Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach madras
hat nach 0 Millisekunden 364 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
449
Madras
kanara nebst den Lakkadiven im W. und der ganzen Ostküste (Koromandel) bis zum See Tschilka. (S. Ostindien.) M. besteht aus verschiedenartigen Gebietsteilen: a. 22 brit. Distrikten mit 313 572 qkm; b. den unter besonderer Verwaltung
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0048,
Madras (Stadt) |
Öffnen |
48
Madras (Stadt).
mit (1881) 3,223,938 Angehörigen die zahlreichste ist. Eigentümlich ist ferner die Einteilung der Kasten in rechtshändige (Valankai) und linkshändige Kasten (Idankai). Meist rechnen sich Parias und verschiedene Händlerkasten
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
47
Madras (Präsidentschaft).
(Malabarküste) 870 km bis zum 14.° nördl. Br. Die sehr unregelmäßige Nordgrenze bilden das nahezu von M. umschlossene Maissur, Bombay, Haidarabad, die Zentralprovinzen und Bengalen. Die Präsidentschaft zerfällt
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
448
Madonna - Madras
in Dorpat bezogen sich vorwiegend auf die Doppelsterne und die Eigenbewegungen der Fixsterne und daraus schloß er auf eine Centralgruppe (s. Centralsonne), um welche sich das ganze Fixsternsystem drehen sollte
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
735
Mädchengymnasien - Madras
Schon die Landung bereitete große Schwierigkeiten. Die Dampfer mußten etwa 800 in von der Küste entfernt ankern; die Unterkunftsräume für die Truppen waren ungenügend, so das; sofort das Sumpffieber anfing
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
341
Jute von Madras - Jutrebog.
oder soll sie zu feinern Garnen verarbeitet werden, so wird sie schließlich noch auf der Schnippmaschine von allen gröbern Teilen befreit. Die so vorbereitete J. wird auf Karden bearbeitet, um die Fasern
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
46
Madisonsinsel - Madras.
(Washingt. 1840, 3 Bde.), seine "Letters and other writings" Rives (2. Aufl., New York 1884, 4 Bde.) heraus. Vgl. Rives, Life and times of J. M. (Bost. 1866-69, 3 Bde.); Gay, James M. (das. 1884).
Madisonsinsel, s
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0038,
Baumwolle |
Öffnen |
auf Maschinen recht wohl brauchbar, da dieselbe
eine längere zarte Faser hat, während
Madras und
Bengal bei ihrer geringen
Qualität nur einen beschränkten Gebrauch zulassen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Ost-Indien |
Öffnen |
.
Dampferlinien, die Fahrzeit ist in Tagen angegeben.
Anschluss s. Karte "Zentral-Asien"
Anschluss s. Karte "Persien"
Anschluss s. Karte "Hinter-Indien"
Politische Übersicht.
Die acht Provinzen (mit zugeteilten Tributärstaaten).
Präsidentschaft Madras
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
0748b
Übersicht über Britisch-Indien.
nach engl. Messung und der Zählung von 1891.
Britische Provinzen qkm Einw. Distrikte
A. unter Governors.
Madras 364 267 35 630440
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0753,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
7 105 1 80 - -
Adschmir - 15 131 - - 26 18 - -
Kurg 31 - 1 - - - - - -
Madras 2718 8 6006 57 2 698 762 179 51
Bombay 980 996 7093 35 - 1291 951 5 40
Berar 15 376 1134 2 - 885 304 - 8
Pargana Manpur - 1 1 - - 1 - -
^[Additionslinie]
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
. Getreidemaß, = ca. ½ Liter.
Kananor (Cananore, Kannar), Hafenstadt in der britisch-ostind. Präsidentschaft Madras, auf der Küste von Malabar, mit einer mittlern Jahrestemperatur von 28,6° C., einer ständigen Garnison von Regimentern (ein europäisches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
Gesellschaften Chrischona, der Ierusalemsverein und der Frauenverein.
l Indien.i In Indien soll nach drei wenig beglaubigten Überlieferungen zuerst der Apostel Thomas das Christentum gepredigt haben und bei Madras den Märtyrertod gestorben sein; ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
und Bevölkerung des Kaiserreichs Indien:
^luf
1> Brit. Territorien.
