Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach William’s
hat nach 3 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
,
Zimmermann, Maultiertreiber und Bootsmann, wurde 1851 Pedell am College zu Hiram und widmete sich hier dem Studium mit
solchem Erfolg, daß er, nachdem er 1854–56 noch William’s College in Massachusetts
besucht hatte, 1857 im Hiram Eclectic
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
., geb. 1841 zu Philadelphia, welche die dortige Akademie besuchte und in Paris vier Jahre Schülerin von Evariste Luminais war, hat sich in der Malerei und im Stahlstich einen Namen gemacht. - Sein Sohn William S., geb. 1843 zu Philadelphia, der ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
bildenden Stadt am rechten Hugliufer, erreicht die Bevölkerung 857750 E.
^[Abb. Kalkutta (Situationsplan).]
Anlage und Bauten. Die Stadt (s. beistehenden Plan) besteht aus der Schwarzen Stadt im N., der Weißen Stadt in der Mitte und dem Fort William
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
, 2 Bde.); Prölß, Erläuterungen zu Shakespeares Dramen (Leipz. 1874-78, 8 Tle.); Elze, William S. (Halle 1876); Derselbe, Abhandlungen zu S. (das. 1877); Delius, Abhandlungen zu S. (Elberf. 1878, neue Folge 1887); Öchelhäuser, Einführungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
Miles, berühmter Schiffsreeder, geb. 23. Okt. 1783 zu Yarmouth in England, Sohn von William S., der 1793 nach Hamburg übersiedelte und dort das noch heute bestehende große Reedereigeschäft gründete, kehrte, während der Zeit der Franzosenherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Somersinselnbis Somme |
Öffnen |
William S., mit dem sie in London lebte. 1838 siedelte sie mit den Ihrigen nach Italien über, wo sie 1860 von neuem Witwe ward und 29. Nov. 1872 in Neapel starb. Von ihren Werken sind noch die treffliche "Physical geography" (Lond. 1848, 2 Bde.; 7. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
, eine Zucker- und eine Thonwarenfabrik, Kalk- und Ziegelbrennerei, ein Solbad und (1885) 1133 Einw.
Sulliv., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für William S. Sullivant, geb. 1803 zu Franklinton, gest. 1873 in Columbus (Bryolog).
Sullivan (spr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
, der Entdecker der Goldfelder von Australien, starb daselbst im Oktober 1891.
Harn, Untersuchung, s. Innere Medizin.
Harnstoff, s. Fische, S. 301.
Hart-Dyke, Sir William, s. Duke.
Hartenau, Alexander, Graf von, ehemaliger Fürst von Bulgarien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Stoffe, Stickerei (s. d.).
Brodsky, Pseudonym des czech. Schriftstellers Jos. Václav Frič (s. d.)
Brodwig, William, s. Brod.
Brody. 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1879,29 qkm, (1890) 130 707 (64 302 männl. und 66 405 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0905,
Shakespeare |
Öffnen |
Gedichten u. d. T. «The Passionate Pilgrim. By William S.» (1599) zeigt, wie berühmt S. damals sein mußte, daß ein Verleger solche Spekulation auf S.s Namen machte. Daß seine Dramen häufig vor Elisabeth und später vor ihrem Nachfolger mit vielem Beifall
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
biogr. Arbeiten ist zu nennen: K. Elze, William S. (Halle 1876), als Überblick: M. Koch, Shakespeare (Stuttg. 1885), ten Brink, Shakespeare (Straßb. 1893), Brandl, Shakespeare (Berl. 1894). Im 19. Jahrh. hat die Shakespeare-Litteratur einen kaum noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
Iron and Steel Institute 1877, der Society of Telegraph Enegineers 1872 und 1878, Vorsitzender des Rats der Society of Arts zur Zeit seines Todes. Er war Ehrendoktor (1870) und wurde 1883 von der Königin von England als Sir William S. in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
Fragen der Gegenwart" (ebd. 1879; Neue Folge, ebd. 1883), "Über die Erhaltung der Sonnenenergie" (aus dem Englischen, ebd. 1885). Seine "Scientfic works" erschienen in 3 Bänden (Lond. 1889-95). - Vgl. Obach, Sir William S. als Erfinder und Forscher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
, sie in Mathematik und Physik unterrichtete. Nach dessen Tode (1807) heiratete sie den Arzt William S., mit dem sie 1816 nach London kam. Ihre Begabung erregte die Aufmerksamkeit des Lord Brougham, der sie aufforderte, die "Mécanique céleste" von Laplace
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
. 1871, sein Sohn Heinrich 11. März 1865, Karl 31. März 1865, Albert 14. Mai 1877; Theodor gab 1865 das Braunschweiger Geschäft auf und trat in das Neuyorker ein; er starb 26. März 1889 in Braunschweig. William S., geb. 5. März 1836 in Seesen, führte bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
» (1889), «The United States: Population, immigration and irrigation» (1894).
Whitney (spr. wittnĕ), William Dwight, amerik. Sprachforscher, geb. 9. Febr. 1827 zu Northampton im Staate Massachusetts, besuchte bis 1845 William’s College zu Williamstown
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
Kopf.
Steinpicker, s. Tangmaus.
^Steinway, William S., starb 30. Nov. 1896
in Neuyork.
Stellingen, Dorf im Kreis Pinneberg des yreuß.
Reg.-Vez. Schleswig, an der Altona-Kaltenkirchener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Tindalebis Tinneh |
Öffnen |
: Goldtinktur (s. d.); T. Castorĕi: eine aus Bibergeil bereitete Tinktur (s. Biber); T. ferri chlorāti: eine aus Eisenchlorür (s. d.) bereitete Lösung; T. tonico-nervĭna Bestuscheffii: Bestushews Eisentinktur (s. d.).
Tindale, William, s. Tyndale.
Tinde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
Massachusetts, in gebirgiger Gegend am Hoosac-River, mit Kattunfabrik und (1890) 4221 E., ist Sitz des William’s College mit Sternwarte, chem. und physik. Laboratorium und Bibliothek.
Williamstown (spr. wíllĭämmstaun), Stadt in der brit.-austral
|