Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wo sitzt das Herz
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
die Brusteingeweide (Tafel I, Fig. 1 u. 2, Tafel II, Fig. 3 und Tafel "Blutgefäße").
Die Brusthöhle enthält das Zentralorgan für die Blutbewegung, das Herz, und das Zentralorgan für die Atmung, die Lungen, und daher kommt es, daß sowohl die großen Stämme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
Offenbarung kenne, geht aus der Beschreibung der Berufung und Erleuchtung des Moses und der Propheten hervor, wo die Allsdrücke zu stark sind, als daß sie von natürlicher Erkenntniß könnten verstanden werden; z. B. 2 Mos. 3. c. 19. 4 Mos. 16, 28
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0243,
Butter |
Öffnen |
bemessen; aus den Öffnungen C des Centrumsrohres Q dringt die Vollmilch durch die zwischen den 27 aufeinander liegenden gerippten Tellern S gebildeten Zwischenräume, wo die Entrahmung erfolgt und die Magermilch bei V austritt. B1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
.
Aussaufen
§. 1. Alles, was eingeschenkt, gleichsam unersättlich mit vollem Hals hinein schlucken.
Wo ist weh nämlich wo man beim Wein sitzt, und kommt auszusaufen, was eingeschenkt ist, Sprw. 23, 30.
§. 2. Verschlucken, verzehren, den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
. Und ihre Hinfahrt für ein Verderben; aber sie sind im Frieden,
Weish. 5, 3. * Thue Alles, was in deinem Herzen ist; fahre hin (entschließe
dich nnr), 1 Sam. 14, 7. Siehe, wenn er geschwind hinfährt (etwas wegreißt), wer will
ihn (es) wieder holen? Hiob 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
aus Anregen des Geistes in den Tempel, Luc. 2, 27.
Anrichten
Machen, zu Werke richten, anstiften.
Hosea einen Bund, 2 Kön. 17, 4.
Seine (des Gottlosen) Zunge richtet Müh und Arbeit an, Ps. 10, 7.
Der HErr sitzt, eine Sündfluth anzurichten, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
, daß sie hören das Wort deines Mundes, Pf. 139, 4.
Da du den Königen Sieg giebst, Ps. 144, 10.
Lobet ? ihr Könige auf Erden, Ps. 148, 1. 11.
Durch mich regieren die Könige, Sprw. 6, 15.
Wo ein König viel Volks hat, da ist seine Herrlichkeit, Sprw. 14, 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
. desgleichen ihre
Weiber, v. 11. Den Alten sage, daß sie nüchtern sein, ehrbar, züchtig, gesund
im Glauben, in der Liebe, in der Geduld, Tit. 2, 2.
Ehrbarkeit
Im ilürgerlichcn Sinn ist es die Tugend, wo man auf seine bürgerliche Ehre hält, sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
Kulis. Der Handel mit Wolle, Häuten, Straußfedern, Elfenbein, Getreide, die nach Durban verpachtet werden, ist bedeutend. Die Stadt wurde von den Buren an der Stelle gegründet, wo sie 1838 einen entscheidenden Sieg über den Kaffernhäuptling Dingaan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
und Oberbefehlshaber in Finland, wo er 24. Okt. (a. St.) 1736 starb.
Armflosser (Pediculata), eine kleine Familie Seefische aus der Gruppe der Stachelflosser, deren Brustflossen fast armartig gestaltet sind. Die Mittelhand bildet einen langen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
durch den großen Nath zu Jerusalem, welche auf Moses, der auch ein Lehrer heißt, 4 Mos. 21, 18. Stuhl sitzt, Match. 23, 2.
EZ wird das Scepter (königliche Wiirde) von Inda nicht entwendet (weggenommen) werden, noch ein (der) Meister von seinen Füßen (d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
südlicher, weilt bei uns vom Oktober bis April und geht nur selten bis Südeuropa. Er erhebt sich oft in kreisförmigen Schwenkungen hoch in die Luft, wo man ihn an seinem weißen Schwanz erkennt, fängt geschickter als die übrigen Arten Mäuse (im Norden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
der Universität daselbst, wo er das zoologische Museum gründete, und 1852 Professor der Zoologie in Prag. 1853 trat er mit Franz v. Fridau eine naturwissenschaftliche Reise um die Welt an und ging über Griechenland, Ägypten, Arabien nach Ceylon, dann nach dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
, der auf dem Stuhl sitzt, unferm GOtt und dem
Lamme, Offb. 7, 10. Und sie haben ihn überwunden durch des Lammes Vlut, Offb.
12, 11. Und folgen dem Lamme nach, wo es hingehet, Offb. 14, 4.
§. 6. f) Neue Christen, welche noch schwach, theils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
. Wo ist ein GOtt im Himmel und auf Erden, der e? deinen
Werken und deiner Macht könnte nachthun? 5 Mos. 3, 24, Du sollst dir kein Bildniß machen einigerlei Gleichmß weder
oben im Himmel, noch unten auf Erden, noch im Wasser
unter der Erde
|