Unt.d. Generalgouverneur:
Adschmir und Mairwara
Verar.......
Kurg.......
^Andainanen (Port Blair)
Unter Gouverneuren:
Madras......
Lakediven
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Parßi, Pathanen und Armenier unterhalten. Dieser Landhandel betrug (1895) 81 Mill. Rupien in Ein- und Ausfuhr. Der Seehandel in den großen Häfen Kalkutta, Bombay sowie in Madras, Rangun, Karatschi ist überwiegend in den Händen der Briten, doch ist O
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
bisherigen Oberkommandierenden, Generals Roberts, eine Änderung erfahren. Während die Armeen von Madras und Bombay bisher unter direkter Oberaufsicht der bezüglichen Verwaltungspräsidenten standen, sind sie aus diesem Verhältnis heraus dem direkten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Christian Herald", "The Mahomedan Observer", "The Indian Freemason" in Kalkutta; "The Catholic Examiner" in Bombay. Fachblätter sind: "The Indian Jurist" in Madras, "The Planter's Gazette" in Kalkutta, "The Indian Statesman" in Madras, und täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
im 16. Jahrh. – Über den Volksstamm T. s. Indische Ethnographie (Bd. 17).
– Vgl. Brown, On the language and literature of the T. (Madras 1839–40). Grammatiken von Campbell (Madras 1849),
Brown (ebd. 1840), Carey (Serampore 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0837,
Ostindien |
Öffnen |
. Von den Univer-
sitäten wurden 1894 immatrikuliert: in Kalkutta
1946, in Madras 776, in Bombay 649, im Pandschab
854 und in Allababad 688 Studenten.
Heerwesen. Die Aufgabe der ostind. Armee be-
steht in der Verteidigung des Landes gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Heizung (8 Figuren) 556 bis 558
Kette (9 Figuren) 653. 654/
Kocheinrichtungen (7 Figuren) 665. 666
Kuppelung (2 Figuren) 697
Kurvenmesser 697
Lager (2 Figuren) 700
Leichenverbrennung 712
Libau (Situationsplan) 719
Madras (Situationsplan) 736
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0090,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, ähnlich dem Gummigutt, gepulvert feuriggelb. Weniger geschätzt sind Bengal, Madras und Java, aussen mehr grau als gelb, innen weniger schön von Farbe als die chinesische. Grosse afrikanische Kurkuma in handförmigen Knollen kommt nur selten in unsern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
ist.
1. Indische oder Tinnevelly S., auch Bombay oder Madras Senna genannt, stammt von C. angustifolia, einem strauchartigen Bäumchen, der in Indien wild wächst, aber auch in grossen Plantagen, namentlich in der Gegend von Calcutta, kultivirt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
20,000
Buccu-Blätter Barosma crenuláta 2,600
Calmus-Wurzel Acorus Calamus 2,800
Cardamomen,Ceylon Elettaria Cardamomum 4,000-6,000
" Madras " 5,000
" Malabar " 4,250
" Siam " 4,300
Cascarill-Rinde Croton Elutéria 1,750
Cassia-Blüthen Cinnamomum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
die Industhalbahn, in der Nordprovinz eine Küstenbahn B.-Ahmedabad mit mehreren Zweigbahnen und einem Anschluß an die Radschputanabahn; nach Madras führt eine Bahn quer über die Halbinsel mit einem Seitengeleise nach der B.-Allahabadbahn. Im Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
und Tinctura Strychni (aus 1 Teil B. und 10 Teilen verdünntem Weingeist) sind offizinell. B. gelangen aus Bombay, Cochin, Kalkutta, Madras, Kambodscha in Säcken von etwa 50 kg Inhalt in den Handel. Der Alkaloidgehalt schwankt zwischen 2,74 Proz. (Madras) bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
weniger verschiednen Sorten sind Bengalische, Java, Madras; öfter kurze und lange gemischt, außen
graugelb oder schmutzig weißstaubig, innen blaßgelb bis bräunlich (verdorbene fast schwarz),
durchschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
17-22 1/50-1/75 180 Dholera gelblich bis weiß glänzend schmutziger als obige 15-25 1/40-1/100 180 Madras, lang gelblich ziemlich rein 21-27 1/60-1/90 180 Madras, kurze, Western und Northern gelblich bis nanking schmutzig 12-20 1/40-1/70 180 Tirunelweli
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
"K8tHl, 2 63360.
