliche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, Germanische Kunst Öffnen
Sündenfall zum Gegenstande. Wie weit Benedetto Antellami dagegen schon fortgeschritten ist, lassen die beiden folgenden Bilder erkennen: die Kreuzabnahme (Fig. 266) und der thronende Christus, umgeben von Engeln und Aposteln, darunter die Auferstehung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0597, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
nächsten Jahren trat er auch mit einigen kirchlichen Gemälden (Christus im Grabe, Geburt Christi und Anbetung der heiligen drei Könige, Madonna u. a.), sowie mit einigen Ebenbildnissen hervor, in welchen sich bereits seine künftige Meisterschaft
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0611, Begas Öffnen
611 Begas. gin. Auch ein andres Bild, Hiob von seinen Freunden umgeben, ging, als König Friedrich Wilhelm III. zwei Jahre später wieder nach Paris kam, in dessen Besitz über. Nachdem B. auf des Königs Bestellung ein drittes Bild, Christus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0100, Christoph Öffnen
"Entwerdung" und Selbstvernichtung zu ergänzen. Das Reformationszeitalter ließ die Lehre von den beiden Naturen in Christus als gemeinchristliche Fundamentallehre unangetastet stehen; einzig zwischen den Lutheranern und Reformierten erhob sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
der ältern Künstler in Fratzenhaftigkeit übergeht, so z. B. in seiner Ehebrecherin vor Christus, in München. Sein Hauptwerk in religiöser Beziehung ist das große Altarwerk in der Stadtkirche zu Weimar, das übrigens nach seinem Tod von seinem Sohn Lukas
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0748, Kirche (Lehre von der K.) Öffnen
. In diesem Sinn führen die Briefe an die Epheser und Kolosser das sonst von Paulus gebrauchte Bild vom Leib, darin Christus der Geist ist, dahin weiter, daß die K. als eine die irdische und überirdische Welt umfassende Gemeinschaft der Geister
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0420, von Scheffer-Boichorst bis Scheibbs Öffnen
). Ein gewisses Schwanken in der technischen Ausführung, die bald an die Kunstweise Rembrandts, bald an die der alten italienischen Maler und der ihr verwandten neuern deutschen erinnert, zeigen die Bilder: Christus der Tröster (1837 gemalt, gestochen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
es nicht. Die Kirchenväter haben Christus bald nach Joh. 52, 13; 53, 1, 3, 12 für häßlich, bald nach Ps. 45 für schön gehalten, und Augustinus spricht von der Veränderung der C. je nach der Verschiedenheit der Ideale. In vorkonstantinischer Zeit hat
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0360, von Ermahnen bis Ermahnung Öffnen
356 Ermähnen - Ermahnung. Der sich selbst gegeben hat für Alle zur Erlösung (znm Löse-yeide), daß solches zu seiner Zeit gepredigt würde, i Tim. 2, 6. §. 2. Christus ist unser Erlöser. (S. Erlöser §. 2.) a) Kein Mensch, Ps. 49, 9. konnte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0442, von Galgen bis Gamliel Öffnen
dieses die Philister, Ios. 13, 2. Wird von Thi^lathpileser eingenommen, 2 Kön. 15, 29. Darin haben die M^ccabäer viel Schlachten geliefert, 1 Macc. 5, 14. c. 10. c. 12, 47. 49. Dahin weicht Joseph mit dem Kindlein IEm, Matth. 2, 22. Christus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0570, von Hermas bis Herr Öffnen
geworden seid, da ihr v. 28 von Natur nichts taugtet. (S. Christus.) Von Iabal kommen her, die in Hütten wohnen, i Mos. 4, 20. von Moab die Moabiter, i Mos. 19, 37. von Esau die Edo- miter, i Mos. 3S, 9. Welcher auch sind die Väter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0702, von Leiden bis Leiher Öffnen
