Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeiteinteilung
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gemeinteilung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0775,
Erläuterungen |
Öffnen |
. Stil, der Zeit nach gliedert sich fast jeder derselben wieder in besondere Stilgattungen. Je nach der Vorherrschaft einer solchen Stilgattung pflegt man auch die verschiedenen Zeitabschnitte der Kunstgeschichte zu bezeichnen. Weder diese Zeiteinteilung
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0041,
Zur Verhütung der Verdaungskrankheiten bei Säuglingen |
Öffnen |
, Zeiteinteilung hinsichtlich der einzelnen Portionen (3-stündltch anstatt wie so oft, 2-stündlich), Reinlichkeit der Milchgefäße, der kindlichen Mundhöhle, Vermeidung von Saugstöpseln nach der jedesmaligen Fütterung aufs pünktlichste
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
will die Schule aber den jungen Mädchen Interesse für die Hausgeschäfte und das Kochen beibringen und leitet sie an, ein Hauswesen selbständig, sorgfältig und mit richtiger Zeiteinteilung zu besorgen. Sehr eingehend wird das Kochen behandelt. Jedes
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
und verschiedenen Arten der Zeiteinteilung handelt und manche wertvolle historische Notizen gibt. Neuere Ausgaben von Jahn (Berl. 1845) und Hultsch (Leipz. 1867).
Censura ecclesiastica (lat.), die kirchliche Strafgewalt, vermöge welcher ein Bischof
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
.), die Wissenschaft von der Zeiteinteilung und Zeitrechnung, wodurch in die Reihenfolge der historischen Ereignisse Ordnung und Klarheit gebracht wird. Die erste und sicherste Grundlage für die C. bilden die am Himmel vor sich gehenden regelmäßigen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
von 1 bis 12; nur in Italien zählt man noch hier und da von 1 bis 24.
Die Araber gründen ihre Zeiteinteilung ausschließlich auf den Mondlauf. Sie beginnen ihre Monate, wie die Juden, mit dem ersten Erscheinen der Mondsichel in der Abenddämmerung; 12
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
bei der Zeiteinteilung aus, so ist Tag die E. der ersten höhern Ordnung, Woche der zweiten etc., Minute dagegen E. der ersten niedern Ordnung, Sekunde der zweiten etc. Eine E. höherer Ordnung begreift demnach immer eine gewisse Zahl
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
. minuto secondo), bei Winkel- oder Bogeneinteilung durch '', bei Zeiteinteilung durch ^{s} bezeichnet: 15'' = 15 Bogensekunden, 15^{s} = 15 Zeitsekunden. - In der Musik ist S. die "zweite" Stufe in diatonischer Folge. Dieselbe kann sein: groß, klein
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
.
Tertiärsystem, s. v. w. Tertiärformation.
Tertiawechsel, s. Wechsel.
Tertie (lat.), der jetzt nur noch selten gebräuchliche 60. Teil einer Sekunde bei der Winkel- und Zeiteinteilung, im ersten Fall durch drei der Zahl oben beigesetzte Striche bezeichnet, z
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
es allen bekannten Sprachen an den entsprechenden Zahlwörtern. Ebenso wären zwei neue Zeichen nötig, um die 10. und 11. Einheit jeder Klasse zu bezeichnen. Die heute noch übliche, von den Babyloniern herrührende Zeiteinteilung (12 Monate, 24 Tagesstunden u
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
) ist ein Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage des Jahres. Das Wort K. wird aber auch gebraucht für die verschiedenen Festsetzungen der Zeiteinteilung und der Jahresrechnung. Nächst dem Tage sind der synodische oder Mondmonat (s. Monat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
der Hundskopfaffe heilig. T. ist ursprünglich ein Mondgott, und da der Mond bei den Ägyptern, wie bei vielen Völkern, der Zeitteiler war, so wurde T. zum Gotte des Maßes, der Zeiteinteilung und der Wissenschaft überhaupt. Er gilt als Erfinder der Schrift
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
, die meteorologischen Beobachtungen auf Schiffen zu vereinfachen, Baldes berichtete über die topographischen Arbeiten in Mexiko, Loevy setzte die Vorteile der dezimalen Zeiteinteilung auseinander, schließlich begründete Tondini-Bologna seinen
|