"^^M^i^
Madras (Situationsplan).
193 518 t, aus 775 Dampfer (705970 t) und 1151
Segler (89 397 t). An deutschen Schiffen liefen ein
30 mit 84 760 t.
* Madrid hat ein neues großes Vibliotheksge-
bäude
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
.
Sandel-, Santel- oder Caliaturholz.
Lignum santalínum.
Das Holz stammt von Pterocarpus santalinus, einem riesigen Baume aus der Familie der Papilionaceen, in Ostindien und einem Theil Afrikas heimisch. Die Hauptexportplätze sind Bombay, Madras
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
in Schottland, verweilte im Dienste der anglikanischen Kirche einige Jahre im britischen Amerika, ward 1789 Prediger und Oberaufseher des Militärwaisenhauses zu Madras und fand hier Veranlassung, die in den sehr frequenten Missionsschulen für Kinder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
pro Tag.
Maissur (Mysore), Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs im südlichen Teil Vorderindiens, zwischen 11° 38'-15° 2' nördl. Br. und 74° 42'-78° 36' östl. L. v. Gr., von den Präsidentschaften Madras und Bombay umschlossen und 64,030
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
128 460722
Berar 45870 833 2672673
Kurg 4100 74 178302
Andamanen und Nikobaren 8269 150 26128
2) Unter Gouverneuren:
Madras 362326 6580 30868504
Bombay 321646 5841 16489274
3) Unt. Leutnant-Gouverneuren
Bengalen 405484 7364 66691456
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
und beziffert sich jährlich in der Einfuhr auf 5,3, in der Ausfuhr auf 4,5 Mill. Pfd. Sterl. Dagegen betrug der Seehandel 1842-1843 erst 24,8, aber 1886: 156,1 Mill. Pfd. Sterl. Davon entfallen auf Bombay 43,5, auf Kalkutta 37, Madras 5,4, Rangun 4,7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
Gesellschaft«, Bd. 40, S. 1 bis 80). Im 1.1886 wurde er auf Antrag des Generaldirektors der archäologischen Untersuchungen in Indien, G. Burgeß, zum Epigraphisten für die Präsidentschaft Madras ernannt und bekleidet zugleich das Amt eines Examinators
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
693
Bell (Sir Charles) - Bell (Robert)
Unterrichtssystem) kennen zu lernen und weiter auszubilden. Vom 1. Juni 1795 an wurde die Schule zu Madras einzig von Schülern selbst gehalten. Da er nach seiner Rückkehr die Hoffnung, die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Kanalisierungbis Kanaresische Sprache |
Öffnen |
. Division der Präsidentschaft Bombay, und einem südl. Distrikt, der zur Präsidentschaft
Madras gehört. Nordkanara hat 10129 qkm und (1881)
421840 E. Hauptstadt ist der Seehafen Karwar mit 14739 E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Taminabis Tampico hemp |
Öffnen |
die Büchersprache Hochtamil. Hilfsmittel sind für Kodun-Tamil die Grammatiken von Graul (in der «Biliotheca Tamulica», Ⅱ, Lpz. 1856), von Beschius (lateinisch, Madras 1813; englisch, ebd. 1848), Rhenius (ebd. 1853), Lazarus (Lond. 1878); für Çên-Tamil Beschius
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
hervorströmender Bach.
