Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach a.h.S.
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'U.S.S.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1879 ff.).
Malaise (franz., spr. -ähs), Unbehagen.
Malajalam (Malajalma), drawidische Sprache in Südindien (s. Drawida), an dem südlichsten Teil der Malabarküste und teilweise auch auf den Malediven
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
Vermögen.
Aix, s. Enten.
Aix (spr. ähks oder ähs), 1) (A. en Provence) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Rhônemündungen, liegt nördlich von Marseille, an der Lyoner Bahn, in einer schönen, fruchtbaren Ebene und zerfällt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
. überlieferte sich Napoleon 15. Juli 1815 den Engländern.
Aix la Chapelle (spr. ähks oder ähs la schapäll), franz. Name von Aachen.
Aizoaceen, dikotyle, etwa 450 Arten umfassende, der gemäßigten und warmen Zone angehörige Pflanzenfamilie
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
kriegten, war ihnen A. stets wichtig, denn es sicherte die Heerstraße aus dem rechten Ufer der Lippe. Die genaue Lage des Orts ist noch nicht festgestellt; man sucht es bald an der Mündung der Ahse in die Lippe bei Hamm, bald an der Glenne oder am Elsenbach
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
.
Asomatisch (griech.), unkörperlich, körperlos; Asomaton, ein unkörperliches Wesen, Gott.
A son aise (franz., spr. a ssonn ähs), nach seiner Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; davon stammt das scherzhaft-vulgäre: "in seinem Esse sein".
A son goût (franz
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
. Büchner, H. le Danois (Par. 1878).
Hamm, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, 63 m ü. M., am Einfluß der Ahse in die Lippe, Knotenpunkt der Linien Soest-Münster, Dortmund-H., H.-Herford-Löhne und Unna-H. der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
oder Lippeschen Wald, 127 m ü. M., fließt zwischen flachen, oft überschwemmten Ufern gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse (bei Hamm) und die Seseke (bei Lünen), rechts die Stever auf und mündet, 60 m
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
getragen. In dem Wappen führt der Orden einen Birnbaum mit zwei Balken.
Alcantariner, s. Franziskaner.
Alcaraz (spr. -áhs), Stadt (Ciudad) in der span. Provinz Albacete, unweit des Ursprungs des Guadarmena, eines Quellstroms des Guadalquivir
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
das Flüßchen Alme für den Aliso genommen wird; andere suchen es bei Hamm am Zusammenflusse der Ahse und Lippe. Bei der Dürftigkeit der Überlieferung ist Sicherheit hier nicht zu erreichen. (S. Arminius.)
Alison (spr. ällĭsn), schott. Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
-, Mallaguetta-, Malaghetta- oder Maniguettapfeffer (Piper Melegueta) in den Handel kommen und, früher offizinell, jetzt nur als Gewürz dienen.
Amon, ägypt. Gott, s. Ammon.
Amön (lat.), anmutig; Amönität, Anmut.
Àmonaise (frz., spr. ähs’), eigentlich «zu
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
Städte, 76 Landgemeinden und
1 Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 36 km
im NW. von Arnsberg, an der Mündung der Ahse
in die Lippe und an den Li-
nien Dortmund - Hannover,
Soest-Emden und Unna-H.
(18,3 km) der Preuß. Staats-
dahnen
|