693 Leiden ? Leiher. und äußerlich ausgestandenen, unzähligen Schmach, Spott, Schlä'qe, Bande und Kreuzestod des Heilands der Welt. Christus, indem er dieses Leiden übernahm, sich ganz an die Stelle der Menschheit fetzte, mit ihr sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0915, Sohn Öffnen
. 12, 5. Er stäupet aber einen jeglichen Sohn, den er aufnimmt, v. 6. 7. z. 4. Christus, der Gottmensch, heißt in der Schrift a) ein Sohn Davids, b) des Menschen (s. Menschensohn) und c) GOttes Sohn. In welchem Sinne IEsns so heißt, kommt darauf
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0099, Christologie Öffnen
. auf, Messiaslehre zu sein, und wird statt dessen ein Stück Gotteslehre. Man hielt zwar die menschlichen Anschauungen von Christus in der Form fest, daß auch Paulinische und Johanneische Kreise noch in ihm den beglaubigten und bevollmächtigten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0013, von Abendmahl bis Aberglaube Öffnen
, der es bereitet, ist groß, der Ort, nämlich auf dem Erdboden und im Himmel, ist groß, die Speise ist groß, nämlich Christus ist das Brod des Lebens. Abendmahl Christi mit uns Hiedurch wird die ganze Gemeinschaft der Gläubigen mit Christo und Christi
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0077, von Arbeiter bis Areli Öffnen
Ernte sende, ib. v. 38. Solche falsche Apostel und trügliche Arbeiter (welche euch nebst dem Evangelio das Gesetz Moses aufdrängen wollen) verstellen sich zu Christus Aposteln, 2 Cor. 11, 13. Befleißige dich, GOtt zu erzeigen einen rechtschaffenen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0281, von Eben bis Eben-Ezer Öffnen
kein Unterschied, als daß der Vater Vater, und der Sohn Sohn ist. In Summa wahrhaftiger GOtt vom wahrhaftigen GOtt, Licht vom Licht (Christus z. 5.). daß also die Gottheit Christi aus dem wesentlichen Cbenbilde allerdings (wider Calvin) richtig erwiesen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0436, von Furchtsam bis Fürst Öffnen
wird Christus ein Fürsprecher genannt. Wie ein Aovocat seines Clienten Sache weiß und ihn vertritt; also weiß Christus unsre Noth und vertritt uns, Rom. 8, 25. 26. Ebr. 9, 24. Dieser hat uns mit dem erzürnten Nichter versöhnt, und vor seinem göttlichen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0492, von Gesinnet sein bis Gestühle Öffnen
gebe euch, daß ihr einerlei (eben fu) gesinnet seid unter einander nach (wie) IEsu Christ, Rom. 15, 5. Ein Jeglicher sei gesinnet, wie IEsuZ Christus auch war, Phil. 2, 5. Welcher Ende ist die Verdammmß, welchen der Bauch ihr GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0629, von Jojachin bis Jona Öffnen
Iojachm ? Iona. 625 Läuft mit Petrus zum Grabe, Joh. 20, 2. Ihm und Andern erscheint Christus am Meer Tiberias. c. 21, 1. Macht mit Petrus einen Lahmen gesund. A.G. 3, 7. Heißt nebst Iacobus und Petrus eine Säule der Kirche, Gal. 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0640, Jüngster Tag Öffnen
reichen Manne lesen, Luc. 16, 22. und des Heilands liebreiche Aufnahme des Schachers, c. 23, 42. 43. bestärkt, sondern (da ja Christus dieses Gericht als ein längst Verstorbenen noch bevorstehendes, Matth. 10, 15. c. 11, 24. und Allen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0656, Kirche Öffnen
68t, Iioininulli ^nini08, eum eonZ'i's^^ti sunt, ni^is <^uani cuni 80Ü 8int, Msotidus 6t iui^r688i0nidu8 pat6i'6.« /?<2Christus zn Stiftung, Erhaltung und Ausbreitung dieser sciuer Gemeine angewendet wissen wollte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0740, von Mesa bis Messias Öffnen
erwärmen, nicht als wenn das ein Mittel wäre, den Todten zn erwecken, sondern es gefiel GOtt, bei Wunderzeichen jeznweilen ein Mittel zu gebrauchen. Wie z. V. Elisa, 2 Kön. 4, 34. Paulus, A.G. 20,10. Christus selbst, Marc. 8, 23. gethan. §. 5. Sich bei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0959, Taufe Öffnen