Trawankur (Travankur, engl. Travancore, verderbt aus Tiruwānkōdu, verkürzt aus Tirūwidānkōdu), ein zur Präsidentschaft Madras des Indo-Britischen Reichs gehöriger Vasallenstaat, der, die westl. Hälfte der Südspitze der vorderind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0836,
Ostindien |
Öffnen |
1089137 780 und 82 260 720 Rupien.
Anteil der Haupthandelsgebiete am Privathandel
1894/95 (in Rupien):
Gebiete
Einfuhr
Aussuhr
Bengalen......
277 300 910
468 598 060
Virma.........
35 231780
98 202 340
Madras.......
68 408
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. Sept. 1598
76 Freia d'Arrest, Kopenhagen - 21. Okt. 2303
77 Frigga Peters, Clinton - 12. Nov. 1593
78 Diana Luther, Bilk 1863, 15. März 1548
79 Eurynome Watson, Ann Arbor - 14. Sept. 1395
80 Sappho Pogson, Madras 1864, 2. Mai 1270
81 Terpsichore
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Atschin
Birma
Borneo
Ceylon
Java
Kaschmir
Ostindien
Audh
Nordwestprovinzen
Ostind. Kompagnien, s. Ostindien
Madras
Pandschab
Akbar
Aurengzib
Baber
Dschihanghir
Großmogul
Haider Ali
Holkar
Hyder Ali, s. Haider Ali
Kurus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0106,
Geographie: Vorderindien |
Öffnen |
. Karatschi
Haidarabad 2)
Karatschi
Schikarpur
Surate
Madras
Bellari
Cuddapah, s. Kadapa
(Godaweri)
Radsamandri
Ellor
Kadapa
Karnatik
Karnul
Koromandel
Palikat
Trankebar
Madura
Ramnad
(Maissur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
2 081 721 10 12 944 805
Kurg 158 845 - 114 - 39 12 665 3 392 - - - 173 055
Madras* 34 757 520 128 27
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Titus Salt in Bradford,
des Generals Sir Charles Napier, Eroberers von Sindh, auf Trafalgar Square und des
Eyre Powell in Madras, die Büsten des Lords Brougham (im Reform Club), von
J. John
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
und Bildungsanstalten. K. ist Sitz des brit. Vicekönigs, eines anglikan. Bischofs, der unter dem Erzbischof von Canterbury steht und zu dessen Diöcese Britisch-Indien mit Ausnahme von Madras und Bombay gehört. Auch haben die meisten engl. Dissidenten sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
wie in Afrika. In sehr großartigem Maßstab wird sie in Madras und in den südlichen Staaten von Nordamerika angebaut, auch in Spanien, Frankreich, Algerien erzielte ihre Kultur gute Resultate (2400-3000 kg Samen vom Hektar). Aus Westafrika, von Senegambien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
besonders heraus. In der Kaiserlich russischen archäologischen Gesellschaft besteht eine eigne morgenländische Abteilung, welche wichtige "Trudy" (Arbeiten) veröffentlicht. Im Orient bildeten sich außerdem die Madras Literary Society (1827
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
die Entdeckung eines Kometen durch Pogson in Madras 3. Dez. 1872 Anlaß, welche auf eine telegraphische Aufforderung von Klinkerfues in Göttingen erfolgte, der den prachtvollen Sternschnuppenfall vom 27. Nov. 1872 als Produkt eines Kometen ansah
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
in der britisch-ostind. Präsidentschaft Madras, an einer Zweigbahn der Linie Bombay-Madras, 488 m ü. M. gelegen, ist eine wichtige Militärstation, Sitz der Distriktsbehörden, einer protestantischen und einer katholischen Mission und hat (1881) 53,460 Einw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
. und grenzt im N. an die Himalajalandschaften Nepal, Sikkim und Bhutan, im O. an Assam und Birma, im S. an den Bengalischen Meerbusen, die Provinz Madras und die Zentralprovinzen, im W. an die Vasallenstaaten der Central India Agency und an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Borassusbis Borax |
Öffnen |
beiden Küsten des Persischen Meerbusens, an der Küste Malabar bis nach Gudscharat und an den Indus, auf der Küste Koromandel bis Madras, am Irawadi in Hinterindien, auf Malakka, den Sundainseln und Molukken bis Timor, hier und da ganze Wälder bildend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
Regierungsrats von Madras und erhielt in demselben Jahr das Kommando der Armee von Madras. 1878 wurde er zum Chef der englischen Gesandtschaft nach Kabul ernannt, die 21. Sept. von einem Offizier des Emirs Schir Ali zur Umkehr genötigt wurde.
