Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiehengebirge
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
597
Wiehengebirge - Wieland.
brauerei und (1885) 1279 Einw. W. ist Geburtsort des Geschichtschreibers L. v. Ranke.
Wiehengebirge (Mindensche Bergkette), Bergrücken des Wesergebirges, zieht sich von der Porta Westfalica am linken Weserufer
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
von Werthern (seit 1461). 6 km nordwestlich die Klosterschule Donndorf (s. d.).
Wiehengebirge, Mindensche Bergkette, Teil des Wesergebirges (s. Karte: Hannover, Schleswig-Holstein u.s.w.), der sich an der Westfälischen Pforte (s. d.) am linken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Knüllgebirge
Lausitzer Gebirge
Lippe'scher Wald, s. Teutoburger Wald
Lübbecke'sche Berge, s. Wiehengebirge
Lüneburger Heide
Minden'sche Bergkette, s. Wiehengebirge
Niederwald
Oberschlesisches Steinkohlengebirge, s. Schlesien
Odenwald
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
, am Wiehengebirge, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, Konfektions-, Papier- und Pappe-, Leder-, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, Trikotagenweberei, Wollspinnerei und Färberei, eine große Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
(Wealden) und das Wiehengebirge im W. von der Weser, das ebenfalls im Jura, nördlich von Osnabrück an der Haase, im Tiefland verschwindet. Auf der Nordseite des Harzes breitet sich ein Hügelland im Übergang zum Norddeutschen Tiefland bis zur obern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
der Westfälischen Pforte, zu suchen. P. Höfer ("Der Feldzug des Germanicus", Gotha 1884) erklärt I. für die Ebene am linken Ufer der Weser, zwischen dieser und dem Wedigenstein (Wittekindstein), dem östlichen Ende des Wiehengebirges. Der Name wird von J. Grimm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
10,84 44750 75
Warburg 513 9,32 31491 61
Wiedenbrück 496 9,01 43663 88
Mindensche Bergkette, s. Wiehengebirge.
Mindere, s. v. w. regulierte Geistliche.
Mindere Brüder, s. Minoriten.
Minderers Geist (Spiritus Mindereri), s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
, Wiehengebirge) die ursprüngliche Richtung wieder-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
Wittekindsberg beginnende westliche Weserkette, die unter dem Namen der Mindenschen Bergkette, des Wiehengebirges, der Lübbecker Berge, Kappeler Berge etc. wallartig westwärts zur Quellgegend der Hunte, westnordwestwärts bis zu den weiten Moor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Wiehengebirge durch den nordöstlichen Teil des Regierungsbezirks Minden, um sich in Hannover zu verflachen. Zwischen beiden Bergreihen breitet sich ein Hügelland aus, das nordwestlich mit dem Steinkohlengebirge von Ibbenbüren seinen Abschluß findet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
, Geoffrin
Rodgaud, Friaul
Rödinghäuser Berg, Wiehengebirge
Rodla (Normannenfürst), Rollo
Rodland, Bodenbearbeitung, Neubruck
Rodler, A. (Reis.), Asien (Bd. 17) 62,2
Rodnaer Gebirge, Karpathen 557/.'
Rodoald, Langobarden
Rodumna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
Wurzelbrink, Wiehengebirge
Wurzelpech, Fichtenharz
Wurzelnnde, 8imarud2 >" ,^
Wutheer, Wütendes Heer '
Wuti, China 16,^ '
>VVV-Blech, Weißblech (Bd 17)
Wyke upon Hüll, Hüll 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Erinnerungsnachbilderbis Erz- und Kohlenlagerstätten |
Öffnen |
. Die kleinen Steinkohlenablagerungen im Schwarzwald und den Vogesen sind ohne wirtschaftliche Bedeutung. Bei Ibbenbüren wird zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Wiehengebirge durchzogen.
Der Kreis Zellerfeld liegt im westl. Teil des Harzes;
die höchsten Kuppen erreichen hier über 1000 m.
Von der Elbe wird die Provinz im NO. auf einer
Strecke von etwa 253 km berührt; derselben strö-
men hier links
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Wiehengebirges und an der Linie Bünde-Sulingen (im Bau) der Preuß.
Staatsbahnen, Sit z des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bielefeld), hat (1895) 3188 (1890: 2994) E., darunter 227 Katholiken und 63
Israeliten, Postamt zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Teutoburger Wald, dem Weser- und Wiehengebirge wie auch im Kreis Lübbeke trefflichen Boden. Doch bildet die Senne (s. d.) am Fuß des Teutoburger Waldes einen ausgedehnten Strich unfruchtbaren Sandes. Der Reg.-Bez. Arnsberg hat im Norden sandigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
bis Porta am Fuße des Wittekindsberges, 1893 eröffnet.
Wittekindsberg, einer der beiden Eckpfeiler der Westfälischen Pforte (s. d.), am linken Weserufer, der Anfangspunkt der Mindenschen Bergkette (s. Wiehengebirge), 282 m ü. d. M. und 245 m ü. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
.
Die ausgedehntere westl. Weserterrasse hat zum Nordrand die mit dem Wittekindsberge
beginnende westl. Weserkette, die unter dem Namen der Mindenschen Bergkette, des
Wiehengebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
.
Wurzelblätter ( Folia radicalia ), unrichtigerweise die Blätter an der
Basis der Stengel, weil sie direkt aus der Wurzel zu kommen scheinen.
Wurzelbohrer , Schmetterlinge, s. Hepialinae .
Wurzelbrink , Be rg, s. Wiehengebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Mindensche Bergkettebis Mine (Gewicht) |
Öffnen |
. Spannagel, M. und Ravensberg unter brandenb.-preuß. Herrschaft 1648-1719 (Hannov. 1894).
Mindensche Bergkette, s. Wiehengebirge.
Mindere Brüder oder Minoriten, s. Franziskaner.
Minderherrschaften, früher Bezeichnung für diejenigen
|