Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zedlitz-Neukirch
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
840
Zedlitz-Neukirch - Zehen.
Muße war der Poesie gewidmet. Er starb 16. März 1862 in Wien. Von seinen »Dramatischen Werken« (Stuttg. 1830-36, 4 Bde.; neue Ausg. 1860) fanden die Trauerspiele: »Zwei Nächte zu Valladolid« (Wien 1825
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
1887, betreffend den Servistarif und die Klasseneinteilung der Orte; v, Zedlitz-Neukirch, Das Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten (Berl. 1874, 2 Bde.); Kanngießer, Das Recht der deutschen Reichsbeamten (das. 1874); Thudichum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
d. Gr. (2. Aufl., Berl. 1886).
Zedlitz und Neukirch, Octavio, Freiherr von, Parlamentarier, geb. 6. Dez. 1840 in Glatz, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, wurde 1860 Auskultator und arbeitete 1864-65 bei dem preuß. Civilkommissariat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
der Hinterbliebenen trägt die Reichsbank; diejenige der elsaß-lothr. Beamten der elsaß-lothr. Landesfiskus. – Vgl. Freiherr von Zedlitz-Neukirch, Die Rechtsverhältnisse der R. (Berl. 1874); Kanngießer, Das Recht der deutschen R. (ebd. 1874); Laband
|