2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
, ist wegen ihres Reichtums an Farbstoff besonders geschätzt; die bengalische, javanische und die von Madras sind geringer und unter sich wenig verschieden. Eine afrikanische Kurkumawurzel, in langen, bandförmigen Knollen von Geruch und Geschmack der indischen Wurzel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
sie die über Triest, Venedig, Ancona, Brindisi, Alexandria und von da ab per Bahn eingetroffenen Postsachen und Passagiere aufnehmen. Von Suez gehen die Dampfer entweder zweimal monatlich über Aden nach Kolombo, Madras und Kalkutta oder wöchentlich über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
, Singapur, Saigon nach Schanghai, mit Zweiglinien von Kolombo über Ponditscherri und Madras nach Kalkutta, von Singapur nach Batavia, von Hongkong nach Jokohama. Ferner monatlich einmal von Marseille über Port Said, Suez, Aden, Mahé, Réunion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
Wirksamkeit richtete er seine Thätigkeit hauptsächlich auf Beseitigung der in der englischen Armee herrschenden Übelstände. Er starb 9. Jan. 1870 in London.
3) Brit. Offizier, Bruder des vorigen, trat 1802 in die Armee von Madras, zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
. mit 1881: 1,121,038 Einw.) in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, unfern des Pennerflusses, an der Bombay-Madras-Eisenbahn, ist Sitz einer evangelischen und einer katholischen Mission und hat 18,982 Einw. Nordöstlich an beiden Flußufern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
394
Kaliharmotom - Kalisalze.
Kaliharmotom, s. Phillipsit.
Kalihydrat, s. v. w. Kaliumhydroxyd (s. d.).
Kalikat (Calicut), Hauptstadt des Distrikts Malabar in der britisch-ostind. Präsidentschaft Madras, an der Südwestküste Vorderindiens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
sichern. Man findet sie meist bei Granit- und Basaltsarkophagen, seltener bei Kalkplatten angewendet. Bei letztern wurde das K. auch bemalt.
Koïmbatur (Coimbatore), Distrikt in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, zwischen den Nilgiribergen im N
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
.
Kotschin (Kochin), Vasallenstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, auf der Küste von Malabar, der Präsidentschaft Madras unterstellt, 3525 qkm (64 QM.) groß mit (1881) 600,278 Einw. (meist Hindu), darunter 136,361 Christen und 1249 Juden (letztere sonst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Madrashanfbis Madreporenkalk |
Öffnen |
; 1639 wurden mit Bewilligung der regierenden Hindufürsten die Festungen St. George bei Madras, 1691 St. David bei Cudallor, ferner an der Malabarküste die Feste von Tellitscherri erbaut. Devikottah an der Mündung der Kaweri wurde 1749 von Tandschor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
. der vorderind. Halbinsel, zwischen den Westghats und dem Meer und den Kaps Dilli (12° 3' nördl. Br.) und Komorin, 540 km lang, umfaßt die Tributärstaaten Kotschin, Travankor und den zur Präsidentschaft Madras gehörigen Distrikt M., ein Areal von 35,886 qkm (652
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
Stellung, und der Politik überdrüssig, zog er sich nach Basel zurück, wo er 20. Aug. 1876 starb.
