Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Winterdeich
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
Pianisten der Gegenwart, hat sich aber neuerdings vom Konzertsaal zurückgezogen. Als Komponist hat er sich durch Klavierstücke und Lieder vorteilhaft bekannt gemacht.
Winterbiere, s. Bier und Bierbrauerei.
Winterburan, Wind, s. Buran.
Winterdeich, s
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
am Meer, an Seen, Strömen und Flüssen angelegt, sind also See- oder Flußdeiche. Nach deren Zweck unterscheidet man Sommer- und Winterdeiche. Die Sommerdeiche sollen das Land und seine Früchte vor den im Sommer vorkommenden Hochwassern schützen, während
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hochwasserzeitbis Hochzeit |
Öffnen |
in den überwiegend zahlreichsten Fällen auf die Winterdeiche, also auf ihre Erhaltung, in erforderlichem Fall auf die Verstärkung und Erhöhung derselben sowie auf eine Regulierung ihrer Richtung, angewiesen sein, wenn man dem Lande den denkbar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
durch
Winterdeiche geschützter Fläche entwässern; auch in Holland und in Oldenburg sind zahlreiche S. vorhanden; besonders groß
sind die von Katwijk aan Zee, das neue Staatensiel, das Mariensiel an der Jade. Mehrfach dienen S. auch der Schiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
die Fluten des Gewässers von dem Hinterlande abzuhalten.
1) Flußdeiche sind entweder Winterdeiche (Hauptdeiche, Banndeiche), welche die höchsten überhaupt zu erwartenden, in der Regel zur Zeit der Schneeschmelze im Frühjahre eintretenden Wasserstände «kehren
|