Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach adieu
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
erklärten.
Ädicula (lat., "Häuschen"), Tempel, Kapelle, Nische, Ahnenbilderschränkchen.
A. Diet., bei botan. Namen Abkürzung für Albert Dietrich, geb. 1795, gest. 1856 in Berlin (Flora borussica).
Adieu (franz., spr. adjöh), "mit Gott", lebewohl
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
Gebote ruhende Satzungen sind.
Aedicŭlum (lat., d. i. Häuschen), Nischen oder Tempel; bei den Ägyptern häufig. (S. Baldachin.)
Adieu (frz., spr. adiö), «mit Gott», Abschiedsgruß.
Adige (spr. ádidsche), ital. Name der Etsch (s. o
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
Catastrophe der Eyriahalbinsel bezeichnet wird. Die Küste von W. bis Kap Adieu ist steil und völlig hafenlos, zugleich zum größten Teil wüst, unfruchtbar und ohne trinkbares Wasser, soweit man ins Innere zu dringen vermochte. Von Kap Adieu südostwärts findet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
verschieden, und hier hat sich das ältere: "Gott befohlen!" (franz. Adieu!) vielfach in ein Selbstempfehlen (Empfehle mich!) verwandelt. Besondere Stände haben auch besondere B., wie das "Glückauf!" der Bergleute und die langen, als Erkennungsmittel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
entbehren. Seine Aquarelle stehen den Ölgemälden voran.
Good bye! (engl., spr. gudd bei), leb' wohl! adieu!
Goodeniaceen, dikotyle, etwa 200 Arten umfassende, in Australien und am Kap einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
mittelmäßige Poesien: "La Vallée aux loups" (1833), "Les Adieux" (1842), "Encore adieu" (erst 1852 veröffentlicht), und starb 9. März 1851 in Aulnay bei Paris.
Latour, s. Bordeauxweine.
Latour (spr. -tuhr), Baillet von, altadlige, gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Adansigebirge, Aschanti
Adarnasse, Georgien 149,2
Addar, Ras, Bon
Addénd, Addition
Addigerat, Agamé
Addina (Stadt), Elmina
Addua, Adda
Adçē, Adieu
Adé (Insel), Neuguinea 82,2
Adee (Längenmaß), Adih
Adel (Landw.), Jauche
Adelardi (Adelsfamilie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
. Prov.), Tigrc, Barea
Adieu, Kap, Australische Bucht
Adika, Hlan^lt^i-H
Adimari, Lodovico, Ital. Litt. 96,1
Adirnas Tschai, Mhyndatos
^.äitio liklßäiwti», Agnition
Adjektive Farbstoffe, Färberei 40,1
^.äMälllit (franz.), Adjutant
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Addizierenbis Adel |
Öffnen |
bewegen, s. Muskeln.
Ade, deutsche Umformung von Adieu (s. d.), in dichterischer und gehobener Sprache üblich.
A découvert (frz., spr. a dekuwähr, "ohne Deckung") verkaufen, s. Fixen.
Adel, im staatsrechtlichen Sinne ein Stand, der Ehren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
. Mai 1602. - Vgl. Schiemann, Charakterköpfe
und Sittenbilder aus der baltischen Geschichte
(2. Ausg., Hamb. 1885).
I'a.rv'Wbiifengl., spr. fährwell), lebewohl, adieu;
der Abschied.
Farewell-Kap (engl., spr. fährwell), dän. Far-
vel, niederländ
|