Neft-gil, s. Ozokerit.
Negapatam, Hafenstadt in der angloind. Präsidentschaft Madras, Distrikt Tandschor, am Bengalischen Meerbusen, Endpunkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
Hamburg, wandte sich nach vollendeten Universitätsstudien nach England, wo er an den Bibliotheken von Oxford und Windsor Stellungen bekleidete, und wirkt seit 1872 als Professor des Sanskrits an der Universität zu Madras in Indien. Litterarisch machte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0534,
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
des Himalaja sowie in Tschutia Nagpur (Bengalen) und Nellor (Madras), Blei im westlichen Himalaja, Zinn in sehr reichen Lagern in Britisch-Birma. Auch Antimon und Kobalt kommen vor. Überall stößt man auf Lager von Eisenerzen, zuweilen von großem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
oder begründeten Schulen, wo, wenigstens in den höhern und teilweise in den mittlern, das Englische die Unterrichtssprache ist. An der Spitze stehen die Universitäten zu Kalkutta, Madras, Bombay, welche indes nur Verwaltungs- und Examinationsbehörden sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0539,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
mit Bewilligung des Großmoguls Dschehangir in Surate gegründet, der an der Ostküste 1620 Masulipatam und Armeghon folgten. 1639 ward das Fort St. George in Madras erbaut; 1640 gelangten die ersten englischen Schiffe nach der Mündung des Hugli
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0540,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Tollendal, welcher nach der Einnahme der englischen Feste David (April 1758) Madras belagerte, zwang er zum Rückzug und nahm den Franzosen mehrere Plätze ab. Im Pariser Frieden (10. Febr. 1763) erhielten diese Ponditscherri und Tschandarnagar zurück
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
und befanden sich deshalb früher vielfach in einer der Sklaverei ähnlichen Lage, während sie jetzt freie Handarbeiter sind. Die Portugiesen fanden diesen Namen an der Küste von Madras den unreinen, niedrigen Kasten gegeben; fälschlich wurde er dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
und Stapelplatz für das auf den umliegenden Hochebenen geerntete Halfagras.
Saidapet, Hauptort des Distrikts Tschingilput der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, 8 km von Madras, an der Südindischen Eisenbahn, mit einer berühmten landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
erfolgte die Einschiffung nach Ägypten. Ende des Jahrs in Bombay angelangt, durchwanderten sie von da aus, teils vereint, teils jeder für sich, das Dekhan und kamen im Februar 1855 nach Madras, dann nach Kalkutta. Von hier brachen Adolf und Robert 25
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
Tamtams werden aus China bezogen) ziemlich selten.
Tamulen, das gebildetste und unternehmendste Volk der Drawidarasse in Vorderindien, wohnt im sogen. Karnatik, vom Kap Comorin bis über die Polhöhe von Madras und vom Kamm der Westghats bis zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
, eine Dampfmühle, Schneidemühle, Spiritusbrennerei, Tuchmacherei, Flachsbau und (1880) 5116 Einw.
Telugu, Sprache des zu den Drawida (s. d.) gehörigen Volkes der Telinga in Ostindien, an der Ostküste des Dekhan von Orissa südwärts bis beinahe Madras von ca. 20
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
Nilgiridistrikts der britischen Präsidentschaft Madras, amphitheatralisch von den höchsten Gipfeln der Nilgiri umgeben, mit (1881) 12,335 Einw. (8021 Hindu, 2934 Christen, 1364 Mohammedaner). Die Stadt ist Sommerresidenz des Gouverneurs von Madras und zugleich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
wieder selbst die Regierung, worauf A. 4. Mai Luxemburg verließ.
Adoni,* Bezirkshauptstadt im Distrikt Bellary der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, an der Eisenbahn Madras-Bellary, mit (1881) 22,441 Einw.; das früher sehr starke Fort ist jetzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
benutzt man getrocknete Maquibeeren zum Färben des Weins und zur Weinfabrikation und führte 1886 bereits 136,026 kg in Bordeaux ein.