als Erwachsene getauft werden konnten, daß deßhalb auch in den folgenden Zeiten die in der Kirche gc-borenen Kinder nicht getanft werden durften? Dagegen spricht Manches für die Nechtmäßigkeit der Kindertaufe. Wenn Christus ohne alle Einschränkung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0961, Taufe Öffnen
mußtedas Evangelium gelehrt werden; und Bugenhagen (Luthers Werke XXI. Auh. S. 223) urtheilt sehr richtig so: ?Wo Christus nicht geprediget ist, und wo Christus Name unbekaunt ist, da soll man weder die Großen noch die Kleiuen taufen, da soll man erst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0023, von Armand-Dumaresq bis Armitage Öffnen
. 1826 zu Paris, trat in die Schule des Koloristen Couture, wo er anfangs die Historienmalerei ergriff und 1850 mit einem Christus auf dem Meer debütierte, dem dann einige andre biblischen und legendarischen Inhalts folgten. 1854 ging er zur Malerei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0139, von Desjardins bis Destailleur Öffnen
und der nemeïsche Löwe, die Campagna bei Rom und Thal der Nymphe Egeria, worauf dann nach seiner Rückkehr aus Italien folgten: der See von Albano, die Meditation, der Kyklop (Museum in Lyon), Narcissus an der Quelle, Landschaft bei Hyères, Christus am Ölberg
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0359, von Erlöser bis Erlösung Öffnen
, und abwende das gottlose Wesen von Jacob, Röm. 11, 26. vergl. Efa. 59, 20. Christus aber hat uns erlöset von dem Fluch des Gesetzes, da er ward ein Fluch für uns, Gal. 3, 13. Auf daß er die, so unter dem Gesetz waren, erlösete
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0157, Theologie: allgemeine Dogmatik Öffnen
von Christus. Christologie Amt Christi Christolatrie Christus Communicatio idiomatum, s. Christologie Exanition Heiland Höllenfahrt Christi Homousios Idiomata Inanition Konsubstantialität, s. Homousia Mittler Nihilianismus Parusie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
von sehr anmutigen, wenn auch stilistisch und kompositionell nicht hervorragenden Werken, z. B.: eine heil. Elisabeth für den König von Griechenland (1859), einen lebensgroßen Christus für den Trinitatiskirchhof in Dresden, eine Bohemia für den dortigen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0156, von Dürr bis Dyckmans Öffnen
und Porträte. Die nennenswertesten jener zum Teil wenig bekannt ge wordenen Kirchenbilder, die wegen ihres akademischen Beigeschmacks und etwas kalten Kolorits nicht immer günstig beurteilt wuvden, sind: die Bergpredigt und Christus segnet die Kindlein
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0202, von Gavagnin bis Gebhardt Öffnen
aufgetreten war, folgten 1864 die Auferweckung der Tochter des Jairus, 1865 der reiche Mann und der arme Lazarus, 1866 der in der Hauptfigur tief durchdachte und naturwahre Christus am Kreuz (Dom in Reval) und ein Gespräch aus der Reformationszeit
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0210, von Geyling bis Gide Öffnen
), Christus segnet die Kinder (1867) und Christus lehrt im Tempel (beide in St. Etienne du Mont in Paris), das Pfingstfest (1870) und der Kalvarienberg (1875). 1878 stellte er eine Verherrlichung des Rubens und der Malerei aus als Deckenbild
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0216, von Glaser bis Gleichen-Rußwurm Öffnen
nennen wir nur: Christus und die zehn Aussätzigen, die Nächte der Penelope, Herkules zwischen Tugend und Laster (1867), die meisterhaften Porträte seiner Mutter und eines kleinen Mädchens, das erste Duell (1870, Museum in Arles), Tod des heil
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0241, von Hammer bis Hanoteau Öffnen
