Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ysop
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
).
2) Span. Dichter, s. Iriarte.
Ysop, Pflanzengattung, s. Hyssopus. - Wilder Y., s. Satureja.
Yssel (Ijssel, spr. eissel), Name mehrerer Gewässer im Königreich der Niederlande. 1) Die Nieuwe Y., ein kanalisierter Arm des Rheins in der Provinz
|
||
82% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Ysop.
Hýssopus officinális. Labiátae.
Südeuropa, bei uns kultivirt.
Das blühende Kraut meist von kultivirten Pflanzen. Blätter linienlanzettförmig, ungestielt, punktirt, am Rande zurückgerollt. Geruch aromatisch; Geschmack gleichfalls, etwas bitter
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
der Isar (s. d.).
Ysaye, Eugène, Violinvirtuos, s. Bd. 17.
Ysenburg, s. Isenburg.
Ysop (Hyssopus officinalis L.), Halbstrauch aus der Familie der Labiaten (s. d.), im südl. Europa, die einzige Art dieser Gattung, teils als Zierpflanze, teils
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Ysop , -öl, s.
Ysopkraut .
Yucatan , s.
Tabak (569).
Yttrotitanit , s.
Titansäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
.
- samen 159.
Wurrus 212.
Wurzeln 47, 68.
X.
Xantorrhoeaharz 227.
Y.
Ylang Ylangöl 304.
Ysop 140.
Z.
Zahnkitte 769.
- pasten 769.
- perlen 203.
Zahnplomben 769.
- pulver 768.
- seifen 769.
- wasser 768.
- wurzeln 89.
Zaponlack 738
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0082,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Für diese wird stets die erste Vorschrift der Bischof-Essenz zu verwenden sein.
Chartreuse-Essenz.
Für 1 Liter Essenz zieht man aus:
Citronenmelisse 100,0
Pfefferminz 100,0
Angelikawurzeln 75,0
Ysop 10,0
Thymian 15,0
Wermuth 10,0
Arnicablüthe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
(engl., spr. heiß'n, Haisan), s. Thee.
Hyssopus Rivin. (Ysop), Gattung aus der Familie der Labiaten, mit der einzigen Art H. officinalis L. (echter Ysop), ein 30-60 cm hoher Halbstrauch mit besenartig gedrängten Ästen, sehr kurz gestielten, schmal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Thymus
Thymus
Wurstkraut, s. Origanum Majorana
Ysop, s. Hyssopus
Laurineen.
Agathophyllum
Alligatorbirne, s. Persea
Avogatebaum, s. Persea
Camphora
Cinnamomum
Daphnogene
Dicypellium
Kampherbaum, s. Camphora
Kampherlorbeer, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
mit Weingeist. Man notiert in Leipzig das Öl mit 550-600 Mk. pro kg. - Zoll gem. Tarif Nr. 5 a.
Ysopkraut. Der Ysop (Hyssopus officinalis) ist ein halbstrauchartiges, zu den Lippenblütlern (Labiaten) gehöriges Gewächs mit 6-9 dm hohen viereckigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
« mich mit Ysop, daß ich rein werde. Ps. 51, 9.
Habulon, s. Sebulon ^ und Tempel gelobtet wurde, Matll). 23, 35.
Iojada hat entweder zwei Namen gehabt, oder der
Aackariaö V"i" Iojadas hat Ahias
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
oder Balthasar (wurde 508 getötet), angelegt wurden. Salomo (1015) war ein großer Gartenfreund und zog, vielleicht zum Unterricht, Gewächse aller Art "von der Zeder bis auf den Ysop, der aus der Mauer wuchs"; in einem zweiten Garten zog man allerhand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
) tragenden Blättern und wenigblütigen und lockern oder vielblütigen und dichtköpfigen Scheinquirlen; 14 Arten, von denen 13 in den Mittelmeerländern. S. hortensis L. (Bohnenkraut, Pfefferkraut, Kölle, Gartenquendel, wilder Ysop), zweijährig, im südlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
Ephraim, 1 Chr. 28, 20.
Asbai
Mein Ysop. Der Vater Naerais, 1 Chr. 12, 37.
Asbea
Feuer, das aufsiedend macht. Eine aus dem Stamm Juda, daher die Freundschaft der Leinweber; das Geschlecht, welches von der Baumwollenarbeit berühmt war, 1 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
. 33, 16.
Büschel
Mit einem Büschel Ysop, in Blut getaucht, wurde die Schwelle
und Pfosten überstrichen, 2 Mos. 12, 22. Christus ist seiner Braut ein Büschel Myrrhen, Hohel. 1, 13.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
bekehret hat) wird stark bleiben,
Hiob 17, 9.
Ich bin rein, ohne Missethat, Hiob 33, 9. Entsündige mich mit Ysop, daß ich rein werde, Ps. 51, 9. Schaff in mir GOtt ein reines Herz, ib. v. 12. Israel hat dennoch GOtt zum Trost, wer nur reines
|