Arkot *, zwei Distrikte in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, zwischen Maissur und der Bai von Bengalen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
»3m-PU8 of^Mc^rnvati »nl^a<^")^Äp6w« (Lond.1887) und ein Werk über südindische Altertümer und In^ schriften (Madras 1888>. In Südindien wirkt auch ein deutscher Orientalist, S. Hultzsch (s. d., Bd. 17), als Epigraphist der Archaeological Survey of Southern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
großen Theatersaals im Schloß zu Versailles. Er war Professor an der Akademie und starb 1809 in Paris.
Palghat, Stadt im Distrikt Malabar der britischino. Präsidentschaft Madras, an der Madras-Eisenbahn, mit (i88i) 36,339 Enno., darunter 4854
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Wallis 366
Valankai, Madras 48,1
Valarses, Arsakidcn 2), Vagratiden
Valca, Fiume, Cremera
Valckenier, P., Niederländische Litt.
Val Carlos, Roncesvalles 1^159,1
Valdarfer, Christoph, Waldarfer
Valdau(Neisender),Afrita(Vd.i7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
, dem die Verteidigung der nordwestlichen Grenze anheimfällt, 130,465, in Madras 46,588, in Bombay 41,752Mann. Die europäische Armee zählte 73,442, die indische 145,363 Mann; bei der letztern waren 1721 europäische Offiziere und Unteroffiziere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
geschätzt ist, und Mesrop der Priester, der als Verfasser einer Biographie Nerses' des Großen und einer Geschichte der Armenier und Georgier (Madras 1775; Vened. 1853; vgl. Langlois, Collection II, S. 19-44) gilt. Der gefeiertste Autor des 10. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
durch die der Engländer abgelöst. Diese hatten schon 1782 unter Sir Hector Munroe Trikonamalai genommen, muhten diesen Ort aber bereits im folgenden Jahre zurückgeben. 1795 sandte der Gouverneur von Madras, Lord Herbert, eine Expedition unter James Stuart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
herausgab); er starb 30. Jan. 1886 zu Paris.
Chow, Tschoh, ein Gewicht oder vielmehr ein dem Gewicht entnommener Maßstab für den Preis der Perlen in den indobrit. Provinzen Bombay und Madras. Die Einheit des wirklichen Perlengewichts in Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
Compagnie nach Madras, wo er bereits 1744 die ihm unliebsame Stellung
aufgab und beim Ausbruch des Krieges zwischen England und Frankreich in Indien als Fähnrich ins Heer trat. Er avancierte bald, nahm 1751 die Stadt Arkat und schlug
wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
von Madras bis über die
Godawari hinaus, landeinwärts bis Haidarabad. –
Charakter des Sprachstammes : Die D. S. sind agglutinierend wie die turanischen, d. h. sie
bilden die Beugungen mit einer großen Zahl von Suffixen, welche meist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
weniger sorgfältig behandelt, steht im Preise niedriger. Hauptausfuhrhafen ist Colombo. Die Farbe der Bohnen wechselt von weiß zu gelb, auch die Größe ist verschieden. Von indischen K . sind Madras-, Maisur- (Mysore-) und Nilgiri-(Neilgherry-)Kaffee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
.
Kōjambatūr(u), früher Kojampadi und Koïbmutur genannt (engl. Coimbatore), Hauptort des Distrikts K. (20310 qkm und [1881] 1657690 E., meist Hindu) in der indobrit. Präsidentschaft Madras in Britisch-Ostindien, ist unter 11° nördl. Br. und 77° östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
450
Madrasbahn - Madrid
und Haidar Alis Sohn Tippu Sahib den Tod fand. – Vgl. J. T. Wheeler, M. in the olden time (3 Bde., Madras 1861‒62).
