Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Windblume
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls. Die Stadt wurde 1378 vom livländischen Ordensmeister Burchard von Dreilöwen angelegt.
Windbäume, s. Wolken.
Windblume, s. Pulsatilla.
Windbruch, Zerbrechen der Waldbäume durch den Wind. Werden die Stämme mit den Wurzeln
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
) 65715 M. Im Hafen liefen ein 234 Schiffe mit 44503 t; es liefen aus 228 Schiffe mit 42603 t.
Windautographen, s. Windmeßapparate.
Windawa, s. Windau (Fluß).
Windbaum, Wolkenform, s. Cirrus.
Windblume, s. Anemone.
Windbruch, das Zerbrechen
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
. und Windmeßapparate ).
Anemomēter (grch.), Windmesser (s. Windmeßapparate ).
Anemōne L. ,
Anemone , Windblume , Windröschen ,
Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit gegen 70 Arten, vorzugsweise in der nördlichen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0159,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
in der Volksmedizin als hustenlösendes Mittel.
Hérba pulsatillae.
Küchenschelle, Windblume.
Anemóne pulsatílla. Ranunculacéae.
Süddeutschland. [In Norddeutschland wird dafür meist Anemone pratensis substituirt.]
Bei der ersten Art steht die Blüthe aufrecht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
- kernschwarz 709.
- säure 592.
- stein 475.
- - rahm 475.
- - säure 592.
- - surrogat 499.
Weizenstärke 614.
Wermuth 133.
- öl 270.
Wiener Grün 707.
- Kalk 508.
- Lack 669.
Wiesengrün 707.
Windblume 146.
Winke f. d. Unterricht 827
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
des Nonius und sehr feiner Schraubenadjustierung bis auf 0,025 mm gemessen wird. Zur Ermittelung der der abgelesenen Differenz entsprechend den Luftgeschwindigkeit dienen besondere Tabellen.
Anemōne L. (Windröschen, Windblume), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
. durch den bleibenden, sehr langen, zottigen Griffel geschwänzten Karpellen. P. pratensis Mill. (kleine Küchenschelle, Windblume, Osterblume, s. Tafel "Giftpflanzen I"), mit grundständigen, zottigen, gestielten, zwei- bis dreifach fiederspaltigen Blättern
|