Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wilhelm Kirchner hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilhelmine'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0376, von Kirchhoff & Wigand bis Kirchweihe Öffnen
gedruckt. Kirchner, Wilhelm, Landwirt, geb. 9. Juli 1848 in Göttingen, studierte seit 1871 in Halle und Göt- tingen Landwirtschaft, war dann Afsistent am Land- wirtschaftlichen Institut der Universität Halle, über- nahm Ostern 1876 die Leitung
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
., und Amsterdam, M.). Väterlicher Fluch - Greuze (Paris, L.). Venedig, Ansichten aus - Antonio Canaletto (Dresden, M.); Kirchner (München, Gal. Schack). Venus - Tizian (Dresden, M., und Florenz, zwei in den Uffizien); Palma Vecchio (Dresden, M.); Ingres
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
, 1) Adolf Kalkbrenner, 1) Christian Kalliwoda Kauer Keiser Kiel Kirchner Kleffel * Klein, 3) Bernhard Köhler, 3) Louis Krebs Kretschmer *, 3) Eduard Kreutzer, 2) Konradin Kücken Kuhlau Kuhnau Kunzen Labitzky Lachner, 1) Franz 2
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0029, von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg) bis Elisabeth (Königin von England) Öffnen
Altarbild entdeckt, auf dem Kurfürst Friedrich und seine Gemahlin im Gebet abgebildet sind. Das Gemälde wurde 1873 von der Kirchengemeinde Cadolzburg dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm zum Geschenk gemacht. – Vgl. Kirchner
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0493, von Kilima Ndscharo bis Kirensk Öffnen
). Kirchhördc, Dorf, Regierungsbezirk Arnsberg, gehört feit 1«87 zum Kreis Horde. "Kirchner, 3) Wilhelm, Landwirt, geb. 9. Juli 1848 zu Göttingen, erlernte die Landwirtschaft und betrieb dieselbe praktisch, studierte seit 1871 in Halic
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0471, Braunschweig (Stadt) Öffnen
Wilhelm Ferdinand (von Pönninger) und Friedrich Wilhelm (von Hähnel), der Monumentsplatz den den genannten beiden Herzögen 1822 errichteten 12 m hohen eisernen Obelisk, der Lessingsplatz das 1853 enthüllte, von Howaldt gegossene Standbild Lessings
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0817, Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) Öffnen
in der Kette, die vielmehr mit Rameau, Ph. Em. Bach und minder bedeutenden Zeitgenossen Anschluß an die Neuklassiker Haydn, Mozart und Beethoven gewinnt. In die Periode der Klassiker gehören: J. W. ^[Johann Wilhelm] Häßler, I. ^[Ignaz] Pleyel, J
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0259, von Hofmanns Violett bis Hofmeister, Friedrich Öffnen
übernahmen das Geschäft feine Söhne: Adolf Moritz H., geb. 10. März 1803, gest. 26. Mai 1870, der die musik- bibliogr. Unternehmungen des Haufes zu bearbeiten begann, und der als Botaniker bekannte Wilhelm H. (s. d.). Seit dem Tode des letztern (1877
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0043, Leibniz Öffnen
regen Handel. Auf der Halbinsel zwischen Sulm und Mur, dem Leibnitzer Feld, stand einst das röm. Flavium Solvense (auch Flavia Solva). Leibniz, Gottfried Wilhelm von, Gelehrter und Philosoph, geb. 6. Juli 1646 zu Leipzig, wo sein Vater Professor
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0978, von Molkenkäse bis Moll Öffnen
nach Gewicht und Fettgehalt (2. Aufl., ebd. 1890); ders., Die Buchführung u. s. w. in Genossenschaftsmolkereien (ebd. 1890); Besana, Compendio di caseificio (Mail. 1890); Kirchner, Handbuch der Milchwirtschaft (3. Aufl., Berl. 1891); Lezé, Les