Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wolfsohn
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
.
Wolfsmilch, Pflanzengattung, s. Euphorbia.
Wolfsmilchgewächse, s. Euphorbiaceen.
Wolfsohn, Wilhelm, dramat. Schriftsteller und Journalist, geb. 20. Okt. 1820 zu Odessa, studierte 1838-45 in Leipzig Philosophie und Philologie, trat litterarisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
von Joseph Müller (Prag 1811), Wilh. Wolfsohn (in der
«Schönwissenschaftlichen Litteratur der Russen», Lpz. 1843), Aug. Boltz (Berl. 1854,Text und Übersetzung).
Igorroten , Volksstamm in Nord-Luzon (Philippinen). Gewöhnlich (nicht so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
im dritten Band von Wolfsohns "Rußlands Novellendichtern" (Leipz. 1851) unter dem Titel: "Wer ist Schuld?" deutsch erschien. Nach dem Tod seines Vaters (1846) verließ H. Rußland, begab sich nach Deutschland, von da nach Italien und Frankreich. Seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
) und Potebnja (Kiew 1878). Unter den deutschen Übersetzungen gibt die von Wolfsohn in seiner "Schönwissenschaftlichen Litteratur der Russen" (mit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
(1738-1815), Herz Homberg (1749-1841), Hartwig Wessely (1725-1805), der in poetischen und popularphilosophischen Arbeiten die hebräische Sprache meisterhaft verwandte; dann David Friedländer, Isak Euchel (1756-1804), Aaron Wolfsohn (1756-1835), B
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prutzbis Pruyssenaere |
Öffnen |
. a. folgten. Mit Wolfsohn hatte er 1851 die Wochenschrift "Deutsches Museum" gegründet, die von ihm bis 1866 redigiert ward (fortgesetzt von K. Frenzel). Als Lyriker trat er noch mit den Sammlungen: "Aus der Heimat" (Leipz. 1858), "Aus goldenen Tagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
), Petrow, Tichonrawow, Negaljenow u. a. Als Bibliographen sind namentlich Gennadij, Ponomarew, Neustrojew, Longinow, Meschow, Karatejew etc. zu erwähnen.
Vgl. König, Litterarische Bilder aus Rußland (Stuttg. 1837); Wolfsohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Nekker 2)
-, Nathan (Botaniker», Wallich
Wolfs (Schwefelbad), Ödcnburg
WolfscheLlNNpe, Bergbau lBd.17) 115,1
Wolfseis^nhut, ^.coniunn
Wolfsqürtel, Wolfshemd, Werwolf
Wolfsöfen, Eisen 414,' , 425,2
Wolfsohn, Aaron, Jüdische Litt. 301,1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 4) August
Wolff, 2) O. L. Bernh.
8) Julius
Wolfram, Leo, s. Prantner
Wolfsohn
Wolzogen, 3) Karl Aug. Alfred von
Würtemberg, Christ. Friedr. Alex., Graf von
Wurzbach (W. Constant)
Zachariä, 1) Justus Friedr. Wilh.
Zedlitz
Zesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
Chicago Symphony Club in der Central-Musikhalle, vom Artist Concert Club, Kammermusik vom American Conservatory, Balalka Quintett Club, Chicago Musical College und Karl Wolfsohn-Trio. Vokal- und Instrumentalkonzerte veranstalten: Apollo Musical Club
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
von Kotzebue» (Lpz. 1793). – Vgl. Wolfsohn, Die schönwissenschaftliche Litteratur der Russen (Lpz. 1843).
Dervent , Hauptstadt des bosn. Bezirks D. (43970 E., darunter 20061 röm., 16090 griech. Katholiken, 198 Israeliten und 7602
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
in Wolfsohn, «Russisches Leben und Dichten » (ebd. 1851); Ascharin,
«Russischer Novellenschatz» (in «Reclams Universalbibliothek» und in der «Kollektion Spemann»).
Gogolin , Dorf im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 20 km im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
das Studium der Natur" (im
Sinne der Iunghegelschen Schule), die Romane
(mit gelungenen Skizzen aus der russ. Gesellschaft)
"Wer ist Schuld?"(deutsch in Wolfsohns "Ruhlands
Novellendichter", Bd. 3, Lpz. 1851), "Doktor Kru-
pow", "Unterbrochene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
.
Geschichte der neuesten Zeit" (Bd. 1 u. 2, ebd. 1850
-57) und das "Taschenbuch der neuesten Geschichte"
(1. Jahrg. 1849; Dessau 1851). 1851 begann er
mit Wolfsohn das "Deutsche Museum" (Leipzig), eine
Wochenschrift, die er seit Okt. 1851 allein und 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
),
"A. P.s Novellen" (bearbeitet von Tröbst und Sa-
binin (3 Tle., Jena 1840 - 48), "Rußlands No-
vellendichter" (übertragen von W. Wolfsohn, 3 Tle.,
Lpz., 1848-51), "A. P.s Poet. Werke" (über-
setzt von F. Vodenstedt, 3 Bde., Verl. 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
die Erzählungen «Drei Tote» (1859), «Polikuschka» (1860; beide übers. von Wolfsohn in den «Russ. Geschichten») und «Cholstomjer, Geschichte eines Pferdes» (1861). Das Interesse für Hebung des Volksunterrichts in Rußland führte ihn zum zweitenmal ins
|