Madrasbahn, s. Ostindien.
Madrashanf, soviel wie Sunn (s. Crotolaria).
Madrasräder, ähnlich den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
(«Fischhafen») die befestigte Hauptstadt, auch Bandar genannt, des Distrikts Kistna der indobrit. Präsidentschaft
Madras, liegt an einem Mündungsarm des Kistna in sumpfiger Ebene nordöstlich von Madras und hat (1891) 38809 E. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
. an Madras, im W. an Bombay und hat 214183, mit Berar (s. d.), das seit 1853 unter engl. Verwaltung steht, 260071 qkm.
(S. auch Nizâm .)
Bodengestaltung . Das Gebiet ist ein (besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
von Madras in Indien, von wo er 1894
nach Europa zurückkehrte. Er veröffentlichte auf
eigener Grundlage "On tns ciH88itic^ti0u ot' lau-
AUHZ68" (Lond. 1879), ferner <^0n t1i6 ^6apon8,
HI'IN^, oi-FHni^tion 9.11(1 politieal INÄX1N18 ot' tns
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
ältere ostind. Goldmünzen, deren wichtigste die Stern- und die Mondpagode (beide nach dem Prägebild so benannt) sind. Erstere (engl. Star pagoda), eine Handelsmünze, von den Eingeborenen Hun genannt, bis etwa 1800 in Madras geprägt, galt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
des gleich-
namigen Distrikts der brit. Präsidentschaft Madras
in Vorderindien, unter 11° 39^ nördl. Br. und 78^ 12^
östl. L., an der Vabnlinie Calicut-Madras gelegen,
enthält eine Anzahl wohlgebauter Häuser, zwei
breite, sich von O. nach W
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
dem Lande, in dem sie sich aufhalten. Der zahlreichste und bekannteste dieser Wanderstämme sind die Bandschara, die auf ihren Ochsen Lasten fortschaffen und sich von Radschputana über ganz Centralindien bis nach Madras hinab finden. (Vgl. Cumberledge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
......
Adschmir.....
Kurg ......
Madras.....
Bombay.....
Berar......
Pargana Manpur.
Kulti-
viert
21864 857
11132 734
3 817 790
9 906624
2484 226
1721973
7 504789
1110044
267 810
63 786
11986 895
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0223,
Indigo |
Öffnen |
20. bis 30. Grad nördl. Br. über Bengalen, Aud (Oude), Madras, Koromandel, Java und den Philippinen (Manila). Als die vorzüglichste Sorte gilt der Bengal-Indig, unter welchem Namen wohl das Erzeugnis von der ganzen Südhälfte des Festlandes begriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Centralorganbis Centralsonne |
Öffnen |
′ und 24° 27′ nördl. Br. sowie 76° und 85° 15′ östl. L., werden nordwestlich von der polit. Agentschaft Centralindien, nordöstlich von der Lieutenant-Gouverneurschaft Bengalen, östlich und südöstlich von der Präsidentschaft Madras, südlich und südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
), eine Seestadt von (1881) 6739 E., an der Mündung des Bepur oder Paumapuja, welche durch den von Madras hierher geführten Arm der Madras-Eisenbahn zu erhöhter Wichtigkeit gelangte.
Malabāren, Volk, s. Dravida.
Malăbargummi, s. Bombax
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
lieferte Peet (2. Aufl., Cottayam 1860), Sprachproben Gundert (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", 16. Bd.) und Burnell (in "Specimens of South Indian dialects", Madras 1823), ein Lexikon Bailey (Cottayam 1846).
Malakanen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
. 2 5-6
Lyon, Stadtwappen 10
Lyra (Instrument), Fig. 1 u. 2 13
Mäanderverzierungen, Fig. 1-3 21
Madagaskar, Kärtchen 37
Madeira, Kärtchen 42
Madras, Situationsplan 48
Madrid, Stadtwappen 50
Situationsplan 51
Magdeburg, Stadtwappen 58
Magen
|