Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Winkelried
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
676
Winkel - Winkelried.
dann π = 3,1415927 (s. Kreis) statt 180°, π/2 = 1,5707963 statt 90°, 0,0174533 statt 1°, 0,0002909 statt 1', 0,0000048 statt 1'', 1 statt 57° 17' 44,8'' = 206,264,8''. Die zur Zeit der ersten französischen Revolution
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
772
Winiary – Winkelried
dungen (14 an der Zahl) versammeln sich in jedem zweiten Jahre auf der Wartburg. Die Farben, meistens schwarz-weiß-gold, werden öffentlich getragen, so daß der W. zu den Couleurverbindungen gehört.- Vgl. Waitz, Geschichte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
und einen Diskoswerfer, vorteilhaft bekannt gemacht hatte, ging er aus der Konkurrenz für das Winkelried-Denkmal in Stans als Sieger hervor und vollendete dasselbe 1865. Es
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
470
Schlüter - Schmidt.
stellt einen jungen Schweizer dar, der über die Leiche Winkelrieds mit wuchtigem Morgenstern in die Linie der Feinde eindringt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
für ein Winkelried-Denkmal in Stans trug sein Projekt den ersten Preis davon. Das Denkmal (1865 vollendet) stellt einen jungen Schweizer dar, der über die Leiche des "der Freiheit eine Gasse öffnenden" Winkelried in die Linien der Feinde eindringt. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
und beim Jubiläum der Sempacher Schlacht 1886 ihm zu Ehren dem Fonds zur Unterstützung der Witwen und Waisen gefallener schweiz. Wehrmänner der Name Winkelried-Stiftung gegeben. In der Streitfrage, ob W. und seine That der Geschichte oder der Sage
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Fürst, 1) Walther Geßler
Halden, Arnold an der
Melchthal, s. Halden
Stauffacher
Tell
Winkelried
Staatsmänner, Krieger etc.
Baumgartner, 2) G. J.
Blösch
Bonnivard
Druey
Dubs
Dufour
Erlach 1 - 6)
Escher, 1) J. H. A.
2) s. Escher v. d
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
und Winkelrieds Tod, nach Ludwig Vogel; der Verbrecher aus verlorner Ehre, nach Kaulbach; fünf von den zehn Blättern »Das Leben einer Hexe«, nach Genelli; vier von den 24 Blät-
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
in seiner schweizerischen Heimat auf. Seine erste größere Arbeit war der Entwurf zu einem Winkelried-Denkmal. Zur Ausführung kam das Nationaldenkmal der Vereinigung der Republik Genf mit der Schweiz, aus zwei zur Gruppe vereinigten Frauengestalten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
in München ansässig, arbeitete er meist nach Künstlern der klassizistischen und neudeutschen Schule in Umriß- und Kartonstich. Seine Hauptwerke sind: Günther und Brunhilde; Siegfried und Kriemhild, nach Schnorr; der Tod Winkelrieds, der Schwur auf dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
hier die Tapferkeit der Eidgenossen einen glänzenden Sieg, den die Überlieferung dem Opfertod des Arnold Winkelried (s. d.) zuschreibt. Vgl. Liebenau, Die Schlacht bei S. (Leipz. 1886); O. Hartmann, Die Schlacht bei S. (Frauenfeld 1886); Öchsli, Zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
(lat.), Zinn.
Stanowoi, Gebirge, s. Sibirien, S. 927.
Stans (auch Stanz), Flecken im schweizer. Kantor Unterwalden, Hauptort von Nidwalden, am Fuß des 1900 m hohen Stanser Horns, mit (1880) 2210 Einw. und einem Denkmal Arnolds von Winkelried.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
. (Zürich 1879).
2) Adolf, roman. Philolog, geb. 24. Mai 1835 zu Hirzel im Kanton Zürich, Sohn des dortigen Pfarrers Salomon T. (gest. 1875 in Zürich), der sich durch die epischen Dichtungen: "Die Enkel Winkelrieds" (Zürich 1837) und "Kolumbus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
677
Winkelscheibe - Winnenden.
den oben Genannten Bernoulli, Winkelrieds That (Basel 1886); Öchsli, Zur Sempacher Schlachtfeier (Zürich 1886); Bürkli, Der wahre W. (das. 1886).
Winkelscheibe, s. Meßinstrumente.
Winkelspiegel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
), «Winkelrieds That in der Schlacht bei Sempach» (ebd. 1886), «Die älteste deutsche Chronik von Colmar» (ebd. 1888). B. ist auch Herausgeber der «Baseler Chroniken», Bd. 4 (Lpz. 1890).
Bernstadt. 1) B. in Schlesien, Stadt im Kreis Öls des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
die Kaiserlichen unter Prospero Colonna über die Franzosen unter Lautrec davontrugen. Zuerst wurden durch Frundsberg die 10 000 schweiz. Söldner unter Albrecht von Stein und Arnold von Winkelried vernichtet und dann der im Rücken angreifende Lautrec
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
durch die Schlacht bei S. 9. Juli 1386, in der die Eidgenossen, angeblich durch die Selbstaufopferung Arnold Winkelrieds, einen vollständigen Sieg über den vorderösterr. Adel unter Herzog Leopold errangen, der dabei mit 1400 Edeln den Tod fand
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
nordöstlich von Sarnen, in 455 m Höhe, am Fuße des Stanser Horns (1900 m), hat (1888) 2458 meist kath.
E., Post, Telegraph, Pfarrkirche im ital. Stil (17. Jahrh.), Kapuziner- und Nonnenkloster, Brunnendenkmal Arnolds von Winkelried
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
Dorfe Hirzel (Kanton Zürich), wo sein Vater, Salomon T. (geb. 1794, gest. 1875 zu Zürich), besonders durch die epischen Dichtungen "Die Enkel Winkelrieds" (Zur. 1837) und "Columbus" (ebd. 1816) litterarisch bekannt, damals Pfarrer war. T. studierte
|