Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abgottschlange
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
Erbschaftskäufer. Vgl. Th. Wolff, Das Absonderungsrecht im Konkurse (Berl. 1892).
Abgießen, s. Dekantieren.
Abgott, s. Götzendienst.
Abgottschlange, s. Riesenschlangen.
Abguß, die Nachbildung eines körperlichen Gegenstandes
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500b,
Schlangen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
500b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schlangen II.
Tigerschlange (Python molurus). 1/10. (Art. Tigerschlangen.)
Glatte oder Schlingnatter (Coronella laevis). Nat. Gr. (Art. Nattern.)
Abgottschlange (Boa constrictor). 1/8. (Art
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0480a,
Schlangen. |
Öffnen |
0480a
Schlangen.
Schlangen (Tafel)
1. Abgottschlange (Boa constrictor). Länge 6 m.
2. Ringelnatter (Tropidonotus natrix). Länge 0,95–1,50 m.
3
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Riesentannebis Rießer |
Öffnen |
der Sättigung in einen Zustand großer Trägheit. Sie sind im stande, Tiere bis zur Größe eines Rehs zu bewältigen, fliehen aber meist vor dem Menschen. Die Abgottschlange (Königsschlange, Boa constrictor L., s. Tafel "Schlangen II"), über 6 m lang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
, die Plattschwanzschlange);
3) ^owdrilorniiÄ, ohne Giftzähne. Hierher gehören
die Riescnschlangen (s. d. und Tafel: Schlangen,
Fig. 1, die Abgottschlange), die Nattern (f. d. und
Fig. 2, die Ringelnatter), die Schlingnattern (s. d.
und Fig. 5), die Wickelschlangen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Wirbelsäule |
Öffnen |
wieder in die Brust-, Lenden- und Beckenunterregion. Alle diese Regionen und Unterregionen sind sehr verschiedenartig entwickelt und die Gesamtzahl der Wirbel schwankt von 10 (Frösche) bis 422 (Abgottschlange). Bei Säugetieren ist die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
, unregelmäßig netzartiger Zeichnung, im tropischen Afrika wohnend. Von den Boiden sind bekannter die gemeine Riesenschlange, Königs- oder Abgottschlange (Boa constrictor L., s. Tafel: Schlangen, Fig. 1) und die größere Anakonda (s. d.); erstere
|