Frankfurt), Christus und die Jünger zu Emmaus für die Kirche von Schlawa (Regierungsbezirk Liegnitz), einen kreuztragenden Christus für die Garnisonkirche in Posen malte und Kartons zu Glasfenstern für das Mausoleum im Schloß Windsor entwarf. 1867 zog
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0250, von Healy bis Hébert Öffnen
Italien. Von seinen bisher ausgestellten Bildern nennen wir nur: die orientalische Perle, das Far niente , ungarische Kesselflickerin, das Jagdrendezvous, Christus bei Maria und Martha, die Ehebrecherin vor Christus und zahlreiche Porträte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0255, von Hendschel bis Hennessy Öffnen
) und den barmherzigen Samariter (beide im Luxembourg). Später folgten dann als seine Hauptbilder: der höchst ansprechende, stimmungsvolle Abend, die Najaden, der sehr gelobte, aber auch sehr getadelte Christus im Grab (1876), Johannes der Täufer, d. h
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0286, von Jank bis Janssen Öffnen
), Christus am Ölberg, Romeo und Julie, Raffael in seinem Atelier (1857), eine Witwe, Christus auf dem Meer wandelnd (1863). Meisterhaft zeigt er sich auch im Porträt, namentlich in dem weiblichen, z. B.: die Großfürstin Maria von Rußland (1870), die Gräfin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
auf. Jensen , David , dän. Bildhauer, geb. 19. Nov. 1816 zu Kopenhagen, bildete sich für seine Kunst von 1832 an auf der dortigen Akademie, wo er 1841 für sein Relief: Christus bei Maria und Martha die goldne Medaille erhielt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0298, von Kanoldt bis Kaselowski Öffnen
Vortrag; so: Christus am Ölberg (1854), Taufe und Auferstehung Christi, Grablegung Christi (1860) u. a. Mehr gerühmt wurden seiner Zeit die beiden stereochromischen Gemälde: Christus und die Jünger zu Emmaus, nach Schnorr, und nach eigner Komposition
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
Christus (Modell) die Aufmerksamkeit von Cornelius auf sich zog. Durch seine sowie durch Overbecks Verwendung erhielt er ein Stipendium, arbeitete für den König von Württemberg eine Verstoßung der Hagar und unter Wagners Leitung andre religiöse
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
zunächst einige Historienbilder, z. B.: König Enzio im Gefängnis, Graf Eberhard der Rauschebart, und ein Altarbild: Christus zu Emmaus. 1847 begab er sich nach Italien und bald darauf nach Moskau, wo er zehn Jahre lang die Porträtmalerei mit großem Erfolg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0329, von Lavergne bis Lay Öffnen
. Auf sein erstes Bild: der Tod Catos (1863), folgten als seine bedeutendsten: der Tod des Tiberius, Christus und der Engel des Todes, Christus heilt einen Besessenen, die Vision des Hesekiel (1869), Tod des Herzogs von Enghien (1872), der Teich Bethesda
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
), Friedrich Barbarossa zu den Füßen des Papstes vor der Marcuskirche in Venedig (1876) und (1878) der auch in der Komposition verfehlte Christus als Tröster der Betrübten. Neuerdings wurde er für die Ausschmückung des kürzlich geschaffenen Museums
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0367, von Mazerolle bis Mecklenburg Öffnen
. 1834 zu Kaniow in Galizien, war 1849-57 Schüler von Kupelwieser in Wien, ging dann nach Venedig und malte die Bilder des heil. Martin für die Kirche in Aspern und Christus im Haus des Lazarus. Nachdem er 1862 Deutschland, Belgien und Paris besucht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
Michael (1838, Apostelkirche in Köln), Lorelei (1839), Kaiser Heinrich IV. (im Römer zu Frankfurt), der verlorne Sohn (1848), Auferstehung Christi mit den vier Evangelisten (Kirche zu Gütersloh), Christus und die Jünger zu Emmaus (1866), Christus