Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zimmeröfen
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Zimmeröfen |
Öffnen |
910
Zimmeröfen.
Zimmeröfen (hierzu Tafel »Zimmeröfen«), zur Heizung von Zimmern dienende Öfen, sind von sehr verschiedener Konstruktion, sollen aber stets möglichst vollständige Verbrennung des Brennmaterials, vorteilhafte Übertragung
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Zimmeröfen |
Öffnen |
911
Zimmeröfen.
Fußboden des Zimmers abgesaugt und ins Freie geführt. Eine Schiebervorrichtung (Fig. 4 u. 5) gestattet auch die Kommunikation der Luft beider Röhren, und es hängt von der Stellung dieser Schiebervorrichtung ab, ob man den
|
||
72% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910a,
Zimmeröfen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
910a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Zimmeröfen.
Fig. 4. Fig. 5. Schiebervorrichtung.
Fig. 3. Querschnitt.
Fig. 1. Seitenansicht.
Fig. 2. Vorderansicht.
Fig. 1-5. Kachelofen von Romberg und Mehlmann.
Fig. 7. Pfälzer Ofen (Durchschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ventilation |
Öffnen |
hat man es mit einer kompletten Luftheizungsanlage (s. Heizung) zu thun. Für einzelne Räume läßt sich eine Winterventilation schaffen unter Benutzung von Zimmeröfen, welche unter den Namen Ventilations-, Gesundheits-, Sanitätsofen u. s. w. im Handel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
Kroumirs (Par. 1881).
Kachektik, s. Kachexie.
Kacheln, vierkantige glasierte Platten aus gebranntem Thon, aus welchen die Kachelöfen (s. Zimmeröfen) zusammengesetzt werden. Jede Kachel besteht aus dem Blatt und einem aufstehenden Rande, der Zarge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . . .
Thonwarenfabrikation. . . .
Torfbereitung......
Velocipede (Fahrräder) . . .
Walzwerk........
Wasserräder.......
Webstühle........
Zimmeröfen.......
Zuckergewinnung, Tafel I, II .
Elektrotechnik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ofen (Stadt)bis Offenbach |
Öffnen |
der allgemeinen Hüttenkunde (Leipz. 1872); Ledebur, Die Öfen für metallurgische Prozesse (Freiberg 1878). Über die in den verschiedenen Zweigen der Technik benutzten Öfen s. die betreffenden Artikel. Über Zimmeröfen s. d.
Ofen (ungar. Buda), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Erdöl (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
Resultate von der Geschicklichkeit des Beobachters unabhängig geworden, und die Benutzung ist auch dem minder Geübten ermöglicht.
Das Petroleum dient nicht nur zum Brennen in Lampen, sondern auch als Heizmaterial in der Küche, in Zimmeröfen, Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
das in den Muffeln geröstete Gut vollständiger nachrösten zu können. Die Schmelzgefäßöfen bestehen gewöhnlich aus einem schachtförmigen Raum (und heißen auch wohl Windöfen im Gegensatz zu den ebenso genannten Zimmeröfen und dem Heizraum an Treiböfen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
, Tafel I (Gotik und Renaissance) 714
" Tafel II (Gegenwart) 718
Würmer, Tafel 768
Württemberg, Karte des Königreichs 772
Zahnlücker, Tafel 820
Zentralasien, Karte 872
Zimmeröfen, Tafel 910
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II 912
Zinkgewinnung, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Rauchverbrennung
Regenerativgasfeuerung, s. Gasfeuerung
Retortengraphit
Rost
Rothkohle
Torf
Ventilation
Wasserheizung, s. Heizung
Zimmeröfen
Zugmesser
Beleuchtung.
Beleuchtung
Argand'sche Lampen, s. Lampen
Astrallampe, s. Lampen
Chatamlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
. Kap.
Vorgebirgsbahn, s. Bd. 17.
Vorgelege, s. Transmission. – V. heißt auch ein kleiner Raum oder Gang, von welchem aus die Beschickung und das Durchkrücken eines Zimmerofens von außen geschehen kann.
Vorgeschichte, s. Urgeschichte.
Vorgeschirr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tür bald weich und schlüpfrig werden würden. Auch in der Sommerfrische, wo viele Damen sich Butter und Aufschnitt für das Abendbrot selbst halten und dafür nur in den seltensten Fällen einen geeigneten Raum zur Verfügung haben, tut der Zimmerofen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
über Bogen, unter Fenstern etc. angebracht und ist nach dem Mythus das Horn der Amalthea (s. d.) oder das dem in einen Stier verwandelten Acheloos (s. d.) abgebrochene (vgl. Abundantia).
Füllofen, s. Zimmeröfen.
Füllopfer (hebr. Korban
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
Ventilation Bedacht nehmen. Der gewöhnliche Zimmerofen ist deshalb den Halböfen vorzuziehen, welche ihren Luftbedarf nicht aus dem beheizten Raum entnehmen; aber seine Wirkung darf nicht überschätzt werden. Zur Verbrennung von 1 kg Holz werden dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0339,
Heizung (Gasheizung; Zentralheizungen: Luftheizung) |
Öffnen |
, s. Zimmeröfen.
