Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ymir
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
894
Ymir - Yonsche Gondelaufhängung
Ymir, in der nordischen Mythologie der Urriese, aus dem die Welt geschaffen wurde. Er war entstanden aus dem Eise der Elivagar (s. d.), in das die Wärme Leben gebracht hatte. Unter seiner linken Hand wuchs Mann
|
||
86% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
).
Yguassu, Nebenfluß des Paraná, s. Iguassú.
Ylang-Ylang, s. Orchideenöl.
Ymir, nach dem altnord. Mythus der Urriese, aus welchem die Welt geschaffen wurde; s. Nordische Mythologie.
Ynglinger (Inglinger), das älteste Königsgeschlecht in Schweden
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
Ymir, von dem das Geschlecht der Hrimthursen oder Reifriesen ausging. Ebenso entstand aus dem Eis die Kuh Audhumbla, von deren Milch Ymir sich nährte. Diese Kuh beleckte die Eisblöcke, die salzig waren; da kamen am Abend des ersten Tags Menschenhaare
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
mit belebenden Funken aus Muspelheim und so entstand das erste lebende Wesen, der Urriese Ymir, dessen Glieder untereinander Kinder zeugten. Aus dem Ureise entstand auch die Kuh Audhumla, die nach drei Tagen aus dem salzigen Schnee, von dem sie lebte, ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
, wohlthätigen, guten Mächte im Gegensatz zu den bösen Riesen. Um dieses Gegensatzes willen, der in dem Charakter der A. und Riesen lag, war vom Anfang an Kampf und Streit zwischen beiden. Nachdem die Brüder Odin, Wili und We den Riesen Ymir erschlagen (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Ströme) ertauten der Riese Ymir, der Ahn der Hrimthursen, der Hauptfeinde der Asen, und die Kuh Audhumla, aus deren Euter vier Milchströme rannen, wovon sich jener ernährte. Indem die Kuh die salzigen Eisschollen beleckte, kamen am ersten Tag
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flutsagen (Entstehung) |
Öffnen |
Strafgerichte, die große Flut der »Edda«, die aus dem Körper des Urriesen Ymir hervorbricht, ist vormenschlich und vernichtet nur das Riesengeschlecht, deren einer in einem Boote entkommt, die ältere griechische Sage von Ogyges ist ähnlich und auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
und Kälte in G.
erzeugte das erste Gebilde, den Riesen Ymir, aus dem die Welt erschaffe n wurde.
Ginosa (spr. dschi-) , Stadt im Kreis Tarent der ital. Provinz Lecce, rechts an der Laterza, 20 km von der
Station G. der Linie Tarent
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
geschaffene Sitz der Menschen, daher
in den altdeutschen Gedichten durchwe g für Erde gebraucht. Nach den Mythen der Edda ist er aus den Brauen des Urriesen Ymir errichtet und befindet
sich zwischen dem Reiche der Feuer- und Reifriesen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Rieselungbis Riesen |
Öffnen |
einen R. Ymir (den Rauschenden, Tosen-
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
; heutzutage lassen sie sich vielfach für Geld sehen.
Reich an Zwergsagen sind die Alpenländer, Norddeutschland, Dänemark, England. Sie gehören zu den elfischen Geistern. Nach der Kosmogonie der Edda entstehen die Z. aus den Würmern in Ymirs (s. d.) Fleische
|