Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach accord (musikalisch)
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(grammatikalisch)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
erfaßt, z. B. c—eses, cis—es.
Über T. in der Fechtkunst s. Motion und Hieb.
Auch ist T. eine Hora canonica. (s. d.).
Terzdecimenaccord, s. Accord (musikalisch).
Terzerōl (vom ital. terzeruolo, männlicher Falke, entsprechend einem alten Gebrauch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Bezifferungbis Bezirk |
Öffnen |
(s. d.) behufs der Begleitung auf Tasteninstrumenten (Klavier und Orgel). Das Wesen der B. beruht darauf, daß man den Accord als Zusammenhang eines Baßtons mit bestimmten Intervallen denkt. Der Baßton ist als Note gegeben, die dazu gehörigen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
693
Gehör
nen einfachen Teiltöne getrennt. Ganz dasselbe ist bei einem Accord der Fall. Durch den Klang oder durch den Accord werden alle diejenigen elastischen Gebilde in unserm innern Ohre erregt, deren Tonhöhe, für welche sie abgestimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
. enthält
drei ganze und drei halbe Töne, z.V. ciä-d. Die
große und die kleine S. sind für die Modulation
oder die Verknüpfung der Accorde das wichtigste
Hilfsmittel der musikalischen Harmonie. - Sep-
timenaccorde nennt man die Vierklänge
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
. sich findet. Der Dreiklang ist der vollständigste konsonierende A.; alle Septimen-, Nonenaccorde sind dissonierend. Das erste geordnete Accordsystem lieferte Rameau (1722); seit seiner Zeit hat die musikalische Wissenschaft sich mit Vorliebe und oft
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
- und Verlagsrechts, der Verkehrsordnung und Kreditsicherung verfolgen sowie statist. Jahresübersichten der musikalischen Erscheinungen bieten. Musikbibliographien: Immanuel Breitkopfs Kataloge von Musikalien (3 Sammlungen, 1700‒87); J. N. Forkel
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Begleitadressebis Begleitung |
Öffnen |
der Reproduktion, sondern ein bedeutender Teil jener Musik ist überhaupt nicht aufgezeichnet. Es ist dieses die eigentliche accordliche Harmonie, die der freien Erfindung des Begleiters überlassen wurde und als Begleitspiel für Klavier und Orgel auf Grund
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
.
Quintsextaccord , s. Accord (musikalischer).
Quinttöne , in der musikalischen Akustik Töne, die in ihrem Quintverhältnis zu einem angenommenen Grundton betrachtet werden.
E in C-dur, gemeiniglich als Terz der Tonart bezeichnet, kann auch als Quintton
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
854
Berton (Jean Baptiste, Baron) - Bertrand (James)
fessor am Konservatorium. Er starb 22. April 1844 zu Paris. Für das Konservatorium schrieb er einen sehr bekannten «Traité d’harmonie suivi d’un dictionnaire des accords» (4 Bde., Par. 1815
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Dreißigstebis Dreiviertelstab |
Öffnen |
.
Dreißigthalerfuß, s. Münzfuß.
Dreißig Tyrannen, s. Tyrannis.
Dreisteinemark, Berggipfel, s. Dreisesselberg.
Dreistimmig heißt ein Tonstück, das vom Anfang bis zum Ende von drei Stimmen (vokalen oder instrumentalen) ausgeführt wird. Da der Accord
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Generalabtbis Generalbaß |
Öffnen |
) Stimme. Nur selten wird die Generalbaßstimme einfach so abgespielt, wie sie geschrieben steht. In der Regel soll der Spieler die zum Baß gehörigen Accorde ergänzen, was einen in der Satzlehre und besonders im Kontrapunkt ganz fertigen Musiker verlangt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
Einfluß nicht mit Unrecht die Entwicklung der accordischen Harmonie zurück. – H., Hummelchen ist auch eine kleine Art des Dudelsacks (s. d.).
Hummel, Joh. Erdmann, Maler, geb. 11. Sept. 1769 zu Cassel, besuchte die Kunstschule daselbst, ging 1792
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
Fühlung mit ihr bleibend
und mit ihr gleichlaufend, nach oben unter den
Arm des Gegners gestoßen. ^Dreiklang.
Quartsextaccord, s. Accord (musikalischer) und
Quartftotz, in der Fechtkunst, s. Stoß.
in Pyramiden (s
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. B. das römische in Deutschland.
Reciprōk (lat.), wechselseitig; Reciprŏcum (pronomen), s. Pronomen; reciproker Wert, s. Bruch (mathem.); Reciprocität, Wechselseitigkeit.
Recital (engl., spr. rĭßeit’l), Vortrag, insbesondere musikalischer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
des Stimmorgans dien t vorzüglich der
Kehlkopfspiegel (s. d.).
In der Gesangsmusik bezeichnet S. die Fähigkeit, musikalische Töne hervorzubringen und zu verbinden, sowie auch die
eigentümliche Beschaffenheit der Töne selbst. Die Güte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Umbrabis Umlageverfahren |
Öffnen |
im Ötzthal (s. d.) in Tirol.
Umhauungen, s. Loshiebe.
Umhüllungs-Aponeurosen, s. Aponeurosen.
Umhüllungspseudomorphosen, s. Pseudomorphosen.
Umkehrthermometer, s. Tiefseeforschung.
Umkehrung, in der musikalischen Harmonie die Versetzung einzelner Töne
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Kachexiebis Kadettenanstalten |
Öffnen |
macht. Von dem Grade der den verschiedenen Arten der K. innewohnenden Schlußkraft hängt wesentlich die Gliederung des musikalischen Periodenbaues ab. In jeder Tonart abschließend wirkt die Folge des Dreiklangs der ersten Stufe (tonischer
|