Sehr wesentliche Annehmlichkeiten bietet die Gasheizung, und man hat seit längerer Zeit versucht, sie wenigstens im kleinen zu verwenden. In Kaffeehäusern, Konditoreien, Restaurationen, Privatwohnungen, chemischen und technischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
, engl.: "Food for powder" ("Futter für Pulver").
Kanonengut, s. v. w. Kanonenmetall.
Kanonenjolle, s. Kanonenschaluppe.
Kanonenkugelbaum, s. Couroupita.
Kanonenmetall, s. Bronze und Geschütz, S. 219.
Kanonenofen, s. Zimmeröfen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
mit glühender Kohle in weitere Berührung kommt, so wird sie, wie angegeben, zu K. reduziert, und dies verbrennt an der Oberfläche der aufgeschichteten Kohlen mit blauer Flamme. Letztere beobachtet man an jedem Windofen und in den Zimmeröfen, wenn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
Feuerung vollkommen abzuhelfen und außerdem bedeutende Ersparnisse herbeizuführen. Während in den gewöhnlichen Zimmeröfen höchstens 20, in den Kochmaschinen der Haushaltungen nur 8 Proz. der erzeugten Wärme ausgenutzt werden, kann man im Gasofen bis 98 Proz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Schachtelerkenntnisse, Entscheidung^
gründe
Schachtfo'rderung,Schachtgestänge,
Aufzüge 70, Bergbau 729
Schachtmauerung, Bergbau 726,2
Schachtofen von Kaiserslautern,
Zimmeröfen 911,1
Schachtzimmerung, Bergbau 726,1
Schack v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
^331,2
Schutterstücke, Doelen
Schüttofen, Zimmeröfen 911,1
Schüttschildkröten, Festungsviegl 93,2
Schutzbezirke, Forsteinteilung
Schutzbriefe, ka-iserliche, Schutzgebiete
Schutzbündnis, Allianz
Schütze (Fisch), Schuppensiofser
Schützen (bursch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
- Kabelschaltuna (o.l. I, Fig. 3) ...
Kabeljau (Taf. Flsche I, Fig. 12) . . .
Kachelapparat (Brutapparat für Fischzucht)
Kachelöfen aus Augsburg und Zürich . .
- System (Taf. Zimmeröfen, Fig. 1-5)
Käfer, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Lokomotivkessel (Taf. Dampfkessel I, Fig. 11) IV 449
Lokomotivwinde XVI 668
Lolium (Lolch), Fig. 1-3 X 892
London, Stadtplan und Stadtwappen X 896
- Karte der Umgebung X 905
Lönholdts Ofen (Taf. Zimmeröfen, Fig. 8, 9) XVI 910
Lophonocerus (Taf. Mimikry, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Textfig.
- s. auch Kachel-, Zimmeröfen ?c.
Offenbach, Stadtwappen.......
Offenburg, Stadtwappen.......
Oghams, Schriftproben.......
Ohr des Menschen, Tafel.......
Ohrenfledermaus (Taf. Handftügler). . .
Ohreule (Taf. Eier I, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
und Mehlmaun: Kachelofen ?c.
(Taf. Zimmeröfen, Fig. 1-5) ....
Römer (Gläser), 3 Figuren......
Römer und Römerin (Taf. Kostüme I, 6, 7)
Römisch-deutsche Kaiserkrone.....
Römische Baukunst (Taf. Baukunst V, VI)
XVI
XIII
X
X
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.) . . .
- (Mundteile).....VII, 155 u.
Schachbrettfries...........
Schächertreuz............
Schachtbohrer...........
Schachtelhalm (Taf. Triasform. II, Fig. 2)
Schachtfalle an Fördermaschinen ....
Schachtofen (Taf. Zimmeröfen, Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mauersteine, 1).
Ziegcnbart (Taf. Pilze I).......
Ziegenmelker (Taf. Eier 1, Fig. 11) ..
Zieglers Schraffierapparat......
Zieselmaus (Taf. Nagetiere I).....
Zimmeröfen, Tafel.........
Zimmermanns Mähmaschine (Taf. Mäh-
maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1016,
Heizungs- und Lüftungsanlagen |
Öffnen |
für Erkältungen kommen
dadurch in Wegfall. Da die Zimmeröfen vermittelst der Rauchkamine auf die Zimmerluft ventilierend wirken, bei den meisten
Centralheizungen (ausgenommen die Luftheizung) diese Ventilation wegfällt, so haben Öfen vor Heizkörpern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
in Hamburg üblich und scheint sich gut zu bewäh-
ren. (Über Einzelheiten der Einrichtung und des
Betriebes von Zimmeröfen s. Öfen, über gewerb-
liche Ofen s. Feuerungsanlagen.) Es fehlt bis jetzt
noch an solchen gesetzlichen Bestimmungen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
von Fliesen, Kacheln (z. B. für altdeutsche Zimmeröfen) u. dgl., wie dies schon zu früherer Zeit, besonders in der Schweiz (s. Fig. 3) und in Deutschland (s. Fig. 4), beliebt war. – Vgl. außer den beim Artikel Fayence angeführten Werken: Passeri, Istoria
|