Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wullenwever
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
850 Wu-hu – Wullenwever
Hausmaus ähnlich und werden trotz ihrer Kleinheit an manchen Orten eine Landplage und fügen den Feldfrüchten und Baumsaaten unermeßlichen Schaden zu. Nasse Jahre
setzen ihrer
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
mit ihrem lübeckischen Kollegen,
Jürgen Wullenwever (s. d.), der Lübeck zu einem
Vertrage mit dem Grafen Christoph von Olden-
burg, einem Verwandten des dän. Königshauses,
vermochte. Am 22. Juni 1534 landete dieser in See-
land, und überall wurde ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Bromoformbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
Sauerstoff und Brommetall.
Bromschnupfen, die bei der Einatmung von Bromdämpfen (s. Brom) entstehende Affektion der Luftwege.
Brömse, Nikolaus, Bürgermeister von Lübeck, s. Wullenwever.
Brömsebäck, s. Brömsebro.
Brömsebro, Brücke über den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
der Rückschritt L.s, zu welchem die innern Kämpfe der prot.-demokratischen Partei unter Jürgen Wullenwever (s. d.) gegen die kath.-aristokratische unter dem Bürgermeister Brömse viel beitrugen. Nach dem Dreißigjährigen Kriege, während dessen 22. Mai 1629
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
wurde; dann folgten die Tragödien: "Wullenwever" (das. 1870, 3. Aufl. 1878), "König Erich" (das. 1871, 2. Aufl. 1872), "Moritz von Sachsen"
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
festhielt. Seine
hervorragendste Thätigkeit entwickelte er in dem als
"Grafenfehde" bekannten lübifch-dän. Kriege 1531
-37. Mit Wullenwever und seinem Vetter, dein
vertriebenen König Christian II. von Dänemark, ver-
bündet, eroberte er als Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Bürgermeister Wullenwever (s. d.) gewann der Kampf noch weitere Ausdehnung, sodaß auch Schweden und andere Ostseeländer darein verwickelt wurden. Die eine Partei, unter Führung des Grafen von Oldenburg, wollte den entthronten König Christian II. wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
Sturze
Wullenwevers (s. d.) mit dem Siege der Niederländer. Als thätige Mitglieder der H. blieben schließlich fast nur die
sogenannten wend. Städte übrig, die mit Lübeck wesentlich gleiche Interessen hatten, außerdem Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
von
ihm erschienen und beifällig aufgenommen waren,
machte K. sich fpäter als dramat.Dichter einen Namen.
Seinem, mit dem Schillerpreis gekrönten Erstlings-
drama "Die Gräfin" (Lpz. 1868 u. ö.) folgten 1870
"Wullenwever" (3. Aufl. 1878) und "König
|