Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abrus precatorius
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
und die ungarische Bevölkerung niedergemetzelt. Spuren
dieser Verwüstung sind heute noch sichtbar.
Abrupt (lat.), abgebrochen, zusammenhanglos.
Abrus L
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0212,
Semina. Samen |
Öffnen |
Samen, z. B. Semen petrosélini.
Sémina jequiríty. +
Paternosterkörner.
Die Samen von Abrus precatorius, einer Leguminose Brasiliens, die früher schon vielfach zum Ausschmücken von Schmuckkästchen oder zu Rosenkränzen verwandt wurden. Sie fanden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abrasionbis Abwässer |
Öffnen |
Abrasionstrümmer bedeckt sein, die sich während der Transgression des Meers als Sedimente auf dem Boden ablagerten. Vgl. Boguslawski-Krümmel, Handbuch der Ozeanographie, Bd. 2 (Stuttg. 1887).
Abrus L. (Paternostererbse). In dem wässerigen Auszug
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
-), eine eigentümliche Augenentzündung, die entsteht, wenn die Augenlider an ihrer Innen- oder Außenfläche mit dem Körneraufguß von Abrus precatorius L. (Jequirity) benetzt werden. Sie betrifft hauptsächlich die Bindehaut der Lider und des Augapfels und ähnelt
|